• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die GesundheitsÖkonomie hat sich etabliert" (21.08.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die GesundheitsÖkonomie hat sich etabliert" (21.08.1985)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

THEMEN DER ZEIT

A

uf dem Gebiet der Gesund- heitsökonomie und der sozial- wissenschaftlichen Durch- leuchtung der Systeme der sozia- len Sicherung hat die Bundesre- publik Deutschland — im Gegen- satz zu anderen Wissensgebieten und Anwendungstechnologien — im Vergleich zu den USA keinen Nachholbedarf mehr. Im Gegen- teil: Im zunehmenden Maße orien- tierten sich nordamerikanische Wissenschaftler, die das Fach Health Economics an den Hoch- schulen und Universitäten der Vereinigten Staaten von Amerika vertreten, immer mehr an den ge- sundheitsökonomischen For- schungsergebnissen und ver- schiedenen Entwicklungsrichtun- gen an den bundesdeutschen Hochschulen und privaten For- schungsinstituten.

Diese Auffassung vertrat Prof. Dr.

rer. pol. Philipp Herder-Dorneich, Ordinarius für Sozialpolitik an der Universität Köln, zugleich Direktor des mit der Universität verbunde- nen Forschungsinstituts für Ein- kommenspolitik und Soziale Si- cherung, bei der Präsentation ei- ner detaillierten Dokumentation über „20 Jahre Forschung im Dienste der Gesundheitspolitik 1965/85" an der Kölner Universi- tät.

Noch in den sechziger und frühen siebziger Jahren hatten die USA auf dem Gebiet der wissenschaft- lichen Wohlfahrtsökonomik und der noch in Anfängen steckenden ökonomisch orientierten Gesund- heitslehre und der Gesundheitser- ziehung (Health Education) einen absoluten Vorsprung vor der eu- ropäischen Forschung. Pioniere waren in den USA Kenneth J. Ar- row (1963), B. A. Weisbrod (1961) oder T. E. Chester (1969) und M. S.

Feldstein (1967) in Großbritan- nien. Allerdings sind diese wis- senschaftlichen Arbeiten im Sta- dium der (puristischen) Wohl- fahrtsökonomie, Cost-Benefit- Analyse und der Managementleh- re auf dem Gebiet des Gesund- heits- und Krankenhauswesens steckengeblieben, nicht zuletzt

Die Gesundheits- Ökonomie

hat sich etabliert

Zwanzig Jahre

bundesdeutsche Forschung

auch deswegen, weil das Sozial- versicherungssystem in den USA traditionell nur rudimentär entwik- kelt ist; in Großbritannien vor al- lem wegen des dort seit 1947 in- stallierten nationalen Gesund- heitsdienstes (National Health Service) das Gesundheitswesen unter zentralverwaltungswirt- schaftlichen Vorzeichen struktu- riert und gesteuert wird und inso- fern auch nur begrenzte (private) Forschungsinteressen weckte.

Die Anfänge

Nach ersten Anfängen einer spo- radischen Forschung an einzel- nen bundesdeutschen Universitä- ten und ihnen angegliederten For- schungsinstituten (insbesondere am Lehrstuhl für Sozialpolitik der Universität Köln und am von Pro- fessor Dr. rer. pol. Elisabeth Lief- mann-Keil geleiteten Volkswirt- schaftlichen Institut der Universi- tät des Saarlandes in Saarbrücken sowie am Lehrstuhl für National- ökonomie und Finanzwissen- schaften der Universität Inns- bruck; Direktor: Prof. Dr. Clemens August Andreae) sind systemati- sche Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Gesundheitsökonomie erst Mitte der sechziger Jahre in Gang gesetzt worden, so beson-

ders auch seit der Gründung des Forschungsinstituts für Einkom- menspolitik und Soziale Siche- rung (EINSS) im Jahr 1964 an der Universität Köln, dessen Vorläufer die Arbeitsstelle für sozialpoliti- sche Forschung e. V., Köln, war.

Maßgeblicher Gründer und erster wissenschaftlicher Direktor war der damalige Ordinarius für So- zialpolitik, Prof. Dr. rer. pol. Wilfrid Schreiber (t 1975), der geistige Vater der „dynamischen Rente"

(1957).

Schreiber hatte als Mitglied der von der Bundesregierung 1964 berufenen Sozialenquöte-Kom- mission zusammen mit den Pro- fessoren Walter Bogs, Hans Achinger, Wilhelm Meinhold und Ludwig Neundörfer die Federfüh- rung des Spezial-Kapitels über die gesetzliche Krankenversiche- rung übernommen und darin maß- gebliche gesundheitsökonomi- sche Pionierarbeit geleistet.

