• Keine Ergebnisse gefunden

Garantir l’acquis!(en diabétologie, dermatologie, psychiatrie)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Garantir l’acquis!(en diabétologie, dermatologie, psychiatrie)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O R G A N E O F F I C I E L O R G A N E O F F I C I E L

442

ARS MEDICI 9 2007

F O E D E R A T I O M E D I C O R U M P R A C T I C O R U M F O E D E R A T I O M E D I C A R U M P R A C T I C A R U M

Garantir l’acquis!

(en diabétologie, dermatologie, psychiatrie)

2 e congrès avec formation continue de la

FMP et assemblée générale (avec la section de Zurich) Garantie des droits acquis dans le cadre du Tarmed

Programme provisoire

Jeudi 31 mai 2007, Hotel Arte, 4601 Olten

13.00 h Enregistrement et visite de l’exposition de l’industrie avec rafraîchissements 13.15–14.00 h Assemblée générale de la FMP et AG de la section Zurich

Pause

14.30–15.15 h Loi sur les professions médicales et conséquences pour la pratique, suivi d’une discussion.

Orateur: Dr phil. Beat Sottas, OFSP, Berne

15.15–16.00 h Pause – visite de l’exposition de l’industrie – rafraîchissements

16.00–18.00 h Trois workshops sont effectués deux fois en parallèle, de 16.00 à 16.50 et de 17.10 à 18.00 h Possibilité d’assister à deux workshops de 50 minutes.

Workshop A:Update Diabetesdiagnose und oraler Glukosebelastungstest Orateur: Dr Dirk Kappeler, FMH Endocrinologie, Winterthour

Workshop B: Benigne und maligne Hauttumoren: Diagnose und Therapie (unter Berücksichtigung der Kryotherapie)

Orateurs: Prof. Dr Alfred Eichmann, Hôpital de Zollikerberg;

Prof. Dr Stanislaw Büchner, Bâle

Workshop C: Diagnostik und Therapie von somatoformen Störungen Orateur: pas encore définitivement désigné

Annonce préliminaire

Inscription jusqu’au 10 mai 2007 dernier délai

(programme définitif et formulaire d’inscriptions suivront) Préinscription et renseignements:

Secrétariat du congrès FMP, c/o ARS MEDICI

Schaffhauserstrasse 13, 8212 Neuhausen am Rheinfall Tél. 052-675 50 60, Fax 052-675 50 61

E-Mail: info@rosenfluh.ch

Participation aux frais: Fr. 50.–; membres de la FMP gratuit La présence à la conférence plénière et à deux ateliers

donne droit à des crédits de formation continue de trois heures.

La partie formation continue est ouverte à toutes et tous nos collègues.

Les non-membres de la FMP sont cordialement bienvenus!

(2)

Ich gratuliere Ihnen zu Ihrem pointier- ten Artikel. Ihrer Stellungnahme, Ihrer Analyse und Ihren Schlussfolgerungen kann ich vollständig zustimmen.

Wir Grundversorger stecken zuneh- mend in der Krankenkassen-Statistik- Falle: Welcher Grundversorger, der auch multimorbide Patienten behandelt, kann beispielsweise gültige und anerkannte Guidelines in seiner Therapie noch ein- halten?

Von den Krankenkassen wird man als Grundversorger ja – um nur ein Beispiel zu nennen – sogar für Ausgaben verant- wortlich gemacht, die der Hausarzt nicht beeinflussen kann, wie etwa für das Rezeptieren von Folgerezepten von Medikamenten, welche von Spitälern, Polikliniken oder Spezialfachärzten ein- geleitet worden sind.

Mit anderen Worten: Als Grundver- sorger wird man heute bedingt durch das Verhalten der Krankenkassen ge- zwungen, täglich bei mehreren seiner Patienten zu rationieren, obwohl Politik und Krankenkassenfunktionäre öffent- lich behaupten, es gebe in der Grund- versorgung keine Rationierung.

Dies alles ist eine zunehmend untrag- bare und unakzeptable Situation für uns Hausärzte, aber vor allem auch für unsere Patienten.

Mit besten Grüssen – Ihren prima Arti- kel werde ich gerne andern Personen zur Lektüre weiterleiten.

