• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Transplantationsgesetz: Ein dritter Weg" (20.09.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Transplantationsgesetz: Ein dritter Weg" (20.09.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Erich Schmidt Verlag

Die Produktionswerte

der pharmazeutischen Industrie in der Bundesrepublik Deutschland

Produktionswerte in Mrd DM

1965 1970 1972 1976 1977 1978

1 ' \

Exportwerte wichtiger Industrieländer 1977 in Mrd DM

4,3 6,3

3,6

( ZAHLENBILDER)

Die deutsche pharmazeutische Industrie hat auch 1978 ihre internationale Spitzenposition behauptet. Von der kräftig gewachsenen Arzneimittelpro- duktion wurde rund ein Drittel (4,3 Milliarden DM) exportiert. Daneben ver- zeichneten die ausländischen Niederlassungen deutscher Firmen zusätzlich einen Umsatz von rund 6 Milliarden DM. Damit wurde etwa die Hälfte des auf rund 20 Milliarden DM bezifferten Gesamtumsatzes der deutschen Pharma- Industrie auf ausländischen Märkten erzielt. Der Wert der in der Bundes- republik hergestellten Arzneimittel stieg im vergangenen Jahr gegenüber 1977 um 9,4 Prozent auf 13,4 Milliarden DM. Der Produktionswert der human- pharmazeutischen Spezialitäten erhöhte sich sogar um 11,2 Prozent. Im Welthandel nimmt die deutsche Pharma-Industrie seit einem Jahrzehnt den ersten Platz unter den Arzneimittel-Exporteuren ein. Sie erreichte 1977 einen Welthandelsanteil von 20,1 Prozent vor den USA mit 18,4 Prozent und der Schweiz mit 12,4 Prozent ZB/DÄ Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Bundestag verabschiedete 202 Gesetzentwürfe

Der Deutsche Bundestag hat in der achten Legislaturperiode (bis zu Beginn der parlamentarischen Sommerpause) 202 Gesetzentwür- fe verabschiedet.

Davon ist fast die Hälfte (100) nach Beratungen in den zuständigen Fachausschüssen im Bundestags- plenum ohne Aussprache verab- schiedet worden. Nur bei 17 Ge- setzen ist kontrovers abgestimmt

worden. Bei 41 Gesetzgebungs- vorhaben wurde der Vermittlungs- ausschuß von Bundestag und Bundesrat angerufen.

Insgesamt sind im Bundestag während des Berichtszeitraumes 322 Gesetze eingebracht worden.

Davon kamen 210 von der Bundes- regierung, 33 vom Bundesrat und 79 aus der Mitte des Bundestages.

Die CDU/CSU-Opposition initiierte 51 Gesetzentwürfe, 19 kamen von der Koalition, und neun wurden interfraktionell eingebracht. EB

Transplantationsgesetz:

Ein dritter Weg

In die aktuelle Debatte um den im- mer noch heftig umstrittenen Ent- wurf eines sogenannten Trans- plantationsgesetzes („Gesetz über Eingriffe an Verstorbenen zu Transplantationszwecken") hat sich die SPD-Bundestagsabgeord- nete Brigitte Erler, Donaueschin- gen, mit einem pragmatischen Lö- sungsansatz eingeschaltet: Dem Rechtsausschuß des Deutschen Bundestages empfahl sie, die Vor- und Nachteile der sogenannten Widerspruchsregelung (Regie- rungsentwurf) und der „Zustim- mungsregelung" (Vorschlag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion so- wie des Bundesrates) zu einer sogenannten „Entscheidungslö- sung" zu verdichten. Der Vor- schlag der SPD-Politikerin sieht vor, daß jeder Bürger sich klar ent- scheiden muß, ob er bereit ist, Or- gane nach seinem Tode transplan- tieren zu lassen. Diesen Willen muß er ausdrücklich mit einer Ja- oder Nein-Folie, die in den Perso- nalausweis eingeklebt wird, doku- mentieren. Der Inhalt der Ent- scheidung ist nur dem Ausweisin- haber, nicht aber Dritten oder Be- hörden bekannt. Nur mit besonde- ren Mitteln kann die Willensent- scheidung durch den Arzt im To- desfalle sichtbar gemacht werden.

Stimmt der Personalausweisinha- ber der Explantation nicht zu, so ist er durch das Einkleben einer Nein-Folie gegen Falschinterpre- tationen geschützt. Diese Ent- scheidung kann aber, so der Vor- schlag von Frau Erler, jederzeit wi- derrufen werden; dann muß die Folie ausgewechselt werden. Die sozialdemokratische Abgeordnete begründet ihren Vorschlag: „Die Entscheidung für oder gegen eine Bereitschaft zur Organspende, um anderen Menschen das Leben zu retten oder ihre Leiden zu min- dern, muß eine freie und jederzeit aufgrund neuer Erkenntnisse oder vielleicht auch Ängste revidierbare Entscheidung sein, es muß aber auch eine klare Entscheidung blei- ben." HC

2386 Heft 38 vom 20. September 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heute macht er sich für die Vereinigung „Junge Helden“ stark und wirbt dafür, selbst eine Entscheidung zur postmortalen Organspende zu treffen. Er sagt: „Der Muff, den es

Jugendliche können ab einem Alter von 14 Jahren generell eine Organ- oder Gewebsentnah- me ablehnen und mit 16 Jahren ohne Zustimmung eines Erziehungsberechtigten mit dem

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) startet deshalb jetzt im Auftrag des Bundesgesundheitsministeriums eine Informations- und Aufklärungs- kampagne zur

Der Aufbau eines Verzeichnisses mit einer Mil- lion typisierten Spendern würde nach Regierungsanga- ben rund eine Milliarde DM kosten; dazu kämen jährlich.. 20 Millionen DM

Karsten Vilmar, bei einem Zusam- mentreffen in Bonn über die EG-Richtlinie Allgemeinme- dizin Zu neueren Vorstellun- gen aus dem Arbeitsministe- rium, das Medizinstudium von

Zweites Beispiel: Eine Mutter bereitet das Essen für ihre beiden Kinder vor, die im Garten spielen.. Die Mutter hört das Rundfunkpro- gramm und bemerkt plötzlich, daß sie von

Söder, selbst Besitzer mehrerer Organspende- ausweise, forderte die Bevölkerung auf, sich mit dem Thema intensiv zu beschäftigen: „Je- der sollte für sich prüfen, ob eine Organspende

Deutschen Ärzte- tages in Rostock forderten in einer Ent- schließung die „Kommunen, Kranken- kassen, die Ärzteschaft, die Apotheker- schaft, Selbsthilfegruppen, die Bundes- zentrale