• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ATOMKRAFTWERKE: Appell an IPPNW" (27.11.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ATOMKRAFTWERKE: Appell an IPPNW" (27.11.1992)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klacid® :

POLITIK

Gründungsaufruf zu einer Par- tei für das Gesundheitswesen:

Ohne Lobby läuft nichts

Besonders der niederge- lassene Arzt wird über länge- re Sicht mit weniger Einkom- men und mehr Ausgaben rechnen müssen. Wirtschaft- lich-finanzielle Existenzpro- bleme sind vorprogrammiert.

Diese Probleme betreffen nicht nur den Arzt, sondern auch dessen Familie und das Praxispersonal. Wenn von Politikern Kürzungen für Ärzte beschlossen werden, dann müssen wir Ärzte dies meist, wie einen Regenschau- er, über uns ergehen lassen, ohne uns dagegen erfolgreich wehren zu können...

Es ist wahrscheinlich, daß die supergroße Gesundheits- koalition (CDU/CSU, SPD, FDP) zusätzlich folgendes be- schließen wird:

C) Bis Ende 1995 allge- meinärztliche Fallpauschalen beziehungsweise Leistungs- komplexhonorare.

C) Bedarfszulassung-Al- tersgrenze (68 Jahre).

® Arzneimittelbudget- Richtgrößen und Schwellen- wert für automatische Wirt- schaftlichkeitsprüfung und Regresse bei 15 Prozent und 25 Prozent.

® Positivliste für Arznei- mittel. (NAV-Bulletin 10/92) Verschiedene Kollegen glauben noch immer, daß sie später, wenn sie aus der Pra- xis ausscheiden, diese an ei- nen Nachfolger verkaufen können, um so Geld fürs Al- ter zu haben. Cave! Was pas- siert, wenn der Nachfolger von der Krankenkasse und der KV keine Genehmigung erhält, die Praxis zu überneh- men. Ist unsere Rente sicher?

Außer den Mindereinnah- men des GSG stehen dem niedergelassenen Arzt weite- re Kosten ins Haus, zum Bei- spiel Steuererhöhungen oder in der Wirkung analoge Maß- nahmen

Zur Zeit haben wir keine Partei, die sich für unsere Be- lange einsetzt. Wenn wir in eine schon bestehende Partei A1 -4056 (8) Dt. Ärztebl. 89,

eintreten, würden wir von Verwaltungsangestellten/Be- amten aufgesogen und über- stimmt werden. Ohne natio- nale und internationale Lob- by läuft im Prinzip nichts mehr.

Nehmen wir unser Schick- sal selbst in die Hand. Interne Streitereien und Meinungs- verschiedenheiten müssen hintangestellt werden.

Sich in dieser Zeit als Arzt vornehm parteipolitisch neu- tral zu verhalten, ist unange- bracht.

Um künftig besser auf die Politik Einfluß nehmen zu können, empfehle ich, eine eigene Partei für das Gesund- heitswesen zu gründen. In diese Partei können zum Bei- spiel auch Zahnärzte, Apo- theker, die sogenannten Hilfsberufe im Gesundheits- wesen und die Pharmaindu- strie aufgenommen werden.

Nicht zu vergessen: Der Pa- tient. Als Ärzte arbeiten wir täglich an der Front und wis- sen genau, was den Patienten zum Beispiel psychosozial oder am Arbeitsplatz be- drückt.

Die Partei für das Ge- sundheitswesen (PfG) sollte auch in anderen europäi- schen Ländern Schwesterpar- teien gründen. Die Partei- gründung sollte schnell erfol- gen, um zur nächsten Wahl, in etwa zwei Jahren, kandi- dieren zu können. Verpassen wir diesen Termin, so werden ohne uns die Weichen bis zur Jahrtausendwende gestellt.

Dr. med. Peter Halama, Berner Heerweg, W-2000 Hamburg 72

ATOMKRAFTWERKE Zu der Meldung „47. Hiroshi- matag" in Heft 31-32/1992:

Appell an IPPNW

Zum „Hiroshimatag" for- derte IPPNW: „Der Kampf für einen Atomteststopp und die Abschaffung von Atom- waffen dürfe nicht aufgege- ben werden."