Gleichzeitig mit der Vorlage der Sozialenquöte (1966) veröffent- lichte Herder-Dorneich eine um- fassende Grundlagenarbeit (Habi- litationsschrift) mit dem Titel „So- zialökonomischer Grundriß der gesetzlichen Krankenversiche- rung" (Köln 1966).

Inzwischen ist die gesundheits- ökonomische Entwicklung und Forschung an den Universitäten und Hochschulen stürmisch ver- laufen. Nahezu zehn Hochschulin- stitute und ebenso viele Spezial- lehrstühle (zumeist für Sozialpoli- tik oder Nationalökonomie und Fi- nanzwissenschaft) haben inzwi- schen die Gesundheitsökonomik

„entdeckt" oder sich darauf kon- zentriert. Allerdings, und dies be- zeichnete Herder-Dorneich als ei- nen Nachteil: Gesundheitsökono- mie ist lediglich ein Forschungs- gegenstand, aber (noch) kein etabliertes Lehr- und Prüfungs- fach (schon gar nicht im Bereich der medizinischen Ausbildung, in dem allenfalls im Fach Sozialme- dizin und Epidemiologie gesund- heitsökonomische Fragestellun- gen zuweilen anklingen).

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 34 vom 21. August 1985 (27) 2397

(2)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Gesundheitsökonomie

Die Gesundheitsökonomie als rei- nes Grundlagenforschungsfach und Instrument zur praktischen Politikberatung hat sich nach Her- der-Dorneichs Worten in erster Li- nie darauf beschränkt, Fragen der sozialen Sicherung zu entideolo- gisieren und Reformkonzepte und -strategien zu operationalisieren.

In den letzten Jahren ist die Ge- sundheitsökonomie zu einer um- fassenden „Theorie der sozialen Steuerung und sozialen Ord- nungspolitik" — mit abweichen- den Richtungen und konzeptio- nellen „Schulen" auch an ande- ren Hochschulen. Zu nennen ist die Gruppe puristischer Markt- wirtschaftler, die Reformkonzepte auf der Basis reiner Marktmodelle und „radikal"-ökonomischer Lö- sungsansätze auch und gerade im Gesundheitswesen präferieren, so die Professoren Dr. Frank E.

Münnich (Universität München) und Dr. Peter Oberender (Univer- sität Bayreuth), beide Initiatoren einer losen Gruppierung von 30 Sozialwissenschaftlern und Natio- nalökonomen, die im Frühjahr 1984 in der „Frankfurter Allgemei- nen Zeitung" einen Aufruf zur

„Neubesinnung" der Gesund- heitspolitik auf marktwirtschaft- licher Basis (Stichwort: „Wende") veröffentlichten.

Die eigentliche ordnungspoliti- sche Herausforderung für Wissen- schaft, Verbände und Politik wa- ren die ungelösten Fragen der Steuerung, der Neustrukturierung überkommener Gestaltungsfor- men und der Bekämpfung der Fol- gen der Kostenexplosion Anfang bis Mitte der siebziger Jahre. Dies hat auch die Organisationen und Verbände der Ärzteschaft, der Zahnärzteschaft und der pharma- zeutischen Industrie bewogen, ei- gene Beratungs- und Forschungs- institute zu gründen. Das ist auch ganz offensichtlich eine Folge der von der sozialliberalen Bundesre- gierung 1977 gestarteten Kosten- dämpfungsgesetze mit ihren In- terventionsspiralen und der unter dem damaligen Bundesarbeitsmi- nister Dr. Herbert Ehrenberg

(SPD) installierten „Konzertierten Aktion im Gesundheitswesen", als (vorgebliches) Gestaltungsinstru- ment der Selbstverwaltung.

Die Braintrusts der Verbände Die interdisziplinäre, verbandsbe- zogene gesundheitsökonomische Forschung, bei der Mediziner, Volkswirte, Betriebswirte, Sozial- politiker, Finanzwissenschaftler und Statistiker sowie andere Aka- demiker zusammenwirken, be- gann 1974 mit der Gründung des Kölner „Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung" (ZI), das als gemeinnützige Stiftung und gemeinsame Forschungsein- richtung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung in Köln und der 18 Kassenärztlichen Vereini- gungen der Länder vorwiegend interdisziplinar arbeitet. 1976 folg- te der Bundesverband der Orts- krankenkassen mit seinem Bera- tungsinstitut „Wissenschaftliches Institut der Ortskrankenkassen"

(WIdO) in Bonn-Bad Godesberg;

