• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verbraucherschützer: IGeL-Angebote in der Kritik" (26.10.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verbraucherschützer: IGeL-Angebote in der Kritik" (26.10.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K

VERBRAUCHERSCHÜTZER

IGeL-Angebote in der Kritik

Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat in einer Studie die An ge bote von individuellen Gesundheitsleistungen untersucht. Dem- nach halten sich die Ärzte häufig nicht an die rechtlichen Vorgaben.

J

edes Angebot individueller Gesundheitsleistungen (IGeL) muss der hohen ärztlichen Verant- wortung gegenüber Patientinnen und Patienten Rechnung tragen, die auch bei nicht notwendigen Leis- tungen nicht zu Kunden werden.“ – Diesen Grundsatz haben sich die Ärzte in einem Beschluss des 109.

Deutschen Ärztetages selbst auf die Fahnen geschrieben. Ein Ratgeber der Bundesärztekammer (BÄK) und der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung (KBV) empfiehlt Ärz- tinnen und Ärzten bei IGeL eine sachliche Information der Patienten über Nutzen und Risiken der ge- wünschten medizinischen Leistung sowie über die dadurch entstehen- den Kosten. Patienten sollen nicht gedrängt werden, IGeL in Anspruch zu nehmen und genügend Bedenk- zeit erhalten. Bei nicht sinnvollen Leistungen halten es BÄK und KBV für richtig, dem Patienten von der Maßnahme abzuraten.

In der Praxis würden viele Ärzte indessen diese Empfehlungen und die gesetzlichen Vorgaben für IGeL- Angebote nicht umsetzen, kritisierte der Verbraucherzentrale Bundesver- band (vzbz). Er beruft sich dabei auf eine Online-Befragung von 15 Ver- braucherzentralen, an der sich mehr als 1 700 Personen beteiligt hatten.

Demnach sind 57 Prozent der Pa-

tienten nicht über die Risiken der von ihnen in Anspruch genomme- nen IGeL informiert worden, knapp 42 Prozent beklagen eine zu kurze Bedenkzeit, und nur die Hälfte hat einen schriftlichen Vertrag unter- schrieben, obwohl dieser vom Bun- desmantelvertrag-Ärzte für GKV- Versicherte vorgeschrieben ist.

„Wenn hier das geltende Recht eingehalten würde, dürften wir viele Probleme nicht haben“, betonte Dr.

Ilona Köster-Steinebach, Referentin für Qualität und Transparenz im Ge- sundheitswesen beim vzbz. Für mehr Klarheit und Rechtsverbind- lichkeit könnte das geplante Patien- tenrechtegesetz sorgen. Der aktuelle Gesetzentwurf würde jedoch die Patientenrechte eher schwächen als stärken, kritisierte der vzbz: „Im Gesetzentwurf wird für den Ver- tragsabschluss einer IGeL eine Textform verlangt“, erklärte Köster- Steinebach. Dies könne jedoch auch nur ein Flyer sein, der über die Leis- tung informiert. Nach Ansicht des vzbz müsse für jede IGeL ein schriftlicher Vertrag zwischen Pa- tient und Arzt verlangt werden.

Auch beim Thema Aufklärung des Patienten geht den Verbraucher- schützern der Gesetzentwurf nicht weit genug. „Die Aufklärungspflicht, wie sie jetzt im Gesetz steht, greift nur bei Eingriffen und medizini-

schen Maßnahmen“, so Köster-Stei- nebach. Für diagnostische Leistun- gen bestehe diese Aufklärungspflicht nicht, obwohl diese am häufigsten in Anspruch genommen würden.

Der vzbz fordert darüber hinaus eine zeitliche Trennung von IGeL-Informati onsgespräch und der Leistungserbringung: Patienten sollen, nachdem ihnen eine Selbst- zahlerleistung angeboten wurde, mindestens 24 Stunden Zeit haben, sich zu entscheiden. „IGeL sind nichts anderes als Haustürgeschäfte mit einem hohen Überrumpelungs- faktor“, erklärte Gerd Billen, Vor- stand des vzbz. Deshalb müsse es Fristen zwischen Angebot und Leis- tung geben, in denen der Patient oh- ne Druck entscheiden kann. Die SPD fordert in einem Änderungsan- trag zum Patientenrechtegesetz so- gar, dass GKV-Leistungen und IGeL nicht am selben Tag an einem Patienten erbracht werden dürfen.

Klaus Rinkel, stellvertretender Vorsitzender des Hartmannbunds, wies die generelle Kritik an Ärzten, die IGeL anbieten, zurück. Die GKV würde noch lange nicht alle sinnvollen Leistungen bezahlen.

„Patientenrecht ist auch die freie Entscheidung über Diagnostik und Therapie. Das dürfen wir nicht über zu viele Regeln einschränken“, be- tonte Rinkel. Eine 24-Stunden-Frist lehnt er deshalb ab.

„Diffuse Studien und

spekulative Hochrechnungen“

Auch die Bundesärztekammer und die Kassenärztliche Bundesvereini- gung wehrten sich gegen die gene- relle Ärzteschelte. „Verbraucher werden nicht dadurch geschützt, dass Verbraucherschutzorganisatio- nen diffuse Studien und spekulative Hochrechnungen zu individuellen Gesundheitsleistungen veröffentli- chen“, erklärte Prof. Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der BÄK. Stattdessen solle der vzbz den Ärztekammern die Ärzte melden, bei denen ein Verdacht auf unzulässiges Verhalten bestehe, damit offensicht- liches Fehlverhalten berufsrechtlich geahndet werden könne. „Weder uns noch den Verbrauchern ist mit pau- schalen Urteilen geholfen.“

Dr. rer. nat. Marc Meißner

Foto: Fotolia/Meddy Popcorn

A 2114 Deutsches Ärzteblatt

|

Heft 43

|

26. Oktober 2012

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werner Baumgärtner, Vorsit- zender der Kassenärztlichen Vereinigung Nord-Württem- berg, nicht direkt mit den Krankenkassen eine Teilnah- me an Modellversuchen

Eine Arbeitsgruppe aus Mitgliedern des Länderausschusses (dort sind die Spitzen der Kassenärzt- lichen Vereinigungen vertreten) hat elf weitere Leistungen definiert, um die

ein Golfturnier beobachtet hat, dem kann man dieses Ereignis der BLZK nur empfehlen: Mit welchem Engagement auf dem Rasen und wie viel Freude und Herzenswärme bei der Tombola

Sclaters Igel Erinaceus sclateri in Somalia (ähnliches Aussehen - Kap-Jgel) Weißbauchigel Erinaceus albiventris lebt in Zentralafrika. Pruners Jgel Erinaceus pruneri kommt

Das führte dazu, daß viele Ärzte diagnostische und therapeuti- sche Maßnahmen, die nicht zum Leistungsinhalt der gesetzlichen Krankenkassen zählten (Kindergartenunter-

So mag man unter Ärzten etwa im Hinblick auf die Sinnhaftigkeit einer Osteodensito- metrie zur Früherkennung der Osteo- porose geteilter Meinung sein; ent- scheidend für die

dass ein Tier allen Kindern sympathisch ist, kann sich nur motivierend auf den Unterricht auswir- ken. Bei dem Igel ist das der Fall. Das liegt nicht unbedingt an den Erfahrungen

--- Alle Tiere im Garten wundern sich über das fremde Wesen.. --- Die Schildkröte darf nun immer beim Igel im