Ich bedauere, daß nicht auch die Stillegung aller Atomkraftwerke zur Verhin- Heft 48, 27. November 1992

Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 250 mg Clarithromycin. Anwendungsge- biete: bei Infektionen, die durch Clarithro- mycin-empfindliche Erreger verursacht werden und einer oralen Therapie zugäng- lich sind, z.B. akute und chronische Bron- chitis, Bronchopneumonie, Pneumonie, sog. atypische Pneumonie (Mykoplasma- Pneumonie), Tonsillitis, Pharyngitis, Sinusi- tis, Impetigo, Erysipel, schwere Follikulitis, Furunkulose, Wundinfektionen. Gegenan- zeigen: Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Makrolid-Antibiotika, bei Patien- ten mit eingeschränkter Leberfunktion, bei Kindern unter 12 Jahren, Schwanger- schaft, Stillzeit. Nebenwirkungen: Übel- keit, Druckgefühl im Oberbauch, in sel- tenen Fällen krampfartiger Natur, weiche Stühle, Durchfall. Überempfindlichkeits- erscheinungen sind selten. Dazu gehören Haut- und Schleimhautreaktionen, wie Röt- ungen mit und ohne Juckreiz, sehr selten Kopfschmerzen. Selten wurde über einen vorübergehenden Anstieg der Serumkon- zentrationen von Transaminasen, der alkali- schen Phosphatase und des Bilirubins be- richtet.

Dosierung: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 2 x 1 Filmtablette Klacid® pro Tag. Bei Sinusitis und schwereren Verlaufs- formen 2 x 2 Filmtabletten. Packungsgrö- ßen: Packung zu 10 Filmtabletten (Ni) DM 59,90; Packung zu 20 Filmtabletten (N2) DM 108,60; Klinikpackung zu 10 x 10 Filmtabletten. Stand: September 1992

Klacid Saft ® :

Zusammensetzung: 5 ml zubereitete Sus- pension enthalten 125 mg Clarithromycin, Kaliumsorbat. Anwendungsgebiete: leich- te bis mittelschwere Infektionen, die durch Clarithromycin-empfindliche Erreger ver- ursacht werden. und einer oralen Therapie zugänglich sind, z.B. Pharyngitis, Tonsil- litis, akute Otitis media, Impetigo, schwe- re Follikulitis, Abszesse. Gegenanzeigen:

Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Ma- krolid-Antibiotika; bei Patienten mit einge- schränkter Leberfunktion oder mittelgradi- ger bis schwerer Nierenfunktionsstörung nur unter Überwachung des Arztes an- wenden, Schwangerschaft, Stillzeit. Neben- wirkungen: Übelkeit, Druckgefühl im Oberbauch, in seltenen Fällen krampfarti- ger Natur, weiche Stühle, Durchfall. Über- eMpfindlichkeitserscheinungen sind selten.

Dazu gehören Haut- und Schleimhautreak- tionen, wie Rötung mit und ohne Juckreiz, sehr selten Kopfschmerzen.

Dosierung (mg/die): 6. M.-2 J.: 75-165;

2-4 J.: 180-285; 4-8 J.: 300-435; 8-12 J.:

450-600. Packungsgrößen: Flaschen mit Granulat zur Herstellung von 60 ml DM 33,95; 100 ml DM 49,95; Klinikpackung.

Stand: September1992

E

ABBOTT

Abbott GmbH, Max-Planck-Ring 2, Delkenheim, 6200 Wiesbaden

(2)

derung weiterer gigantischer Reaktorkatastrophen gefor- dert wurde, denn aus der

„Deutschen Risikostudie Kernkraftwerke, Phase B (1989)" und den Stellungnah- men zum Katastrophen- schutzplan für das Atom- kraftwerk Grafenrheinfeld, die ich von den Herren Prof.

Dr. Ing. Helmut Karwat, Lehrstuhl für Reaktorsicher- heit und Reaktordynamik, TU München, Prof. Dr. Jens Scheer, Uni-Bremen, und Dipl.-Phys. Lothar Hahn, Oeko-Inst. Darmstadt, erhal- ten habe, geht hervor, daß in deutschen Druckwasserreak- toren „aufgrund der Ausle- gungsmerkmale" Kern- schmelzunfälle möglich sind, die zu extremen Freisetzun- gen an radioaktivem Inventar führen. Rechtzeitige War- nung und Evakuierung der Bevölkerung wäre nicht mög- lich. Von der gesamten Ra- dioaktivität (Prof. Scheer:

„immerhin ja soviel wie von 1000 Hiroshimabomben") un- terstellt die genannte Studie

„eine Freisetzung von 50 bis 90 Prozent des Inventars an radioaktivem Jod und Cäsium (gegenüber 13 bis 20 Prozent geschätzt für den Tscherno- byl-Unfall)".

