• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neuer Studiengang Gesundheitsökonomie" (25.09.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neuer Studiengang Gesundheitsökonomie" (25.09.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus Bund und Ländern

Neue Festbeträge für Arzneimittel

BONN. Die Spitzenver- bände der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) haben Anfang September das Anhörungsverfahren für weitere Festbeträge eingelei- tet. Die Festbeträge in der Stufe 1 (Arzneimittel mit denselben Wirkstoffen) be- treffen die Indikationen Rheuma, klimakterielle Be- schwerden, entzündliche und chronische Darmerkrankun- gen sowie Opioidanalgetika zur Schmerztherapie. In der Stufe 2 (Arzneimittel mit pharmakologisch-therapeu- tisch vergleichbaren Wirk- stoffen) werden Festbeträge für ACE-Hemmer vorge- schlagen. In der Stufe 3 (Arzneimittel mit therapeu- tisch vergleichbarer Wir- kung) werden Festbeträge für Vitamin-B-Kombinatio- nen zur Anwendung bei Ner- venerkrankungen und Man- gelzuständen vorgeschlagen.

Wie die Spitzenverbände mitteilten, rechnen sie da- durch mit Einsparungen von rund 80 Millionen DM. Die neuen Festbeträge sollen am 1. Januar 1999 in Kraft tre- ten. Das Umsatzvolumen des Festbetragsmarktes belaufe sich dann auf 17,8 Milliarden DM. Dies entspreche einem Anteil von 52,4 Prozent des Umsatzes und 65 Prozent der Verordnungen des GKV- Arzneimittelmarktes. EB

Modellprojekt zur Prävention von Osteoporose

SINSHEIM. Immer mehr Kinder und Jugendliche lei- den unter Osteoporose. Eine Ursache dafür ist die dauer- hafte Unterversorgung mit Kalzium: Nach Angaben des Kuratoriums Knochenge- sundheit e.V. ist Kalzium- mangel bei rund der Hälfte aller Kinder und Jugend- lichen festzustellen. Doch gerade in diesem Alter sei ei- ne ausgewogene Ernährung

besonders wichtig, denn mit 20 Jahren seien bereits 97 Prozent der Knochenmasse aufgebaut, so das Kuratori- um.

In einem vom Familien- ministerium geförderten Mo- dellprojekt hat das Kuratori- um jetzt Wege erprobt, Kin- dern schon in der Schule Grundlagen für die richtige Ernährung zu vermitteln.

Das Kochbuch zum Modell- projekt ist für acht- bis drei- zehnjährige Kinder gedacht.

Es kann zum Preis von 13 DM (als Verrechnungs- scheck) bestellt werden beim Kuratorium Knochengesund- heit e.V., Leipziger Straße 6, 74889 Sinsheim. AE

Neuer Studiengang Gesundheitsökonomie

BAYREUTH. Zum kom- menden Wintersemester wird an der Universität Bayreuth ein achtsemestriger Diplom- Studiengang „Gesundheits- ökonomie“ eingerichtet. Das Konzept zielt darauf ab, be- triebs- und volkswirtschaftli- ches Know-how mit medizini- schen Kenntnissen zu ver- knüpfen.

Entscheidend für die Ein- richtung sei die große Nach- frage nach Hochschulabsol- venten mit gesundheitsöko- nomischen Fachkenntnissen, erläuterten die Professoren Dr. Peter Oberender und Dr.

Jörg Schlüchtermann von der Rechts- und Wirtschaftswis- senschaftlichen Fakultät. Un- terstützt wird das Vorhaben von der Rhön-Klinikum AG und der Techniker Kranken- kasse. Sie engagieren sich un- ter anderem bei der Einrich- tung eines Stiftungslehrstuhls

„Medizinmanagement“ und stellen Praktikumsplätze zur

Verfügung. WZ

Umweltmediziner legen Alternativplan zur Gesundheitspolitik vor

BONN. Unter der Feder- führung der Interdiszi- plinären Gesellschaft für Umweltmedizin (IGUMED)

haben Umweltverbände und die Ärztekammer Berlin ei- nen „Alternativplan für Ge- sundheits- statt Krankheits- politik“ vorgelegt. Die Be- völkerung warte auf einen gesellschaftlichen Gegenent- wurf zur derzeitigen Krank- heitspolitik, sagte der Präsi- dent der Ärztekammer Ber- lin, Ellis Huber. Gesund- heitsbezogener Umwelt- schutz sei die Basis für das Wohlbefinden des einzelnen Menschen und der Gesamt- bevölkerung.

