• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis 3 f¨ur Lehramt, schriftliche Pr¨ufung am 12.3.2010, Winkler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Analysis 3 f¨ur Lehramt, schriftliche Pr¨ufung am 12.3.2010, Winkler"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis 3 f¨ ur Lehramt, schriftliche Pr¨ ufung am 12.3.2010, Winkler Name, Matrikelnummer:

M¨ undliche Pr¨ ufung vereinbart f¨ ur:

Hinweise, bevor Sie beginnen:

• R¨ uckseite nicht vergessen!

• Innerhalb jeder der drei Aufgaben ist die angegebene Reihenfolge der Teil- fragen empfehlenswert, muss aber nicht eingehalten werden.

• Die einzelnen Teilfragen haben ungef¨ ahr gleiches Gewicht.

• Ihre Arbeitszeit betr¨ agt 100 Minuten.

1. Sei (X, d) ein metrischer Raum und f : X → X ein Kontraktion mit der Lipschitz-Konstanten λ < 1. Weiters sei f

n

rekursiv definiert durch f

0

(x) := x, f

n+1

(x) := f (f

n

(x)).

(a) Zeigen Sie f¨ ur x ∈ X und n ∈ N mittels Induktion d(f

n

(x), f

n+1

(x)) ≤ λ

n

d(x, f (x)).

(b) Zeigen Sie

d(x, f

n

(x)) ≤ 1 − λ

n

1 − λ d(x, f(x)).

Hinweis: (a) verwenden.

(c) Zeigen Sie, dass f¨ ur alle x ∈ X die Folge (f

n

(x))

n∈N

eine Cauchyfolge ist. Hinweis: (b) auf f

m

(x) statt x anwenden und (a) verwenden.

(d) Formulieren und beweisen Sie den Banachschen Fixpunktsatz (das Kontraktionsprinzip).

1

(2)

2. Gegeben sei die Einheitskugel in R

2

bez¨ uglich der 1-Norm, d.h. die Menge K = {(x, y) ∈ R

2

||(x, y)||

1

= |x| + |y| ≤ 1}.

(a) Geben Sie eine Parametrisierung des Randes ∂K von K als geschlos- sene stetige Kurve an, die st¨ uckweise stetig differenzierbar ist.

(b) Wie lautet die Leibnizsche Sektorformel?

(c) Wenden Sie die Leibnizsche Sektorformel an, um das zweidimensio- nale Lebesguesche Maß von K zu berechnen. (Hinweis: Sofern Sie in (a) die naheliegende Parametrisierung gew¨ ahlt haben, so l¨ asst sich das nun zu berechnende Integral als Summe von vier gleichen Teilen interpretieren.)

(d) Begr¨ unden Sie die Leibnizsche Sektorformel heuristisch mit Skizze.

3. Sei f : R

p

⊇ D → R

q

zweimal differenzierbar, D offen und x

0

∈ D.

(Hinweis f¨ ur das Folgende: Lineare Abbildungen k¨ onnen bez¨ uglich der ka- nonischen Basen als Matrizen und somit als Elemente eines euklidischen Raumes mit geeigneter Dimension dargestellt werden.)

(a) Wie ist q

1

zu w¨ ahlen, damit f

0

: D → R

q1

, x 7→ f

0

(x). Geben Sie auch eine Darstellung von f

0

an.

(b) Wie ist q

2

zu w¨ ahlen, damit f

00

: D → R

q2

, x 7→ f

00

(x)?

(c) Sei nun q = 1. Wie lassen sich in diesem Fall f

0

(x

0

) und f

00

(x

0

) darstellen? Geben Sie eine hinreichende Voraussetzung daf¨ ur an, dass die quadratische Matrix f¨ ur f

00

(x

0

) symmetrisch ist.

(d) Nennen Sie einen Themenkreis, wo die Objekte aus (c) auftreten.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Innerhalb jeder der drei Aufgaben ist die angegebene Reihenfolge der Teil- fragen empfehlenswert, muss aber nicht eingehalten werden. • Die einzelnen Teilfragen haben ungef¨

Rechts oben wird die ideale (errechnete) S¨agezahnspannung angezeigt, links unten befindet sich ein y-t-Diagramm der Einzelmessungen (oben: FPI-Spannung um den Faktor 100

Bitte beschriften Sie jedes Blatt mit Ihrem Namen. Es k¨ onnen maximal 16 Punkte

Formulieren Sie den ersten und zweiten Hauptsatz der Differenzial-

Bitte beschriften Sie jedes Blatt mit Ihrem Namen. Es k¨ onnen maximal 16 Punkte

Bitte beschriften Sie jedes Blatt mit Ihrem Namen. Es k¨ onnen maximal 16 Punkte

Geben Sie die Polarkoordinaten (im R 2 ) als Funktion in den Variablen r, ϕ mit ihrem Definitions-

• F¨ ur jede Aussage gibt es 1 Punkt, wenn sie korrekt markiert wird. 1 Punkt wird abgezogen, wenn eine Aussage falsch markiert wird. Wenn eine Aussage nicht markiert wird, gibt