• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Individuelle Gesundheitsleistungen – Vertragsgestaltung" (14.07.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Individuelle Gesundheitsleistungen – Vertragsgestaltung" (14.07.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1574 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 28–2914. Juli 2008

S T A T U S

Fehler 5:Viele Führungskräfte sind sich ihrer Rolle als Führungs- kraft und der damit verbundenen Er- wartungen nicht ausreichend bewusst.

So gibt es Vorgesetzte, denen es in erster Linie auf Titel und Renommee ankommt. Führungsverantwortung wird hingegen als lästig empfunden.

Manche Vorgesetzte, die aus den ei- genen Reihen befördert wurden, wollen als Kollegen wahrgenommen werden. Die Rolle einer Führungs- kraft, an der sich die Mitarbeiter ori- entieren können, liegt ihnen nicht.

Daneben gibt es Vorgesetzte, die von ihren Mitarbeitern ausschließlich gemocht werden wollen. Konflikte versuchen sie zu umgehen.

Führen bedeutet weit mehr als der beste Chirurg zu sein. Führen heißt, die anvertrauten Mitarbeiter bewusst zu steuern und zu koordi- nieren. Dabei bleibt es nicht aus, auch Härte zu zeigen und Konflikte auszutragen. Wer als Arzt eine Lei- tungsposition übernimmt, muss 40 bis 60 Prozent seiner Zeit mit Lei- tungsaufgaben verbringen, die mit Medizin nichts zu tun haben. Nur wer sich diese Anforderungen be- wusst macht und emotional positiv besetzt, wirkt in seiner Rolle als

Führungskraft souverän und wird von seinen Mitarbeitern anerkannt.

Fehler 6:Den Führungsaufga- ben wird zu wenig Zeit eingeräumt.

Gespräche mit den Mitarbeitern fin- den nebenbei statt, Veränderungspro- zesse werden nicht sorgfältig geplant.

Leitungskräfte, die einmal pro Woche mit jedem zugeordneten Mit- arbeiter einen 20-minütigen „jour fixe“ durchführen, holen die Zeit dafür drei- bis fünfmal wieder rein.

Wer darüber hinaus noch am Jahres- ende mit seinem Team einen Work- shop durchführt, in dem das vergan- gene Jahr ausgewertet und die Ziele für das Folgejahr entwickelt werden, hat eine gute Basis für Zielvereinba- rungsgespräche geschaffen. Dies setzt Kräfte frei und erhält die Motivation.

Fehler 7: Wie erlebt mein Team die Zusammenarbeit mit mir?

Diese Frage wird zu selten gestellt.

Viele Vorgesetzte heben sich sogar von ihrem Team ab und erzeugen so eine Stimmung, in der Rückmeldun- gen unterbleiben.

Selbstreflexion ist eine Vorausset- zung für die Entwicklung eines sou- veränen Führungsstils. Nur wer sei- nen Mitarbeitern Raum gibt und de- ren Meinung einholt, erhält ehrliche

Rückmeldungen. Zielvereinbarungs- gespräche oder Mitarbeiter-Zufrie- denheitsanalysen sind Methoden, mit denen ein strukturiertes Feed- back eingefordert werden kann.

Fehler 8:Führungskräfte wer- den nicht ausreichend geführt.

Wenn der „große“ und der „kleine“

Chef miteinander sprechen, geht es in der Regel um Patienten, Kosten oder Strategien. Führungsthemen kommen zu kurz. Dadurch werden Konflikte nicht bearbeitet und Po- tenziale nicht erkannt.

Wichtig sind regelmäßig abge- haltene Vieraugengespräche zwi- schen Führungskräften. Eine solche Gesprächsroutine sollte mindestens ein Drittel der Zeit „weichen Füh- rungsthemen“ widmen. Auf diese Weise wird das Gespräch zum

„Transmissionsriemen“ gegenseiti- ger Führungskräfteentwicklung.

Aktives Führungsverhalten lässt sich entwickeln, wenn einige Grund- regeln und Führungsinstrumente be- herrscht werden. Diese können genau so erlernt werden wie medizinische Behandlungsmethoden nach Stan- dard Operation Procedures.

