• Keine Ergebnisse gefunden

Das Pandemiekonzept des BAG – nichts für Grundversorger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Pandemiekonzept des BAG – nichts für Grundversorger"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INTERVIEW

650

ARS MEDICI 21 | 2020

Ars Medici: Herr Dr. Müller, Welche Erkenntnisse haben Sie von der Veranstaltung der Sonder-Academy on Health Care Policy zur Coronapandemie mitgenommen – war die Ver- anstaltung für Sie interessant?

Dr. med. Adrian Müller: Ja, auf jeden Fall, denn die Frage, wie sehr die Akteure im Gesundheitswesen von der Corona- pandemie betroffen sind und wie wenig sich das BAG oder die Politik dessen bewusst ist, das hat mich sehr beschäftigt.

In diesem Zusammenhang bin ich über die Ausführungen des BAG-Direktors sehr erstaunt gewesen, denn er hat den Ein- druck vermittelt, dass in seinem Hause alles perfekt gelaufen sei.

Haben Sie das Gefühl, diese Veranstaltung könnte dazu bei- getragen haben, dass sich etwas ändert?

Müller: Zumindest hat diese Veranstaltung dazu beigetra- gen, den Teilnehmern erneut den Zusammenhang zwischen zunehmendem Preisdumping und der Destabilisierung des

Gesundheitswesens ins Bewusstsein zu rufen. Man kann sich nicht darauf verlassen, dass die Pharmaindustrie ihre Wirk- stoffe selbstverständlich liefert, egal zu welchem Preis! Viel- mehr braucht es eine entsprechende Finanzierung, um einen gewissen Qualitätsstandard aufrecht erhalten zu können, der auch in Krisenzeiten eine innereuropäische Versorgung ga-

rantiert. Ein Kaugummi kann nicht mehr kosten als ein Me- dikament, das geht einfach nicht.

Was haben Sie am Pandemiekonzept des BAG auszusetzen, beziehungsweise was hätte man aus Ihrer Sicht besser ma- chen können/müssen?

Müller: In dem gesamten umfangreichen Pandemiekonzept des BAG wurden wir Grundversorger, also Ärzte und Apo- theker, gerade viermal erwähnt. Aber irgendwo in dem Pa- pier steht immerhin ganz lapidar in einem Nebensatz, dass wir für 40 bis 60 Prozent der Pandemiepatienten die primäre Anlaufstelle seien. Gleichzeitig legt uns das BAG jedoch ein Pandemiekonzept vor, dass sich über mehr als 100 Seiten mit allen möglichen Pandemiefragen beschäftigt, aber keine ein- zige Zeile gibt darüber Aufschluss, wie diese 40 bis 60 Pro- zent der Patienten versorgt werden sollen. Es steht einfach nichts drin! Weder werden spezielle Aufgaben für die Grund- versorgung erwähnt, noch findet man eine Triage oder etwa eine Einteilung oder Unterteilung der verschiedenen Aufga- bengebiete; kurz: Es fehlen alle wichtigen Informationen, die erforderlich wären, um immerhin die Hälfte der Patienten- population sachgerecht zu behandeln. Das ist wirklich gro- tesk!

Das Pandemiekonzept des BAG – nichts für Grundversorger

Unter dem Titel «Das Schweizer Gesundheitswesen nach dem Corona-Stresstest» beschäftigte sich die Sonder-Academy on Health Care Policy am 26. August 20 in Bern mit den Erfahrungen aus der Corona- pandemie und den Lehren, die daraus zu ziehen wären. Für Dr. med. Adrian Müller, FA für Allgemeine Innere Medizin FMH in Horgen und Präsident der APA (Ärzte mit Patientenapotheke), der das Pande- miekonzept des Bundesamts für Gesundheit BAG kritisch sieht, waren unter anderem die Ausführungen des BAG-Direktors Pascal Strupler mit Retrospektive und Ausblick zur Thematik von besonderem Inte- resse. Wir sprachen mit dem Mediziner über seine Kritikpunkte und die Lehren, die daraus zu ziehen sind.

Zur Person

Dr. med. Adrian Müller, FA für Allgemeine Innere Medizin FMH in Horgen und Präsident der APA (Ärzte mit Patientenapotheke)

Man kann sich nicht darauf verlassen, dass die Pharmaindustrie ihre Wirkstoffe selbst- verständlich liefert, egal zu welchem Preis!

Vielmehr braucht es eine entsprechende

Finanzierung, um einen gewissen Qualitäts-

standard aufrecht erhalten zu können, der

auch in Krisenzeiten eine innereuropäische

Versorgung garantiert.

(2)

INTERVIEW

ARS MEDICI 21 | 2020

651

Womit beschäftigt sich denn dann dieses Pandemiekonzept?

