• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Jürgen Schwalm (Hrsg.): Almanach deutscher Schriftsteller-Ärzte" (19.09.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Jürgen Schwalm (Hrsg.): Almanach deutscher Schriftsteller-Ärzte" (19.09.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Düsseldorf

internationale Ausstellung mit Kongressen und Sportcenter

Niesse &Düsseldorf

Ponnerlen

Name:

Straße:

Land/Ort:

Messe*Düsseldorf

Basis für Business

Postfach 32 02 03 64000 Düsseldorf 30 Telefon (02 11) 45 60-01 Telex 8 584 853 mes d Telegramm nowea • Telef ax (02 111 45 60-6 68

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

BUCHBESPRECHUNGE N

Victor Zaslavsky: Das rus- sische Imperium unter Gor- batschow/Seine ethnische Struktur und ihre Zukunft, Verlag Klaus Wagenbach, Berlin, 1991, 92 Seiten, karto- niert, 21 DM

Das Essay des in den USA lehrenden Sowjetunion-Ex- perten Zaslavsky gewinnt vor den neuesten Entwicklungen aktuelle Brisanz. Zaslavsky schildert mit den ethnischen Konflikten im auseinander- driftenden Sowjetreich einen der wesentlichen Gründe für die Probleme Gorbatschows im eigenen Land. In zwölf Kapiteln beschäftigt er sich mit den objektiv vorhandenen nationalistischen und separa- tistischen Tendenzen, die Gorbatschow in seiner Hand- lungsfreiheit einschränkten.

Kritisch wird die Nationalitä- tenpolitik beleuchtet, die ei- ner der Gründe für den

Putsch der Konservativen war. „Die Sowjetunion als Vielvölker-Imperium war re- lativ stabil, solange sie sich in der Phase eines extensiven Wirtschaftswachstums be- fand, wo Überfluß an Res- sourcen herrschte und die Be- völkerung durch massiven Zwang wirksam zu mobilisie- ren war", analysiert Zaslavsky die Lage zu Beginn der Pe- restroika. Und er stellt fest, der „sowjetische Zwangsap- parat — KGB, Armee, Innere Truppe — ist noch immer stark genug, um wieder einem repressiv-autoritären Regime in den Sattel zu helfen", was die Realität beinahe bewie- sen hätte. Die Analysen Zas- lavskys über die Zukunft der Sowjetunion — Erneuerung, Auseinanderbrechen oder Zerfall — sind aktueller denn je zuvor.

Guido Warlimont, Köln

Jürgen Schwalm (Hrsg.):

Almanach deutscher Schrift- steller-Ärzte, Th. Breit Ver- lag, Marquartstein, 1991, 448 Seiten, broschiert, 24 DM

Der jetzt erschienene Al- manach deutscher Schriftstel- ler-Ärzte enthält zahlreiche Lyrik- und Prosaarbeiten.

Der Herausgeber war be- strebt, das Spektrum (von tra- ditionsverbundenen bis zu ex- perimentellen Texten) mög- lichst breit zu fächern. Der

Klaus Jork et al. (Hrsg.):

Was macht den Menschen krank?, 18 kritische Analy- sen, Birkhäuser Verlag, Ber- lin, 1991, 247 Seiten, 48 DM Es wird wenig Bücher ge- ben, in denen zur Entstehung einer Krankheit oder zur Ge- sundheitsbildung so unter- schiedliche Themen von so verschiedenen Verfassern

Almanach soll auch 1992 er- scheinen. Autoren, die sich daran beteiligen möchten, werden gebeten, eine Aus- wahl von Texten (druckfertig, Maschinenschrift, DIN-A 4- Seiten, doppelte Ausferti- gung) und eine Kurzbiogra- phie mit Angabe der belletri- stischen Publikationen bis zum 31. Januar 1992 an den Herausgeber zu senden: Dr.

Jürgen Schwalm, Sandstraße 16, W-2400 Lübeck. EB

(wie zum Beispiel von Illich oder Drewermann bis zu Hartmann, Hesch und Char- gaff) behandelt werden. In meiner Sicht ein Buch für Freizeitlektüre oder für den, der die vielen Facetten von Gesundheit und Krankheit aus ganz verschiedener Sicht beleuchtet sehen möchte.

Rudolf Gross, Köln

5 Tage der

Begegnung und der Information

in Düsseldorf...

z u r REHA 91, der weltweit führenden Hilfsmittelausstellung auf dem Gebiet der Behindertenarbeit.

Fordern Sie Informationen zu diesem einmaligen Programmangebot ab.

InfCP"COUP On Bitte senden Sie mir Ihre

ItEPM91 REHA 91Infos

Dt. Ärztebl. 88, Heft 38, 19. September 1991 (103) A-3157

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Buch fasziniert nicht nur wegen der außergewöhn- lichen Geschichte, sondern auch wegen der eindrück- lichen Sittengemälde, der Schönheit der Landschaft und

Befunderhebung und Planung, 4., völlig neu bear- beitete Auflage, Deutscher Zahn- ärzte Verlag DÄV-Hanser, Köln, München, 1999, 366 Seiten, ge- bunden, 198 DM.. Ernst

Gerlinde Nyncke hat den Widerhall eines Lebens- schatzes in der ihr eigenen Kunstform des knappen, aus- drucksstarken Wortes nun als dritten Band ihrer beliebten Aphorismen

Wer dieses Standardwerk für seine klinische Tätigkeit in Anspruch nimmt, wird zuge- ben müssen, daß sich Augen- krankheiten ohne die Inhalte dieses Handbuches nur un-

In diesem Lehrbuch wird nicht nur das Basiswissen für Studenten dargestellt, son- dern es werden außerdem auch praktische Detailkennt- nisse der Urologie vermittelt.. Damit ist das

Wer dieses Werk durchgearbeitet hat, kann sich selbst eine Mei- nung bilden, wie sein Fall (der möglicherweise so nicht auf- taucht) anhand ähnlicher Fälle zu entscheiden sein

Virchow sah sein Ende voraus Rudolf Virchow (1821 bis 1902) hatte 1902 einen Oberschenkel- bruch ausgeheilt, ging zur Nach- kur nach Teplitz, bearbeitete dort

Neben Schweden scheint sich auch in Deutschland eine Art Renaissance für die Musik und das Leben Voglers abzuzeich- nen, unter anderem mit Orgel- konzerten in Würzburg, Mann-