• Keine Ergebnisse gefunden

Anzeige von Lösungen zu den Mathematikaufgaben für Soziologiestudierende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anzeige von Lösungen zu den Mathematikaufgaben für Soziologiestudierende"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SO Z I O L O G I E,4 5 .JG. ,HE F T 4 ,2 0 1 6 , S .4 6 1 – 4 6 3

Lösungen zu den Mathematikaufgaben für Soziologiestudierende

Ivo Windrich

Im vorigen Heft der SOZIOLOGIE wurden die Ergebnisse eines mehr- fach mit Soziologiestudierenden durchgeführten Mathematiktests präsen- tiert (Windrich 2016). Für Interessierte sind in den folgenden beiden Ta- bellen die Lösungen zu den Rechenaufgaben mit einige Anmerkungen zu den Lösungswegen dargestellt.

Tabelle 1: Lösungen zu den Aufgaben 1 bis 10

Aufgabe Lösung Aufgabe Lösung

Bitte lösen Sie die folgenden Rechenaufgaben:

1. 17 + 29 + 4 = 50 3. 3 * 12 * 4 = 144 20 – (9 + 7) = 4 15 * (16 : 8) = 30 2. 13 + 6x + 7 = 20 + 6x 4. 7 * 6x : 3 = 14x

18x – (13 + 6x) = 12x – 13 12x * 4 : 8x = 6 5. 12 * (4 + 5) = 108 7. 6² = 36

(6 * 7) – 19 = 23 (4 – 9)² = 25 6. a + 3 + a + a + 2 = 3a + 5 8. (x – 3)² = x² – 6x + 9

a * b * a * a * 4 = 4a³b (x – 0,5x)² = x² / 4 Schreiben Sie als Dezimalzahlen: Schreiben Sie als Prozentzahlen:

9. 3 / 5 = 0,6 10. 0,74 = 74%

1 / 9 = 0,1 0,13 = 13%

(2)

462 FO R S C H E N,LE H R E N,LE R N E N

Zunächst sollten Terme zusammengefasst werden (Aufgaben 1 bis 8). Bei den Aufgaben 1.2, 3.2, 5.2 und 7.2 ist es sinnvoll zuerst den Ausdruck in den Klammern zu berechnen. Bei Aufgabe 4.2 kürzt sich das x weg. Bei Aufgabe 8 muss die zweite binomische Formel angewendet werden. Eine Anmerkung zu Aufgabe 8.2: Im Anhang von Windrich (2016: 316) hatte leider das zweite x gefehlt. Im Mathetest wurde die Aufgabe so gestellt wie hier, also: (x – 0,5x)² =. Die zweite binomische Formel angewendet ergibt:

x² – 2*0,5x² + 0,5²*x² = 0,25x².

Tabelle 2: Lösungen zu den Aufgaben 11 und 12

Aufgabe Lösung

11. Lösen Sie die folgenden Textaufgaben:

Im Berichtsjahr sind 35.000 Menschen arbeitslos. Im Vorjahr waren es nur 20.000. Um wie viel Prozent hat sich die Zahl der Arbeitslosen erhöht?

75 %

Angesichts der starken Erhöhung werden Maßnahmen beschlossen, die die Zahl der Arbeitslosen (35.000) um 20% senken sollen. Wie viele Personen wären dann noch arbeitslos?

28.000

Die Zahl der Arbeitslosen hat sich um 15% erhöht: jetzt beträgt sie 23.000. Wie hoch war sie vorher?

20.000 Angesichts der schlechten Auftragslage wird in einem

Betrieb vereinbart, sämtliche Löhne und Gehälter im Folgejahr um 5% zu senken, sie im Ausgleich dafür aber im übernächsten Jahr wieder um 5% anzuheben. Wie viel Prozent ihres ursprünglichen Lohnes oder Gehaltes erhalten die Mitarbeiter dann?