1979 gründeten die Kassenzahn- ärztliche Bundesvereinigung und die Bundeszahnärztekammer in Köln das „Forschungsinstitut für die zahnärztliche Versorgung — FVZ —". Unter der Ägide des ehe- maligen Staatssekretärs im schleswig-holsteinischen Sozial- ministerium und CDU-Gesund- heitspolitikers, Prof. Dr. med. Fritz Beske, ist in Kiel im Jahr 1976 das

„Institut für Gesundheits-System- Forschung" (GSF) aus der Taufe gehoben worden. Diese Institute — zu denen noch weitere Einrich- tungen der Auftragsforschung zu zählen wären, die sich auch ein „gesundheitsökonomisches Bein" zugelegt haben — haben al- lesamt eine Reihe von Gutachten und vielfach auch ansehnliche Schriftenreihen „produziert".

Die sieben Großkonzerne der for- schenden pharmazeutischen In- dustrie haben die Medizinisch Pharmazeutische Studiengesell- schaft e. V. (MPS) vor mehr als 24 Jahren eingerichtet. Die Arbeitge- berverbände besitzen in dem An-

fang der fünfziger Jahre gegrün- deten Institut der deutschen Wirt- schaft (IW) in Köln ein sozial- und wirtschaftspolitisches For- schungsinstitut mit publizisti- schem Appendix. Die Gewerk- schaften unterhalten auf Bundes- ebene ebenfalls seit den frühen fünfziger Jahren das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Insti- tut des Deutschen Gewerkschafts- bundes GmbH (WSI) in Düssel- dorf, das u. a. mit einer (damals Furore machenden) Denkschrift

„Die Gesundheitssicherung in der Bundesrepublik Deutschland.

Analyse und Vorschläge zur Re- form" (Köln 1971) hervortrat. Auch haben sich wiederholt überregio- nale und internationale Fachge- sellschaften mit gesundheitsöko- nomischen Grundsatz- und Ta- gesfragen befaßt. Die angesehene (1250 Mitglieder zählende) Gesell- schaft für Wirtschafts- und Sozial- wissenschaften (Verein für Social- politik) stellt die Jahrestagung im Herbst in Saarbrücken unter das Motto „Ökonomie des Gesund- heitswesens". Erstmals werden neben renommierten Wissen- schaftlern aus dem In- und Aus- land auch Politiker und Praktiker des Verbandswesens zu Wort kommen. Harald Clade

ZITAT

Sonderopfer

„Jeder verantwortungsbe- wußte Arzt ist sicher immer wieder zu vermehrter Ar- beitsleistung bereit — auch wenn sie nicht auf jeden Heller und Pfennig bezahlt oder genau auf die Stunde über Freizeitausgleich ab- gegolten werden kann. Sei- ne Patienten brauchen die- se Sonderopfer, doch sei- nen Dienstherren ist er sie nicht schuldig."

Die Süddeutsche Zeitung (10. Au- gust 1985, in einem Kommentar von Sibylle Steinkohl) zur Über- stundenregelung an Universitäts- kliniken

2398 (28) Heft 34 vom 21. August 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für die professionelle und haltgebende Begleitung der heranwachsenden jungen Menschen nutzen wir vielfältige Modelle, Werkzeuge, Materialien, Theorien und vor allem unsere Hingabe

(Hrsg.): Proceedings of the Hamburg International Conference of Logistics (HICL) 25 - "The Road to a Digitalized Supply Chain Management", Berlin: epubli, S. (2018):

knappe Mittel aus ökonomischer Per- spektive so eingesetzt werden, dass sie den größtmöglichen Nutzen produzie- ren –, dann ist eine Auseinandersetzung mit der Logik

Als erstes interdisziplinäres Institut ist Ende Februar 1997 an der Universität zu Köln das Insti- tut für Gesundheitsökonomie, Medizin und Gesellschaft (IGMG) aus der Taufe

Aber wie der Artikel zur Psy- chotherapie zeigt, ist diese Gruppe ja beim Zugang zur Psychotherapie nahezu ausge- schlossen: Zumindest werden bezüglich der Überlegungen zur

Kreisvertreter: Friedrich-Karl Mllthaler, Telefon (040) 44 6541, Postfach Nr. September 90 Jahre alt. Fast zwei Jahrzehnte, von 1925 an, wohnte die Familie Gabler in dem

Weitere Methoden von Managed Care zur Erreichung dieser Ziele sind insbesondere die Überprüfung der Nutzung von Ressourcen durch den Arzt und den Patienten (Utilization Review),

In der Stufe 2 (Arzneimittel mit pharmakologisch-therapeu- tisch vergleichbaren Wirk- stoffen) werden Festbeträge für ACE-Hemmer vorge- schlagen.. In der Stufe 3 (Arzneimittel