Demnach hätte die in Tschernobyl freigesetzte Ra- dioaktivität „nur" der von et- wa 130 bis 200 Hiroshima- bomben entsprochen, wäh- rend die bei einem Super- GAU in der BRD freigesetzte der von etwa 500 bis 900 Hi- roshimabomben entsprechen würde!

Das ist kein „zumutbares Restrisiko" mehr. Ein Super- Gau im nur etwa drei km ent- fernten AKW Grafenrhein- feld, der das „Aus!" für unse- re Stadt und ihre Bürger be- deuten würde, kann nur durch dessen Stillegung un- möglich gemacht werden, die der Stadtrat und Schweinfur- ter Ärzte wiederholt verge- bens gefordert haben. Im In- teresse unserer Bürger appel- liere ich an IPPNW, diese Forderung zu unterstützen.

Dr. med. Karlheinz Helm- bold, Gymnasiumstraße 13, W-8720 Schweinfurt

BÖRSEBIUS

Zu dem Beitrag „Templeton- Fonds — Eine Legende geht" in Heft 36/1992:

Templeton-Methode bewährt

Wir sind von Kunden über Ihre Empfehlung, Temple- ton-Fondsanteile zu verkau- fen, informiert worden. Als Vertriebsgesellschaft für eini- ge Templeton-Fonds in der Bundesrepublik haben wir Probleme, dieser Logik zu folgen.

Einmal hat Sir John die Fonds ja nicht persönlich ge- managt, sondern er hat ein Team von Fachleuten über die Jahre in seinem Sinne ausgebildet. Diese Manager verwalten seit Jahren einige Fonds nach der Templeton- Methode in eigener Verant- wortung, und dies mit sehr guten Resultaten...

Ich kenne diese Manager seit Jahren persönlich; sie ha- ben ihr Können über Jahre bewiesen, und es gibt keinen Grund, daran zu zweifeln, daß diese Fachleute ihr Kön- nen in der Zukunft zum Be- sten unserer Anleger einset- zen werden.

Die Templeton-Methode hat sich in der Vergangenheit bewährt und wird sich auch in Zukunft bewähren. Daß je- mand, der für 19 Milliarden Dollar verantwortlich ist, an die Zeit nach seinem Aus- scheiden denkt und dieses Problem, das nicht abzuwen- den ist, aus seiner Verantwor- tung heraus regeln will, ist doch ganz normal.

In diesem Sinne haben auch wir, die wir doch einige 100 Millionen Dollar aus der Bundesrepublik verwalten beziehungsweise geworben haben, zusammen mit unse- ren Anlageberatern uns ver- pflichtet gefühlt, uns persön- lich an Ort und Stelle davon zu überzeugen, daß hier die richtigen Partner gefunden wurden...

Joe Becker, NORAMCO (Deutschland), Praunheimer Landstraße 32, W-6000 Frankfurt 93

Nivadil® forte.

Zusammensetzung: 1 Retardkapsel Nivadil®

enthält 8 mg Nilvadipin, eine Retardkapsel Nivadil® forte enthält 16 mg Nilvadipin.

Anwendungsgebiete: Essentielle Hypertonie.

