• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Forschung: Das Gackern vor dem ersten Ei" (18.10.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Forschung: Das Gackern vor dem ersten Ei" (18.10.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

angebracht, da diese Alters- gruppe bezüglich Suizid eine echte Hochrisikogruppe ist!

Aber wie der Artikel zur Psy- chotherapie zeigt, ist diese Gruppe ja beim Zugang zur Psychotherapie nahezu ausge- schlossen: Zumindest werden bezüglich der Überlegungen zur Versorgung mit psycho- therapeutischen Leistungen die über 64-Jährigen in dem genannten Artikel schon gar nicht mehr berücksichtigt, bei Kindern und Jugendlichen sieht man wenigstens noch 17 % Behandlungsbedürftig- keit. Dies entspricht den be- kannten Untersuchungen, die bei psychotherapeutischen Leistungen einen Anteil von weniger als ein Prozent der über 65-Jährigen nachweisen.

Vielleicht wäre es sinnvoller, endlich auch den Bedarf an Psychotherapie für unsere äl- teren Mitbürger zu sehen, als

ihre hohe Suizidrate festzu- stellen – als suizidpräventive Maßnahme!

Rainer Kortus,Deutsche Gesellschaft für Gerontopsychiatrie und -psycho- therapie e. V., ZfP Winnenden, Schlossstraße 50, 71364 Winnenden

Forschung

Zu dem Beitrag „Pionierleistung in Heidelberg“ von Dr. med. Christoph M. Seiler in Heft 39/2002:

Das Gackern vor dem ersten Ei

Ein bemerkenswerter Artikel, der mich an ähnlich lautende Veröffentlichungen aus der gleichen Abteilung dieses idyl- lischen Ortes am Neckar erin- nert. Ich möchte Ihnen meine Meinung dazu nicht vorent- halten.Aha, die Boston Con- sulting Group hat also die Ur-

sachen für die kränkelnde patientenorientierte For- schung in Deutschland her- ausgefunden: Fehlende räum- liche (?) Infrastruktur in den Kliniken, mangelnde Koordi- nation, fehlende Ausbildungs- möglichkeiten in klinischer Forschung/Epidemiologie so- wie eine hohe Komplexität der Ethikkommissionsverfah- ren und, siehe da, auch man- gelnde Teilnahmebereitschaft von Patienten! Wie lange die BCG dazu wohl gebraucht hat? Und wann fand sie das heraus? 1985, 1995 oder 2002?

Und noch so ein leidiges Pro- blem: Das „eklatante Missver- hältnis von Evidenz zu offe- nen Fragen“; dies alles wird jetzt am Schopf gepackt; unter der Rubrik Pionierleistung in Heidelberg plant die Abtei- lung „Allgemein-Viszeral- Unfallchirurgie und Polikli- nik“ nach Einrichtung eines

klinischen Studienzentrums Chirurgie (KSC), „Evidenz mit dem Instrumentarium der klinischen Epidemiologie“ zu schaffen. Wesentlicher Er- folgsfaktor wird sein, „dass die Studien dort entwickelt, durchgeführt und ausgewertet werden, wo die Fragen entste- hen, nämlich beim Patienten.“

Wohlan denn, jetzt geht’s los!

Während also alle anderen schlafen, werden in Heidel- berg alsbald Durchbrüche er- zielt werden. Neu an dieser vor allem klinikorientierten PR-Methode ist ein zumin- dest auf diversen Hühnerhö- fen bisher verpöntes Verfah- ren, nämlich das lautstarke Gackern vor dem ersten Ei.

Obwohl, so neu ist es dann auch wieder nicht . . . Prof. Dr. L. Sunder-Plassmann, Abteilung für Thorax- und Gefäß- chirurgie, Universität Ulm, Steinhövelstraße 9, 89075 Ulm B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch Personen mit kognitiven, psychischen oder durch Autismus bedingten Behinderungen sollte der Zugang zum Gesundheitssystem er- leichtert werden.. Ein partnerschaftliches Projekt

Hohagen und Falkai fordern mit ihren Fachgesellschaften eine an- gemessene Vergütung: „Die Psy- chotherapeuten in Ausbildung soll- ten als fertige Psychologen genau- so bezahlt

chologischen Einzelbehandlungen, dazu die Kenntnis von mindestens zwei anerkannten psychotherapeuti- schen Verfahren sowie psychiatri- sche Erfahrung. Wir gehen davon aus, daß

Förster/Wörsdörfer meinen, daß eine sehr große Zahl von psychisch Kranken entweder keine Behandlung erfahren oder aber eine Behandlung, die nicht dem jetzigen Erkenntnisstand

Für den entstehenden Pro- zess ist es günstig, dass alle Teilnehmer ei- ne Rückmeldung geben sollen.Vor allem vorsichtige oder unsichere (aber auch äl- tere) Patienten scheinen

Aber wie der Artikel zur Psy- chotherapie zeigt, ist diese Gruppe ja beim Zugang zur Psychotherapie nahezu ausge- schlossen: Zumindest werden bezüglich der Überlegungen zur

1) Mindestens fünfjährige volle ana- lytisch-psychotherapeutische Tätigkeit (in Praxis oder Klinik) auf dem Ge- biet der analytischen Psychotherapie (einschl. Kinder-

3 (Verhaltenstherapie) und bei Kindern und Jugendlichen nach Abs. 4 sowie Kenntnisse und Erfahrungen in der Gruppentherapie nachweist. Aus den entsprechenden Zeugnissen