• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Choledocholithiasis: Endoskopische und operative Therapie" (29.09.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Choledocholithiasis: Endoskopische und operative Therapie" (29.09.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pigmentepithels stimulieren außer- dem die Bildung subretinaler Neo- vaskularisationen.

• Eine Induktion oder Verstär- kung eines Makulaoedems kann bei panretinaler Koagulation in einem kleinen Prozentsatz der Fälle eintre- ten. Bei zu ausgiebiger Koagulation der Retina während einer Sitzung kann es auch zu einer Aderhautab- hebung kommen, die sich allerdings in der Regel wieder folgenlos zu- rückbildet.

Bei der Laserapplikation am vorderen Augensegment (Gewebe- durchtrennung mit dem gepulsten Nd:YAG-Laser oder Lasertrabeku- loplastik) sind als häufigste Kompli- kationen zu nennen (7):

• Postoperative Augeninnen- drucksteigerungen und Vorderkam- merreizzustände, die sich in der Re- gel aber medikamentös gut beherr- schen lassen.

• Hornhautendothelschäden und die Induktion von Blutungen aus der Iris.

• Auch Netzhautschäden durch direkte Einwirkungen des gepulsten Nd: YAG-Lasers oder durch die sich bei der Gewebedisruption im gesam- ten Auge ausbreitenden Schockwel- len sind möglich (13, 17).

3. Neuere Entwicklungen

Über die gesicherten Indikatio- nen hinaus zeichnen sich derzeit wei- tere erfolgversprechende Anwen- dungen von Lasern in der Opthal- mologie ab. Von den zahlreichen neuen Entwicklungen, die zum Teil schon Eingang in die Klinik gefun- den haben, seien an dieser Stelle nur einige genannt:

• Die Abtragung von Horn- hautgewebe mit Excimer- oder In- frarot-Lasern (24, 33) bietet eine wichtige Alterhative zu den konven- tionellen hornhautchirurgischen Be- handlungsverfahren, insbesondere bei refraktiven Eingriffen an der Cornea.

• Die transsklerale Laserko- agulation des Ziliarkörpers mit kon- tinuierlich arbeitenden Nd:YAG- Lasern (36) zur Behandlung thera- pieresistenter Sekundärglaukome.

• Die Tumorkoagulation mit Farbstoff-Lasern nach Applikation photosensitiver Substanzen (photo- dynamische Therapie) (34) und die selektive Gefäßkoagulation mit Farbstoff-Lasern nach intravasaler Applikation von Farbstoffen (18).

• Schließlich werden in Zu- kunft Dioden-Laser (Halbleiterla- ser) möglicherweise eine Alternative zu den Gas-Ionen-Lasern bieten (4).

Sie sind kompakter und wesentlich billiger als die herkömmlichen Laser und ermöglichen damit auch eine breitere Anwendung der Laser- therapie in weniger entwickelten Ländern.

Choledocholithiasis:

Endoskopische und operative Therapie

Seit der ersten Cholezystekto- mie, die 1882 durch Karl Langen- buch durchgeführt wurde, dominiert die operative Behandlung des Gal- lensteinleidens. 1974 führten dann Classen und Demling in Deutsch- land und unabhängig davon Kawai in Japan die endoskopische Papillo- tomie zur Therapie der Choledocho- lithiasis ein. Dabei sind operative Choledochusrevision und endosko- pische Sphinkterotomie wohl als gleichwertig einzustufen.

Die Autoren aus Seattle, Wa- shington, analysierten die Kranken- geschichten aller Patienten, die we- gen einer Choledocholithiasis in den Jahren 1981 bis 1986 behandelt wor- den waren. Insgesamt konnten die Daten von 237 Patienten ausgewer- tet werden; in 130 Fällen lag eine Cholezysto-Choledocholithiasis vor, bei 107 Patienten Rezidivsteine nach Cholezystektomie.

Im erstgenannten Fall wurde bei 59 Prozent eine Cholezystektomie mit Gallengangsexploration durch- geführt, in 41 Prozent nur eine endo- skopische Sphinkterotomie. Bei den Patienten mit Rezidivsteinen wur- den mit Ausnahme von fünf Patien- ten jedesmal eine endoskopische Sphinkterotomie vorgenommen Die Gesamtletalität betrug 3 Pro-

Die Zahlen in HIammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis im Sonder- druck, zu beziehen über den Verfasser.

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Dr. rer. nat.

Wolfgang Wiegand Oberarzt

Medizinisches Zentrum für Augenheilkunde

der Philipps-Universität Marburg Robert-Koch-Straße 4

3550 Marburg/Lahn

FÜR SIE REFERIERT

zent. Komplikationen, Erfolgrate und Letalität waren unabhängig vom Vorgehen gleich, die Komplikatio- nen der endoskopischen Sphinktero- tomie waren häufig gravierend und direkt methodenbezogen (gastroin- testinale Blutung 6; duodenale Per- foration 5; Gallengangssepsis 4;

Pankreatitis 1). Die endoskopische Sphinkterotomie bedingte einen si- gnifikant kürzeren stationären Auf- enthalt. Bei 21 Prozent aller Patien- ten, bei denen zunächst ausschließ- lich eine endoskopische Sphintero- tomie durchgeführt wurde, mußte zu einem späteren Zeitpunkt eine Cho- lezystektomie durchgeführt werden.

Die Autoren kommen zu dem Schluß, daß die endoskopische Sphinkterotomie nicht zu einer Re- duktion der Letalitätsstatistik der Choledocholithiasis geführt hat und daß endoskopisches und operatives Vorgehen als gleichwertig anzuse- hen sind.

Mäler, B. M., R. A. Kozarek, J. A. Ryan, T. J. Ball, L. W. Traverso: Surgical versus endoscopic management of common bile duct stones. Ann. Surg. 207: 135-141, 1988

Departments of Surgery and Gastroente- rology, Virginia Mason Medical Center, Seattle, Washington, USA.

A-2666 (42) Dt. Ärztebl. 85, Heft 39, 29. September 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach kompletter Abtragung neoplastischer Polypen (Adenome), ist unabhängig vom Dysplasiegrad eine Kontrollendo- skopie nach drei Jahren erforderlich. Bei unauffälliger

Vielerorts wird heute auch bei einem Verschlußikterus im Rahmen einer Cholezysto-Choledocholithia- sis ein zweizeitiges Vorgehen prakti- ziert: zunächst die endoskopische

Bei nur geringer Erhöhung wird der Clonidin-Test erfolgreich an- gewendet: Sind die Plasma-Kate- cholamine ohne Vorliegen eines Phäochromozytoms leicht oder mäßig erhöht, fallen

größten bisher behandelten Kollektiv (39, 46) wird schließlich zur Patientenaus- wahl berichtet, dass hier Pa- tienten mit GERD behandelt wurden, die mit „medika- mentöser

Die Autoren resümieren, daß die endoskopische und operative Blutstillung sich ergänzende Ver- fahren sind und die endoskopi- sche Blutstillung bisher noch nicht zu einer

Die Blutstillung von Ulzera durch Klipps wurde 1999 mit der Injektion von hy- pertoner Kochsalzlösung und verdünn- tem Adrenalin innerhalb einer rando- misierten Studie

Während sich in mehreren Studien die N-Bu- tyl(2)-Cyanacrylat-Injektion verglichen mit der Sklerosie- rungstherapie für die Thera- pie der akuten Ösophagusva- rizenblutung

Die Autoren führten eine prospekti- ve Studie durch, in der bei 32 Hochrisi- kopatienten mit schwerer Ulkusblu- tung eine medikamentöse Therapie (zweimal täglich PPI) mit einer