• Keine Ergebnisse gefunden

Name: Mat.Nr.: Bitte keinen Rotstift verwenden! Sachversicherungsmathematik (Vorlesungspr¨ufung) M¨arz 2020 Grandits

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Name: Mat.Nr.: Bitte keinen Rotstift verwenden! Sachversicherungsmathematik (Vorlesungspr¨ufung) M¨arz 2020 Grandits"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name:

Mat.Nr.:

Bitte keinen Rotstift verwenden!

Sachversicherungsmathematik (Vorlesungspr¨ ufung)

M¨ arz 2020 Grandits

(Dauer 90 Minuten, keine Unterlagen erlaubt)

Bsp. Max. Punkte

1 4

2 4

3 4

Σ 12

(2)

1. (a) Beschreiben Sie die Quotenr¨uckversicherung, die XL-R¨uckversicherung und die SL- R¨uckversicherung!

(b) Was versteht man unter eine zusammengesetzten Poissonverteilung? Was erh¨alt man, wenn man 2 unabh¨angige zusammengesetzte Poissonverteilungen addiert?

(genaue Angabe der Parameter!)

(c) Beschreiben Sie die Modellannahmen f¨ur die exakte Credibility Theorie und geben Sie die exakte Credibility Pr¨amie an!

(d) Geben Sie g¨unstige Eigenschaften f¨ur Pr¨amienkalkulationsprinzipien an!

2. Der Bestand eines Versicherungsunternehmens (VU) wird durch die Schadenzahl N ∼ P oi(5) und die Einzelschadenh¨ohe mit VerteilungsfunktionF(x) = 1−exp(−0.2x),x≥0 (iid) beschrieben. Das VU schließt eine excess-of-loss R¨uckversicherung mit einer Prio- ritaet M = 4 ab.

(a) Berechnen Sie die Schadenzahl des Rueckversicherers.

(b) Berechnen Sie Erwartungswert des Gesamtschadens f¨ur das VU.

(c) Berechnen Sie Erwartungswert des Gesamtschadens f¨ur den R¨uckversicherer auf 2 Arten (einmal unter Verwendung von (a)).

3. Es sei S ∼ CompoundP oisson(λ = 2; X) mit P(X = k) = pk = 6k−1/11 f¨ur k = 1,2 und 3.

(a) Zerlegen Sie S in eine Linearkombination von unabh¨angigen Poissonverteilungen.

(b) Benutzen Sie a) um P(S ≤1) zu berechnen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Innerhalb jeder der drei Aufgaben ist die angegebene Reihenfolge der Teil- fragen empfehlenswert, muss aber nicht eingehalten werden. • Die einzelnen Teilfragen haben ungef¨

(Hinweis: Sofern Sie in (a) die naheliegende Parametrisierung gew¨ ahlt haben, so l¨ asst sich das nun zu berechnende Integral als Summe von vier gleichen Teilen interpretieren.).

Allgemein erhalten wir den Mittelpunkt des Schmiegekreises, indem wir, ausgehend vom Punkt auf dem Funktiongraphen, senkrecht zum Tangentenvektor r Einheiten gehen. Der Funk-

der Tr¨ ager der Eigenschaften hat einige Eigenschaften es- sentiell, andere nicht (B¨ undel-Theorie: alle essentiell, daher Ultra-Essentialismus, Substrat-Theorie: keine

Rechts oben wird die ideale (errechnete) S¨agezahnspannung angezeigt, links unten befindet sich ein y-t-Diagramm der Einzelmessungen (oben: FPI-Spannung um den Faktor 100

enzahlungen eingestellt und die Versicherung in eine ewige j¨ahrliche Leibrente umgewandelt werden, die nach einem Jahr erstmals auszahlt. Betrachte ein Modell mit

c) Wieviele Schritte sind (ausgehend von dem in a) gew¨ ahlten Startwert) h¨ ochstens erforderlich, um eine Genauigkeit (welche Norm?) von ε = 10 −4

Das Problem ist, der Join f¨ ur diesen Verband schwer zu