Die Umwelt- und Ge- sundheitsminister der eu- ropäischen Staaten hatten 1994 in Helsinki einen Eu- ropäischen Aktionsplan Um- welt und Gesundheit be- schlossen, den die Teilneh- merstaaten auf die nationalen Verhältnisse übertragen soll- ten. Die Bundesregierung ha- be noch keinen nationalen Aktionsplan vorgelegt, kriti- sierten die Verbände.

Der 68seitige Diskussi- onsbeitrag beschäftigt sich mit den Themen: Wasser- güte, Luftgüte, Lebensmit- telqualität und Lebensmittel- sicherheit, Abfallbehandlung und Bodenverschmutzung, Humanökologie und Sied- lungswesen, Gesundheit der arbeitenden Bevölkerung, Unfälle sowie Umweltpolitik und Umwelthygienemanage-

ment. SG

Vereine widmen sich Betreuung Obdachloser

MAINZ. Auf Initiative des Mainzer Arztes und Sozialarbeiters Gerhard Tra- bert ist eine bundesweite Ar- beitsgemeinschaft gegründet worden, die sich mit der niederschwelligen medizini- schen Versorgung wohnungs- loser Menschen beschäftigt.

Die Arbeitsgemeinschaft ist als neue Fachgruppe der BAG Wohnungslosenhilfe eingerichtet worden. Sie will sich mindestens einmal jähr- lich treffen. Geplante The- men sind unter anderem die Finanzierung der Hilfen, Möglichkeiten der wissen- schaftlichen Dokumentation, Qualitätsstandards sowie die Entwicklung von Strategien, die die Betroffenen wieder in die Regelversorgung einbin- den.

Der Verein Armut und Gesundheit in Deutschland, der ebenfalls auf Initiative von Trabert gegründet wur- de, will durch Öffentlich- keitsarbeit und praktische Hilfe die gesundheitliche Versorgung der von Armut betroffenen Bevölkerungs- gruppen verbessern. In einem ersten Projekt konnte ein Arztmobil zur Versorgung obdachloser und drogenab- hängiger Menschen ange- schafft werden.

Kontaktadressen: BAG Wohnungslosenhilfe, Post- fach 13 01 48, 33544 Biele- feld, Tel 05 21/1 44-36 13, Fax 1 44-28 18; Armut und Ge- sundheit in Deutschland, Karolingerstraße 7, 55130 Mainz, Tel und Fax 0 61 31/

88 24 14. HK

A-2370 (22) Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 39, 25. September 1998

P O L I T I K NACHRICHTEN

Die Initiative Lebensstil 2000 e.V. hat eine Nichtraucher-Kampagne initiiert.

Der 1992 gegründete Verein verfolgt das Ziel, Verhaltensweisen und The- men aufzugreifen, die die Gesundheit bedrohen und die vermeidbare Ko- sten für die Gesellschaft verursachen.

Kontraproduktive Lebensweisen sol- len hinterfragt und Alternativen auf- gezeigt werden. Die sechs Motive der Plakataktion zum Thema Rauchen können unentgeltlich bestellt werden bei: Lebensstil 2000 e.V., Bettina Funke, Weimarer Straße 10, 36039 Fulda, Tel 06 61/9 02 20 11, Fax

06 61/9 02 20 14. SG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So werden (nicht nur at- mosphärische) Störungen des Arzt- Patienten-Verhältnisses befürchtet, wenn im Frühherbst 1989 die ersten Arzneimittel-Festbeträge für eine

„Aufgrund der Erfahrungen in der Bundesrepublik Deutschland mit dem dort seit einiger Zeit funktionie- ren Festbetragssystem kann erwartet werden, daß die Hersteller von

Nicht zu unter- schätzen ist auch der psycho- logische Effekt bei sehr ängst- lichen Patienten — schon das diagnostische Procedere und der Ausschluß maligner Ursa- chen können

sie weist darauf hin, daß es auch EG- Länder gibt, in denen die Apothe- kenkonzessionen kontingentiert sind - eine Änderung sei deshalb in Österreich auch im Hinblick auf

> 100 µg auf 50 µg gefundenen Effektes. e) Ferner wurde beanstandet, in der WHO-Studie seien signifikante Unter- schiede zwischen OCs der zweiten und dritten Generation nur

Tätigkeitsgruppe I: Ausführen von Tätigkeiten nach Anweisungen, wobei Fachkenntnisse vorausgesetzt werden, wie sie durch eine abgeschlossene Be- rufsausbildung als Arzthelferin

Wesentlich ist auch eine anschauliche Außendarstel- lung des Fachbereichs für Po- litiker, die Gesetze und Ver- ordnungen planen, von de- nen die Orthopädie betroffen ist..

Eine Abhängigkeit von der Tagesdosis ergab sich aus diesen Fällen nicht, die Beschwerden traten bei den meisten Patienten bald nach Beginn der Behandlung oder nach einer