• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pharma-Industrie: ,,Gutachten mit Schlagseite''" (23.04.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pharma-Industrie: ,,Gutachten mit Schlagseite''" (23.04.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lebensarbeitszeit verstärken und dabei .. flexiblere Gestaltungen für den Ubergang vom Arbeitsleben in die Rente eröffnen.'' Die Formulie- rung verdeckt das Problem. Das heutige Rentensystem ist langfristig nur zu finanzieren, wenn die Le- bensarbeitszeit verlängert wird. Den politischen Akteuren fehlt offen- sichtlich der Mut, dies heute schon klar auszusprechen. Auch wird vor- erst nicht von einer Erhöhung der gesetzlichen Altersgrenze, sondern nur von einer Verlängerung der tat- sächlichen Lebensarbeitszeit gespro- chen. Im Durchschnitt beginnt heute das Rentenalter schon mit 59 Jah- ren. Richtig ist wohl, daß schon viel gewonnen wäre, wenn es gelänge, dieses Rentenzugangsalter um zwei Jahre hinauszuschieben.

Rentenalter

und Arbeitslosenzahl Das niedrige Rentenzugangsal- ter ist auch die Folge der hohen Ar- beitslosenzahlen. Wenn es gelingt, die Arbeitslosigkeit in den neunziger Jahren abzubauen, so kann auch da- mit gerechnet werden, daß die Men- schen wieder länger arbeiten. Offen- bar soll den älteren Arbeitnehmern die Möglichkeit eröffnet werden, schrittweise die tägliche Arbeitszeit zu verringern, ehe das Rentenalter erreicht wird. Einkommensverluste würden dann durch eine Teilrente ausgeglichen. So läßt sich das Ren- tenpapier der Koalition interpretie- ren. Offen bleibt, ob bei einem Vor- ziehen des Rentenbeginns künftig die Rente durch einen versiche- rungsmathematischen Abschlag ge- kürzt und/oder bei einem späteren Rentenbeginn durch Zuschläge er- höht wird.

Die von der Koalition beschlos- senen Vorgaben für die Rentenre- form reichen bestenfalls aus, das Rentensystem bis zum Jahr 2000 zu sichern. Das Konzept muß also bis zum Herbst noch wesentlich nachge- bessert werden, wenn Rentnern und Beitragszahlern das Vertrauen ver- mittelt werden soll, daß Renten und Rentenansprüche auch in zwanzig bis dreißig Jahren noch zu finanzie-

ren sind. wst

Pharma-Industrie:

,,Gutachten mit Schlagseite''

Als einseitig parteiergreifend, kopflastig und , ,in entscheidenden Punkten nicht problemgerecht" hat die Medizinisch Pharmazeutische Studiengesellschaft e. V. (MPS), Mainz, das (erste) Jahresgutachten des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesund- heitswesen kritisiert. Vor der Presse in Bonn nannte MPS-Hauptge- schäftsführer Prof. Dr. Frank E.

Münnich einen Hauptmangel des Gutachtens, daß es in der "Tradi- tion der einseitig orientierten Ko- stendämpfungspolitik der vergange- nen zehn Jahre" verfangen sei. Statt sich darauf zu beschränken, medizi- nische und ökonomische Orientie- rungsdaten zu entwickeln und "ent- scheidungsvorbereitende U nterla-

gen" für das Plenum der Konzertier-

ten Aktion vorzulegen, seien die normativen Aussagen zumeist unter den Primat der globalen und sekto- ralen Budgetierung der Krankenkas- senausgaben, der Grundlohnsum- menorientierung und strikten Bei- tragsstabilität gestellt worden. Da- durch, daß die drei Einzelbereiche Arzneimittel, Krankenhäuser und Zahnärzte "isoliert" herausgegrif- fen worden seien, seien die Kernbe- reiche , , kassenärztliche Versorgung und die Krankenkassen'' weitge- hend , ,aus dem Schußfeld'' genom- men worden.

Die Ausrichtung der Vorschläge auf das Budgetvolumen der Kran- kenkassen sei "nicht systemad- äquat". Die avisierte umfassende Strukturreform müsse die volkswirt- schaftliche Bedeutung sämtlicher Teilbereiche gleichrangig und ausge- wogen berücksichtigen.