99,75%

12. Betrachten Sie die folgende Menge von n = 6 Zahlen xi: {8;4;2;6;3;7}

Berechnen Sie:

für i=1 bis n: ∑ = 30

für i=1 bis n: ∑( )² = 178 für i=1 bis n: ∑( − 6)² = 34 für i=1 bis n: (∑ )² = 900

(3)

FO R S C H E N,LE H R E N,LE R N E N 463

In Tabelle 2 sind die Lösungen zu den Textaufgaben und die Aufgabe mit Summenzeichen dargestellt. Bei Aufgabe 11.1 muss der Dreisatz angewen- det werden. Hier entsprechen 20.000 gleich 100%, demnach muss 35.000 * 100% / 20.000 gerechnet werden. Das sind 350% durch 2, also 175%. Die Zahl der Arbeitslosen hat sich folglich um 75% erhöht.

Bei Aufgabe 11.2 müssen 20% von 35.000 abgezogen werden. 10% von 35.000 sind 3.500, demnach entsprechen 20% gleich 7.000. Diese von 35.000 abgezogen ergibt 28.000.

Aufgabe 11.3 wird ebenfalls über den Dreisatz gelöst. 23.000 entspre- chen hier 115%, gesucht ist die Arbeitslosenzahl, die 100% darstellt. Es muss demnach 23.000 * 100% / 115% gerechnet werden. Da 230 das Doppelte von 115 ist, ergibt sich als Lösung 20.000.

Bei Aufgabe 11.4 muss 95% mal 1,05 gerechnet werden, also 95 plus die Hälfte von 9,5 gleich 4,75. Bei dieser Aufgabe sollten die Studierenden vor allem erkennen, dass sich der Grundwert ändert, so dass am Ende nicht wieder 100% rauskommt.

Bei Aufgabe 12.1 werden die 6 Zahlen addiert. Bei Aufgabe 12.2 werden sie erst quadriert und dann addiert, also 64 + 16 + 4 + 36 + 9 + 49

= 178. Bei Aufgabe 12.3 wird vor dem Quadrieren noch 6 abgezogen, so dass hier 4 + 4 + 16 + 0 + 9 + 1 = 34 gerechnet wird. Und für Aufgabe 12.4 schließlich erhalten wir einfach die Quadratzahl der Lösung von Aufgabe 12.1, also 30² = 900.

Literatur

Windrich, I. 2016: Mathematikkenntnisse von Soziologiestudierenden. Soziologie, 45. Jg., Heft 3, 294–317.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Claußen kritisierte ferner, dass die japanische Regierung die Grenzwerte für die radioaktive Be- lastung zu hoch angesetzt habe.. Zu- dem bezögen sich die meisten

„Sie haben nicht nur ein erhöhtes Ansteckungs- risiko, sondern können auch die Grippeviren auf ihre Patienten über- INFLUENZASAISON 2011/12.. Grippe wird

Der G-BA hatte im Juni 2010 die Qualitätsanforderungen bei der Ver- sorgung von Früh- und Neugebore- nen erhöht und die verbindliche Zahl von vorher 14 auf 30 behandel- te Früh-

Auch der Qualitätsrahmen Praktika, für den die Europäische Kommission im Dezem- ber 2013 einen Vorschlag vorgelegt hat, wird seitens der Europäischen Institutionen als Beitrag

Als Anschaffungskosten der vor der Erhöhung des Nennkapitals erworbenen Anteilsrechte und der auf sie entfallenen neuen Anteilsrechte gelten die Beträge, die sich für die

Noch Zukunftsmusik, aber durchaus im Bereich des Mög- lichen, denn aus den Planungen für den Regionalen Verkehrs- plan 2010 bis 2019 geht hervor, dass Zugverbindungen zwischen

Dabei sollte be- achtet werden, dass durch die Gravi- dität per se eine gewisse Immunsup- pression induziert wird, die dazu führt, dass die CD4-Werte um zehn bis 20 Prozent

Astrid Bühren, ist die weibliche Zukunft der Medizin eine große Chance für Ärztinnen und Ärzte so- wie für die Patienten: „Immer mehr wissenschaftliche Studien weisen darauf hin,