Müller: Das Pandemiekonzept informiert in erster Linie über die Zuständigkeiten zwischen den Kantonen und den einzel- nen Bundesämtern etc. Das alte Pandemiekonzept war nur ein Fünftel so dick, aber da war alles klar geregelt. Das neue dagegen besteht aus einem Haufen Papier mit sehr wenig Inhalt, sodass es praktisch niemand gelesen hat. Es kann ja nicht sein, dass ich ein Pandemiekonzept habe, das ich als Grundversorger kennen müsste, aber gar nicht dazu komme, es zu lesen, weil ich vom BAG noch mit weiteren 3000 BAG-Infoseiten überschwemmt werde und ich mich zudem

als «Grundversorger» in diesem umfangreichen pdf noch mühsam suchen muss. Eigentlich würde man, wie vorher ge- sagt, ein spezielles Kapitel zum Thema «Grundversorgung»

erwarten.

Welche Schlüsse ziehen Sie aus diesen Erfahrungen für Ihre weitere Praxistätigkeit? Corona ist ja noch nicht überstanden!

Müller: Dass wir uns selbst organisieren müssen, weil von den Behörden nichts zu erwarten ist. Im Gegensatz zum BAG,

von dem wir bisher nichts gehört haben, sind wir als Vor- stand der regionalen Aerztegesellschaft mittlerweile mit den Coronaverantwortlichen vom Spital zusammengesessen.

Also wir werden jetzt selbst aktiv.

Aus Ihren Vortragsunterlagen habe ich entnommen, dass Praxen für die Durchführung von Coronatests (hochgerech- net 875 Tests/Monat) einen Verlust von monatlich rund 31 000 Franken erwirtschaften. Haben Sie diese Tests tat- sächlich alle durchgeführt, oder beruhen diese Zahlen auf theoretischen Berechnungen?

Müller: Das ist eine Berechnung, der reale Zahlen zugrunde liegen, die aus zwei grösseren Gruppenpraxen stammen.

Und wie kommt diese enorme Summe zustande, und wer kommt dafür auf? Trägt die Krankenkasse etwas dazu bei?

Müller: Das ist eigenes Risiko und Idealismus. Die Kranken- kasse zahlt nichts dazu; sie verweist darauf, dass der Bund dafür aufkommen muss. Beim BAG wurde dafür eine eigene TarMed-Abrechnungsposition geschaffen. Man hat für die ärztlichen Grundkosten einfach 200 Fr./Std. festgelegt, damit 50 Fr./Test/Viertelstunde. So wurde das wahrscheinlich be- rechnet. Aber dass ein Coronatest nicht identisch ist mit einer normalen Sprechstunde, weil das Sprechzimmer jeweils des- infiziert und gelüftet werden muss und anderes Material so- wie eine ganz andere Logistik und Bürokratie benötigt wer- den, daran hat bei der Berechnung niemand gedacht. Werden diese Kosten berücksichtigt, wird der Test deutlich teurer als Fr. 50.–. Jeder Arzt, der seriös testet, verliert pro Test min- destens Fr. 35.45. Hier müsste nachgebessert werden.

Das Interview führte Claudia Reinke.

Es kann ja nicht sein, dass ich ein Pande-

miekonzept habe, das ich als Grundversor-

ger kennen müsste, aber gar nicht dazu

komme, es zu lesen, weil ich vom BAG

noch mit weiteren 3000 BAG-Infoseiten

überschwemmt werde.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese einleitende Auseinandersetzung mit den Fotos führt sie zu dem Menschen und „seinem“/“ihrem“ Interview (siehe DVD 1), mit dem sie sich nun weiter auseinandersetzen

Dyssom- nien kennzeichnen sich da- durch, dass die Dauer, Quali- tät sowie der Eintrittszeitpunkt des Schlafes verschoben sind, während Parasomnien mit Phänomenen wie Albträumen

Und das sind eben auch die Menschen, die tief in sich hineingehorcht haben und urplötzlich, ganz ohne ärztliche Diagnose, an einer Gluten-Intoleranz leiden, weshalb sie nur

Im Modulbereich Politik/ Recht ist das Pflichtmodul PR 1 (neu) äquivalent zu PR 2 (alt); alle weiteren Module dieses Bereiches können als Wahlpflichtmodule gewählt

Die SGR anerkennt, dass das BAG die "Requirements for medical physicists in Nuclear Medicine and Radiology" als Interpretationsgrundlage anwenden wird, sodass eine

Nunmehr wird für die mit den zahllosen Berichten überlasteten Behandler eine leichtere Zusammenarbeit mit dem Gut- achter erreichbar; denn wenn nur noch ein Gutachter alle

Die tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf der Home- page des Gemeinsamen Bundesausschusses unter www.g-ba.de veröffentlicht.. Berlin,

Vorwort: Die trügerische Hoffnung, davonzukommen 7 1 »Der Katzenkönig hat es befohlen«. Körperverletzung und