Die MPS bestreitet die von den Gutachtern unterstellten Einsparre- serven im GKV-Arzneimittelmarkt von über eine Milliarde DM, falls ausschließlich auf die generische Verordnung patentfreier Wirkstoffe umgestellt werde und bestimmte Kosten (etwa Werbung) von der Er- stattung durch die Krankenkassen ausgeschlossen würden. Die Versor-

gung mit "Billigarzneimitteln" füh- re zu einem , , Verlust von Arbeits- plätzen, dem Versiegen von Investi- tionen, Einnahmenausfällen des Fis- kus und einem Absinken des Arz- neimittelexports ... ''

Die Unterstellung, die deutsche Pharmaindustrie erziele überdurch- schnittliche Gewinne und Renditen, konterte die MPS mit dem Hinweis, die Umsatzrendite betrage bei den forschenden Pharmaunternehmen le- diglich fünf bis zehn Prozent, wohin- gegen die Firmen in den USA und in der Schweiz 15 bis 20 Prozent Rendite erzielten. Eine , ,Reaktivierung'' des vom Bundesrat bereits 1977 im Zuge des ersten "Krankenversicherungs- Kostendämpfungsgesetzes'' als rechtlich bedenklich eingestuften Arzneimittelhöchstbetrages (Bonus- Malus-Regelung für Kassenärzte) lehnt die Studiengesellschaft ab.

Durch ein solches , , systemwidriges Instrument'' würde nicht nur die Arz- neimitteltherapiefreiheit des Arztes massiv tangiert, sondern auch das Arzt-Patienten-Verhältnis belastet.

Bei dem Verzicht auf Arzneimittel- verschreibungen (aus Regreßgrün- den) könnten auch die Krankenhaus- einweisungen zunehmen.

..,.. Die Industrie befürwortet weitere Maßnahmen zur Verbesse- rung der Transparenz und einen auch die Innovations- und Export- komponente berücksichtigenden Preiswettbewerb. Bei Preisver- gleichslisten müßten stets die Quali- täts- und Innovationsmerkmale ein- bezogen werden. Nachhaltig will die MPS Vorschläge zur Sicherung einer , ,zeitgemäßen pharmakologischen Aus- und Fortbildung der Arzte"

unterstützen. Auch die Patienten müßten einbezogen werden. Ratsam wäre es, die feste Rezeptblattgebühr von 2 DM auf eine proportionale, sozial austarierte Direktbeteiligung umzuschalten. Darüber hinaus regt die MPS an, den Markt für freiver- käufliche Arzneimittel und Mittel, die der Selbstmedikation dienen, zu

öffnen. HC

Dt. Ärztebl. 84, Heft 17, 23. Aprill987 (37) A-1125

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Status des Beschuldigten sollte der Arzt sich grundsätzlich nur schriftlich nach vor- heriger Rechtsberatung durch einen Anwalt oder die Versicherung äu- ßern.. Ulsenheimer

Schwangere Frauen sollen die- ses Präparat daher nur einnehmen, wenn der Arzt es ausdrücklich gestattet hat Wie für alle psychotropen Wirkstoffe gilt auch für Tavor,

Obwohl zwei Drittel die Auffas- sung vertreten, daß der Arzthelfe- rinnenberuf eine lebenslange Per- spektive bietet, geht nur rund ein Drittel der jungen Frauen davon aus, den

Die Preissteigerungsrate sank von 5,6 Prozent im April 1981 auf 3,9 Prozent im Oktober 1981 (jeweils im Vergleich zum entspre- chenden Monat des Vorjah- res), gleichzeitig

„Einem Ruck- sackimporteur glaubt man aufs Wort, daß seine Produkte auch das sind und leisten, was er be- hauptet." Wenn hier mit zweierlei Elle gemessen und ein Doppel-

In der Begründung heißt es, die bisherige Praxis, daß als Hono- rare für begutachtende Ärzte auch fachbezogene Sachlei- stungen gewährt werden dür- fen, habe sich nicht bewährt..

Mittel gegen Reise- krankheit werden in vielen Fällen entweder für Kinder oder aber zur Behandlung von Übelkeit oder Er- brechen verordnet, die nichts mit einer Reise

Der Bundesrat hat der „Fünften Verord- nung zur Änderung der Ap- probationsordnung für Ärz- te' ' (Bundesrats-Drucksache 92/1987) nach Maßgabe der Empfehlungen des Ausschus-