• Keine Ergebnisse gefunden

Prof. Zeltner: Totengräber oder Retter der Grundversorger? Editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prof. Zeltner: Totengräber oder Retter der Grundversorger? Editorial"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 16 2008

681

Das BAG plant auf 1.1.2009 eine Revision der Ana - lysenliste und hat eine Anhörung der «betroffenen»

Kreise durchgeführt. Über den Link www.admin.ch/

ch/d/gg/pc/pendent.html kann man sich direkt infor- mieren und vor Ort die geplanten Taxpunktverände- rungen beurteilen. Nach von Arztkollegen durch - geführten Berechnungen würde dies eine Umsatzein- busse von 20 bis 35 Prozent in der Sparte Labor ergeben. Im Schnitt wird ab 2009 jede Schweizer Haus- arztpraxis erneut 20 000 bis 30 000 Franken weniger Umsatz erzielen.

Das BAG selbst schreibt im Kommentar zur Revision:

«Eine Reduktion des ‹Gesamt-Kostenvolumens› zwi- schen 20- und 25 Prozent auf der Basis der geplanten Revision erscheint nicht unrealistisch.» Das BAG scheint sich der oben genannten Umsatzeinbusse be- wusst zu sein beziehungsweise scheint dies das Ziel zu sein. Damit kommt der «Totengräber-Status» des BAG

und von BR Couchepin für die freie Praxis und die Hausarzt-Medizin in einer einmalig deutlichen Art und Weise zum Ausdruck. Obwohl der «Chef» des BAG, Prof. Zeltner, in den jeweiligen Zusammenkünften mit den Präsidenten der Grundversorgerorganisationen (SGAM/SGIM/SGP/KHM/FMP) immer wieder betont, dass er die freie Praxis für wichtig hält und diese auch unterstütze und fördere, scheinen ihm und seinem «politischen Chef» ganz offensichtlich die konkreten Auswirkungen der BAG-Aktivitäten gleichgültig. Die Folgen der weiteren Demontage der Ärzteeinkünfte in der freien Praxis sind fatal und werden mit Sicherheit unliebsame Auswirkungen auf unseren Berufsstand haben.

Die Hausarztpraxis kann nur mit einer kostentragen- den Tarifstruktur das Präsenzlabor aufrechterhalten.

Mit der Tarifsenkung ist der Abbau der Praxisdienst- leistungen eingeleitet. Für unser Gesundheitswesen ist dies mit Sicherheit katastrophal. Wenn das BAG unsere Grundversorgung mit Österreich und Deutschland ver- gleicht und wir ja wissen, wie tief dort die Arztein- kommen sind, erscheint mir die Politik unserer Behör- den grotesk und zynisch. Noch profitieren wir vom Zuzug der Berufskollegen aus unserem nördlichen Nachbarland, der ja an sich alleine beweist wie herun- tergekommen das Berufsleben als Ärztin oder Arzt in Deutschland ist. Wohin werden wir Schweizer Ärztin- nen und Ärzte wohl in naher Zukunft fliehen? Unsere

Behörde muss damit aufhören, die unseligen «Errun- genschaften» unserer Nachbarländer «unbesehen» zu übernehmen. Reflektion ist möglich, bevor das Unheil eingetroffen ist. Aus den Fehlern Anderer kann man lernen. Warum verlangt es unsere Behörde danach, ein bislang gut funktionierendes Gesundheitswesen um jeden Preis zu demontieren?

Nachdem wir in den letzten Jahren eine Verminderung unseres Realeinkommens als Hausärzte hinnehmen mussten und alle Interventionen auf den verschiedens- ten Stufen der Standespolitik bis hin zur noch wohlbe- kannten Ärztedemonstration am 1. 4. 2006 vor dem Bundeshaus in Bern, keine spürbaren Erfolge zeigten, ist jetzt ein schweigsames Akzeptieren des vorgesehe- nen Analysenlistentarifs durch die Standesorganisa - tionen indiskutabel. Jetzt müssen wir, die Präsidenten der Grundversorgerorganisationen (SGAM/SGIM/SGP/

KHM/FMP) den «Chef» des BAG, Prof. Zeltner, beim Wort nehmen. Entweder hält er die Grundversorger für wichtig und unterstützt und fördert uns, indem er die Grundtaxe für das Präsenzlabor massiv erhöht oder diese Revision der Analysenliste straft ihn Lügen.

Die FMP setzt sich ein für den freien ärztlichen Berufs- stand und wehrt sich gegen jegliche Einengung in der Berufsausübung. Ich habe deshalb meine Präsidiums- kollegen der Grundversorgerorganisationen SGAM/

SGIM/SGP/KHM aufgerufen mit uns gemeinsam eine ausserordentliche Sitzung mit Prof. Zeltner zu verlan- gen. Wir wollen jetzt wissen, ob Prof. Zeltner zu seinem Wort steht oder die Grundversorger im Stich lässt.

Wir sind hier nicht im Labor. Machen wir den Lack- mustest mit Prof. Zeltner im echten Leben.

Dr. med. H.-U. Bürke Präsident FMP

E d i t o r i a l

Prof. Zeltner: Totengräber oder Retter der Grundversorger?

Erläuterungen am Beispiel der Revision der Analysenliste

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dem Autor ist darin beizupflichten, daß durch eine Verlagerung der ambulanten Krankenversorgung durch niedergelassene Ärzte in die großen Kliniken und Krankenhäu- ser

Und da die Perspektiven für Wissenschaftler in Deutschland in vielen Fällen nun einmal nicht die besten sind (in der Zahnmedizin geht es uns noch vergleichsweise gut), entschied

Der Senat stimmt der von der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport vorgeschlagenen Änderung der Corona-Verordnung zu und bittet die Senatorin für Gesundheit,

Die Deutsche Stiftung für Herzfor- schung vergibt auch 2011 den August Wilhelm und Lieselotte Becht- Forschungspreis. Ausgezeichnet wird eine wissenschaftlich hochwertige

IP: Sollte man ihnen dann nicht deut- lich sagen, dass die Pionierzeit mit der Gründung des Staates Israel abgeschlos- sen war und dass sie die Existenz eines demokratischen

5.1 Entschädigungen an Zentralvorstand Durch den knappen Personalbestand in der Geschäfts- stelle werden nach sorgfältiger Abwägung Aufträge teilweise an die für den

In seinem Festvortrag analysierte Gerlach die derzeitige deutsche Versorgungs- landschaft vor dem Hintergrund der demographischen Entwicklung und leitete daraus dringend

Obwohl diese beiden Aspekte in der Beschreibung der Modelle nicht besonders betont wurden, haben sich viele Kommentare gerade damit beschäftigt, dass Modell A im Unterschied zu