• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Adipositas" (10.10.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Adipositas" (10.10.1997)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-2604 (12) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 41, 10. Oktober 1997

Autobahnbilderband

Seitenblicke

Hermann Engl & Frank Lämmel: Highway Deutsch- land – Das große Buch der Autobahn. Engl & Lämmel Verlag, 83607 Holzkirchen, 1997, 175 Seiten, gebunden, 68 DM

Beim Thema Autobahn denkt ein jeder an Streß, Stau oder drängelnde Raser.

Die Bundesfernstraßen sind in der Regel für die meisten

Autofahrer nichts weiter als schnelle Transportwege, die aus Unmengen von Asphalt bestehen und einfach schon immer da waren. Daß dem aber nicht so ist, zeigt dieser schöne Bildband, der dem zwangsweise geradeaus- schauenden Autofahrer ei- nen ganz anderen Blickwin- kel ermöglicht. Beeindruk- kende Fotos und ebenso in- formative wie gleichzeitig unterhaltsame Texte vermit- teln dem Leser ein bislang unbekanntes Bild der Auto- bahnen. Der Themenbogen reicht von der Entstehungsge- schichte über die Darstellung malerischer Al- penstrecken, Er- läuterungen ver- schiedener Brük- ken- und Tun- nelbauten bis hin zu Schilde- rungen von all- täglichen Erleb- nissen entlang der Autobah- nen. Insgesamt ein sehr schönes Buch – nicht nur für Autofahrer.

Thorsten Weber, Bergheim

Adipositas

Komplex

Alfred Wirth: Adipositas.

Epidemiologie, Ätiologie, Folgekrankheiten, Therapie, Springer-Verlag, Berlin, Hei- delberg, u. a., 1997, XIV, 340 Seiten, 119 Abbildungen, 44 Tabellen, gebunden, 98 DM

„Bei Ärzten und Gesund- heitspolitikern spielt die Adi- positas bisher eine unterge- ordnete Rolle.“ Mit diesem Statement beginnt der Autor seine Einleitung in dem Übersichtswerk zu einem Krankheitsbild, dessen Ernst- haftigkeit und gesundheitli- che Bedeutung nach wie vor unterschiedlich beurteilt wer- den. In sieben Kapiteln wer- den die Themen Definition und Klassifikation, Untersu-

chungsmethoden, Epidemio- logie, Ätiologie, Fettgewebe, assoziierte Krankheiten und Therapie in übersichtlicher, mit Abbildungen und Tabel- len angereicherter Darstel- lung vorgestellt.

In einem ausführlichen Li- teraturverzeichnis kann sich der wissenschaftlich orientier- te Leser über den Text hinaus informieren, während für den praktisch Tätigen unter ande- rem die Kapitel zu den beglei- tenden und folgenden Krank- heiten sowie über die thera- peutischen Maßnahmen von besonderem Interesse sein dürften.

Somit stellt das Werk eine wichtige Brücke und Hilfe zum Verständnis dieses kom- plexen Gebietes dar. Es bleibt zu hoffen, daß es entspre- chende Resonanz findet.

Detlev E. Gagel, Berlin

S P E K T R U M BÜCHER A2604.QXD 06.10.97 17:20 Seite 2604

(2)

A-2605 Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 41, 10. Oktober 1997 (0)

S P E K T R U M LESERBRIEFE A2604.QXD 06.10.97 17:20 Seite 2605

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

nen. Für einen „Einstieg“ in die Reptilienhaltung sind Chamäleons nicht geeignet. Arten, die von Anfängern der Chamäleonhaltung gepflegt werden können und Arten, die nur

1) Lutzmayr Dieter 2) Burgsteiner Gabi 3) Hruby Marianne 4) Fuchs Harald Michael 5) Dominikus Sandra 6) Ibertsberger Bernhard 7) List Alexander 8) Piok Thomas!. 9) Muehlthaler

Gleichaltrigen sehr beliebt ist, kann es sein, dass man sich eigentlich nur wünscht, selbst so beliebt zu sein. Das sind Fragen, über die man gut nachdenken sollte, bevor man

dien. FaMIs der Fachrichtung Bibliothek leiten aber auch Bücherei- und Bibliotheksfüh- rungen für Kindergarten-, Schul- oder Studentengruppen, führen Vorlesestunden durch

Das DIMDI wird für die endgültige Fassung eine Vergleichsdatei bereit stellen, in der formale und redaktionelle Änderungen in der ICD-10-GM Version 2009 kenntlich gemacht sind,

Das DIMDI hat die endgültige Fassung der ICD-10-GM Version 2011 (Internationale Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesund-.. Wolfgang

Das Alphabetische Verzeichnis zur ICD-10-GM 2012 wird an die Änderungen im Systematischen Verzeichnis ange- passt und in Kürze ebenfalls veröffentlicht. Download

Im- merhin wird hier aber die Möglichkeit gesehen, dass jemand den Belastungen in der Pflege auch körperlich nicht mehr gewachsen sein kann – eine Sichtweise, die