Gegenanzeigen: Überempfindlichkeit gegen Nilvadipin; Herz-Kreislauf-Schock; Aorten- stenose; schwere Niereninsuffizienz (Krea- tinin-Clearance < 30 ml/min; bisher keine Erfahrungen); Schwangerschaft und Still- zeit; Vorsicht bei ausgeprägter Hypotonie (systol. Blutdruck < 90 mmHg) und dekom- pensierter Herzinsuffizienz. Nebenwirkun- gen: Begleiterscheinungen können insbe- sondere zu Beginn der Behandlung auftre- ten. Gelegentlich sind dies Kopfschmerzen, Flush und Wärmegefühl, Tachykardie, Pal- pitation, periphere Ödeme, Schwindel, Müdig- keit, zentralnervöse, muskulo-skeletale und Magen-Darm-Beschwerden; selten Erbrechen, Hautreaktionen, visuelle Beschwerden, Atemnot und Ohrensausen. In Einzelfäl- len Appetitsteigerung, Gewichtszunahme, Nackenschmerzen, Druckgefühl im Brust- bereich, Kreislauffehlregulation, Hals-Nasen- Beschwerden, Veränderung von Laborpara- metern, Potenzstörung, Haarausfall, aller- gische Hautreaktionen, Leberfunktions- störungen; folgende Nebenwirkungen sind äußerst selten bei Arzneimitteln der gleichen Stoffgruppe beobachtet worden, bisher je- doch nicht unter Nivadil®/-forte: Gingiva- Hyperplasie und Gynäkomastie (nach Ab- setzen reversibel), Angina-pectoris-artige Beschwerden. Das Reaktionsvermögen kann eingeschränkt sein. Die Behandlung mit diesem Arzneimittel bedarf der regelmäßi- gen ärztlichen Kontrolle. Wechselwirkungen:

Blutdrucksenkende Medikamente und tri- zyclische Antidepressiva (Wirkungsverstär- kung); ß-Rezeptorenblocker (Herzleistungs- schwäche; bisher keine negativ inotrope Wirkung bei I3-Rezeptorenblockern in Kom- bination mit Nilvadipin gesehen); Digoxin (mögliche Plasmaspiegelerhöhung); Cimeti- din (mögliche Nilvadipin-Plasmaspiegel- erhöhung). Strukturverwandte Arzneimit- tel können Wirkung von Antiarrhythmika (Amiodaron, Chinidin) verstärken. Bei Arznei- mitteln der gleichen Wirkstoffgruppe in Ein- zelfällen Abfall des Chinidin-Plasmaspiegels.

Dosierungsanleitung: Lt 1 Nivadil® täglich (1x8 mg Nilvadipin). Steigerung auf 1 x 1 Nivadil® forte möglich (16 mg Nilvadipin); nicht bei Leberzirrhose. Dosierung individuell fest- legen. Handelsformen und Preise: Nivadil®:

20 Retardkapseln 38,27 DM, 50 Retardkapseln 85,84 DM, 100 Retardkapseln 158,16 DM. Niva- dil® forte: 20 Retardkapseln

CID

1 53,69 DM, 50 Retardkapseln 120,44 DM, 100 Retardkapseln

KI1NGE PHARMA

221,89

8000 München 80 G.L,L Stand 10/92

W I

Under License of

Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd.

Osaka,Japan

A1-4058 (10) Dt. Ärztebl. 89, Heft 48, 27. November 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Diskussion über die erneute Ablehnung des Auf- nahmeantrages der Interna- tionalen Arzte gegen Atom- krieg (IPPNW) ins Präsidium des Deutschen Ärztetages (DÄ 51/52 vom 26..

80 Wissenschaftler aus 15 Ländern, darunter auch erstmalig Experten aus dem Ostblock, trafen sich zum Austausch von neuesten Er- gebnissen der Krebsfor- schung.. Der

Die Tafel im Straßburger Musik- und Kongreß- palast ist reich gedeckt, Riesling und diverse Meeresfruchte werden kredenzt. Ob denn wirk- lich die Gefahr bestehe, daß der Osten Europas

gedanken „Die Kunst als Quelle für Patient und Arzt“ Persön- liches von sich, offenbaren Ge- fühle, drücken Ängste und Schmerz, aber auch Heiteres und Leichtes aus. Der Katalog

Dass Kulturheidelbeeren nicht den fruchtigen Geschmack der Waldheidelbeere bieten, wird verständlich, wenn man sich mit solchen Verwandtschaftsgraden beschäftigt:

schen Ärzteblatt erfolgten Diskussionen über IPPNW gezeigt (haben), daß eine emotionslose, rationale Diskussion mit Mitgliedern dieser Organisation nicht möglich ist&#34;..

Wenn ich viele Gespräche mit Menschen aus meinem persönlichen Umfeld Revue passieren lasse, so glaube ich nicht, dass allen mit einer eher Pro-Meinung zu diesem Thema die oft aus

Diplomierte-Legasthenietrainerin des EÖDL Hannelore Späth, lernmobil-allgaeu@web.de... Hier stimmt