Werner Fleischer Internet: www.ihrcoach.com

GOÄ-RATGEBER

Individuelle Gesundheitsleistungen – Vertragsgestaltung

Die Definition des Begriffs IGeL (Individuelle Gesundheitsleistung) ist im vorausgegangenen GOÄ-Ratgeber erfolgt. Damit die infrage kom- mende Leistung dem gesetzlich versicherten Patienten nach der Amtlichen Gebührenord- nung für Ärzte (GOÄ) in Rechnung gestellt werden kann, müssen die Voraussetzungen aus § 18 Absatz (Abs.) 8 Ziffer (Zif.) 3 des Bundesmantelvertrages-Ärzte (BMV-Ä) bezie- hungsweise des gleichlautenden § 21 Abs. 8 Zif. 3 des Bundesmantelvertrages-Ärzte/Er- satzkassen (EKV) erfüllt worden sein: „Der Ver- tragsarzt darf vom Versicherten eine Vergü- tung nur fordern, wenn […] für Leistungen, die nicht Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung sind, vorher die schriftliche Zu- stimmung des Versicherten eingeholt und die- ser auf die Pflicht zur Übernahme der Kosten hingewiesen wurde.“ Die Pflicht, im Vorfeld der Behandlung einen schriftlichen Vertrag mit

dem Patienten zu schließen, ist hier festgelegt.

Ebenfalls erwähnt wird die besondere Auf- klärungspflicht gegenüber den anfallenden Kosten („wirtschaftliche Aufklärung“). Zusätz- lich wird der Arzt (an anderer Stelle) verpflich- tet, dem Patienten möglichst objektiv Auskunft über den Umfang und die Einschränkungen der Leistungen zu geben, auf die er im Rah- men seiner Versicherung bei der Krankenkas- se Anspruch hat, weil der Patient nur so in die Lage versetzt wird, sich frei zu entscheiden.

Der Vertrag sollte also nicht nur die Informa- tion enthalten, dass der Patient eine privatärztli- che Behandlung wünscht, sondern auch, die Entscheidungsfindung des Patienten dokumen- tieren, dass er die genannte(n) Leistung(en) wünscht, da er weiß, dass diese gerade nicht Bestandteil der vertragsärztlichen Versorgung ist. Der Vertrag sollte unbedingt den Hinweis enthalten, dass die anfallenden Kosten weder ganz noch teilweise von der Krankenkasse er- stattet werden und in vollem Umfang vom Pati- enten zu tragen sind. Bestandteil des Vertrags

sind außerdem Art und Umfang der Leistung, auch die (voraussichtlich) anfallenden Kosten für die Behandlung nach der GOÄ. Muster für Ver- tragsformulare gibt es von verschiedenen Verla- gen und Dienstleistern im Gesundheitswesen.

Es wird immer wieder in Zweifel gezogen, dass die GOÄ für IGeLeistungen angewendet werden muss. Dies lässt sich einfach mit § 1 Abs. 1 GOÄ belegen: „Die Vergütungen für die beruflichen Leistungen der Ärzte bestimmen sich nach dieser Verordnung, soweit nicht durch Bundesgesetz etwas anderes bestimmt ist.“ Daraus ergibt sich zwangsläufig, dass die GOÄ für ärztliche IGeLeistungen gilt und folg- lich alle Regelungen der GOÄ greifen. Das be- deutet auch, dass eine Abrechnung mittels Pauschalen nicht zulässig ist.

Im nächsten GOÄ-Ratgeber werden ab- schließend einige Tipps gegeben, wie die Rege- lungen der GOÄ korrekt genutzt werden können, um etwa den gewünschten „runden“ Betrag zu erhalten oder eine analog bewertete IGeLeistung korrekt darzustellen. Dr. med. Anja Pieritz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

> In den vergangenen zwölf Monaten berichteten 41,7 % der befragten GKV-Versicherten, beim Arztbesuch IGeL angeboten oder selbst nachgefragt zu haben. >

Die Desinfektionsmittel-Kom- mission sieht es daher mit größter Sorge, wenn durch derartige wissenschaftlich nicht begründete Publikatio- nen im renommierten DÄ mit der

An der Universität zu Lübeck kann Q1 in einem besonderen Um- feld gelehrt werden, weil das Quer- schnittsfach in drei separaten Einhei- ten von den Instituten für Medizini-

2 GOÄ für eine selbstständige ärztliche Leistung vorgenommen werden, wenn diese nicht Be- standteil (oder besondere Ausführung) des Ge- bührenverzeichnisses ist. Die gewählte

Es muss selbstverständlich nicht immer so sein, aber: Wer viel liest, das phi- losophische Gespräch sucht und im Theater erfährt, dass ein Problem so gut wie immer aus mehreren

Auf die Tatsache, dass es nicht immer einfach ist, eine genaue Grenze zu ziehen zwischen dem, was medizinisch notwen- dig ist, und dem, was von den Patienten als

Hoppe: „Es ist beispielsweise nicht in Ordnung, wenn eine Arzthelferin einen Kassenpatienten vor Beginn der Behandlung darüber in Kenntnis setzt, dass der Arzt ihn nur be- handelt,

Eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des Länderausschusses (dort sind die Spitzen der Kassenärzt- lichen Vereinigungen vertreten) hat elf weitere Leistungen definiert, um die