Dr. med. Martin David Facharzt FMH Allgemeine Medizin 8003 Zürich

Replik

Santé-Suisse-Statistik birgt Gefahr von Qualitätsabbau Kollege David hat mit seinem Brief den Nagel auf den Kopf getroffen: Die Santésuisse-Statistik ist keineswegs so harmlos, wie sie von diversen Kreisen dargestellt wird. Wenn Ärzte ange- schrieben werden, die sich bemühen, gute Medizin zu betreiben und die ein- fach zu viele teure Patienten haben, dann folgt darauf eine landesweite Verunsicherung unter diesen Ärzten, die sich auch auf Kolleginnen und Kollegen abfärbt, die gar nicht im Visier der Santésuisse stehen. Das hat einen schleichenden Qualitätsabbau zur Folge, der viel gewichtiger ist, als wenn unsere Kühlschranktemperatur nicht mit einem geeichten Thermometer gemessen wird oder die Röntgenanlage etwas länger nicht gewartet wurde. Was nützen Guide- lines, die vollmundig und gut begründet publiziert werden, wie Laborkontrollen bei gewissen Medikamenten, Röntgen- kontrollen vor manualmedizinischen Behandlungen, Zielvorgaben bei prä- ventiver Medikation et cetera, die wir an der Front nicht durchführen können, weil sie nicht zu finanzieren sind, da sie unseren Durchschnitt belasten?

Wohl hören wir beschwichtigende Worte, dass Rückforderungen selten seien und dass wir einfach unsere Besonderheiten beweisen sollen, dann werde alles gut. Im Klartext heisst das ja für uns Betroffene nichts anderes als stundenlanges Durchforsten unserer Statistiken und Krankengeschichten.

Und langwieriger und unproduktiver Umgang mit Juristen mit den entspre- chenden Kosten und Versicherungsfol- gen. Das führt zu vielen schlaflosen Nächten, in denen der Arzt nach neuen Argumenten sucht, um seine Praxis- besonderheit einem Gremium zu erklä- ren, das vielleicht nicht sehr ärzte- freundlich ist. Wir hören ja auch von Kollegen, die in diesen Gremien sitzen und nicht immer nur Verständnis für die Praxisbesonderheiten zeigen. Nicht er- fasst wird das Alter des Praxisinhabers, und weiterhin wird nicht berücksichtigt, dass ältere Kollegen mehr chronische und teure Patienten in ihrem Dossier haben und dadurch die Durchschnitts- kosten sehr schnell steigen.

Nicht alle, die von der Santésuisse ge- warnt wurden, sind böse geldgierige Ärzte. Es gibt andere Gründe! Diese Gründe plausibel zu machen, schafft für die Praxis viele Probleme!

Thomas Zünd O F F I Z I E L L E S O R G A N O F F I Z I E L L E S O R G A N

ARS MEDICI 9 2007

443

F O E D E R A T I O M E D I C O R U M P R A C T I C O R U M F O E D E R A T I O M E D I C A R U M P R A C T I C A R U M

Pastpräsident ad interim Rudolf Hohendahl Zürcherstrasse 65 8406 Winterthur Tel. 052-203 04 21 Quästor

Dr. med. Thomas Zünd Bahnstrasse 16 Postfach 130 8603 Schwerzenbach Tel. 044-825 36 66 Vorstandsmitglied Dr. med. Guy Evéquoz Rue du Mont 16 1958 St-Leonard Tél. 027-203 41 41 Vorstandsmitglied Dr. med. Hans-Ulrich Bürke Altstetterstrasse 150 8048 Zürich Tel. 044-431 77 87

FMP im Internet: www.fmpnet.ch

Leserzuschrift Zum Beitrag «Santésuisse hat es so gewollt, und Helsana wird zahlen …»

von Thomas Zünd in ARS MEDICI 5/07, S. 222–224

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ihre Wege durch die Psychiatrie sind nicht repräsenta- tiv, aber sie stellen doch zwei ganz unterschiedliche Beispiele dafür dar, wie sich bei chronisch schizophrenen

Ergebnisse einer weite- ren Studie deuten zudem darauf hin, dass sich nicht nur die finanzielle, sondern auch die gesundheitliche Situation mit der Aussteuerung und mit der Dauer

Eckart Fiedler (Ersatzkassen): für arztgrup- Ernst Picard (AOK-Bundesverband): für das Haus- Karl-Heinz Schönbach (Betriebskrankenkassen): für penspezifische Gebührenordnungen

Bei den Angestellten-Kranken- kassen West stiegen die Leistungs- ausgaben je Mitglied für ärztliche Behandlung um fast vier Prozent, für zahnärztliche Behandlung um 7,1 Prozent,

Ich wäre eigentlich ger- ne nächstes Jahr wieder in Karenz gegangen, aber meine Frau spielt nicht mit?. Sie will sozusagen lieber noch ein Jahr mit den

Wir wollen euch mal kurz aus eurem Unialltag raus- reissen und in anderer Hinsicht zum Nachdenken anregen, vielleicht auch ein wenig wachrütteln, jeder soll aus diesem

Diese hatte dagegen pro- testiert, dass allein die Krankenkassen für die Qualität der Programme verant- wortlich sind.. „Die Wahrscheinlichkeit, dass die Programme unter

Diese hatte dagegen pro- testiert, dass allein die Krankenkassen für die Qualität der Programme verant- wortlich sind.. „Die Wahrscheinlichkeit, dass die Programme unter