• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bekanntmachungen: Beschluss über eine Änderung der Richtlinien über die Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinien) 21. Dezember 2004" (15.04.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bekanntmachungen: Beschluss über eine Änderung der Richtlinien über die Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinien) 21. Dezember 2004" (15.04.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die AkdÄ möchte Sie im Folgenden über Publikationen und Meldungen aus dem internationalen Raum informieren und hofft, Ihnen damit nützliche Hinweise auch für den Praxisalltag geben zu können.

Minocyclin ist ein wegen seiner günsti- gen pharmakokinetischen Eigenschaften seit den Sechzigerjahren viel verwende- tes Tetracyclin. Seine Lipophilie wird als Vorteil bei der Aknebehandlung angese- hen. Es ist aber deutlich teurer als Doxy- cyclin. Es wurde 2003 mit 3,5 Mio. DDD verordnet (1).

Es wird nun über einen 62-jährigen Mann berichtet (2), der wegen einer rezi- divierenden schweren Acne vulgaris über einen Zeitraum von 20 Jahren wiederholt Minocyclin eingenommen und vertragen hatte. Wegen eines erneuten Schubes er- hielt er zunächst täglich 100 mg über drei Tage und anschließend 50 mg/Tag über weitere sieben Tage. Am zehnten Be- handlungstag klagte der Patient über Schmerzen im oberen Ösophagusbereich zunächst beim Schlucken, dann aber auch spontan und anhaltend. Eine Laryngo- skopie ergab leukoplakieartige weiße Flecken im Pharynxbereich. Wegen des endoskopischen Bildes einer Sooröso- phagitis wurde Minocyclin abgesetzt und eine Behandlung mit Amphotericin B be- gonnen. Nach sechs Tagen trat völlige Be- schwerdefreiheit ein. 17 Tage nach Ende der Minocyclin-Behandlung kam es er- neut zu einem massiven Schub der Akne, der noch einmal Anlass zu einer Minocy- clin-Therapie war.Am siebten Tag kam es erneut zu einem ausgeprägten Soorbefall, der ein zweites Mal eine Amphotericin-B- Behandlung erforderlich machte.

Es ist bekannt, dass Minocyclin (ebenso wie andere Antibiotika) zu einer Candida- Besiedlung, insbesondere der Mund- und Darmschleimhaut, führen kann. Auf die Möglichkeit dieser unerwünschten Wir- kung wird in der Fachinformation hinge- wiesen. Im deutschen Spontanerfassungs- system (gemeinsame Datenbank von BfArM und AkdÄ; Stand 29. 10. 2004) sind 282 Meldungen zu Minocyclin regi- striert. Hierunter befinden sich auch drei Meldungen über eine Stomatitis. Darüber hinaus ist ein Fall einer Mykose in Zusam- menhang mit Minocyclin erfasst.

Bitte teilen Sie der AkdÄ alle beob- achteten Nebenwirkungen (auch Ver- dachtsfälle) mit. Sie können dafür den in regelmäßigen Abständen im Deutschen

Ärzteblatt auf der vorletzten Umschlag- seite abgedruckten Berichtsbogen ver- wenden oder diesen aus der AkdÄ-Inter- netpräsenz www.akdae.de abrufen.

Literatur

1. Schwabe U, Paffrath P (Hrsg.): Arzneiverordnungs- Report 2004. Springer-Verlag Berlin, Heidelberg 2004.

2. Heidrich H: Stomatitis, Glossitis und Ösophagitis un- ter Minocyclin. Med Klin 2004; 99: 396–397.

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Herbert-Lewin-Platz 1 (We- gelystraße), 10623 Berlin, Telefon: 0 30/

40 04 56-5 00, Fax: 0 30/40 04 56-5 55,

E-Mail: info@akdae.de )

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 1515. April 2005 AA1083

B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

„UAW-News“ – International

Stomatitis, Glossitis und Ösophagitis unter Minocyclin

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 21. Dezember 2004 beschlossen, die Richtlinien über die Ge- sundheitsuntersuchung zur Früherken- nung von Krankheiten in der Fassung vom 24. August 1989 (Bundesarbeitsblatt Nr. 10 vom 29. September 1989), zuletzt geändert am 11. Dezember 2000 (BAnz.

2001; S. 4 770), wie folgt zu ändern:

I. In Abschnitt B „Inhalt der Gesund- heitsuntersuchung“ wird in Nummer 4 der 3. Absatz wie folgt gefasst:

„Ein Glaukom-Screening kann auf Grundlage des gegenwärtigen Standes

der wissenschaftlichen Erkenntnisse nicht zur Früherkennung von Krank- heiten gemäß § 25 Abs. 3 des Fünf- ten Buches Sozialgesetzbuch empfohlen werden.“

II. Die Änderung der Richtlinien tritt am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.

Siegburg, den 21. Dezember 2004 Gemeinsamer Bundesausschuss

Der Vorsitzende Dr. jur. R. Hess K A S S E N Ä R Z T L I C H E B U N D E S V E R E I N I G U N G

Bekanntmachungen

Beschluss

über eine Änderung der Richtlinien über die Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten (Gesundheitsuntersuchungs-Richtlinien)

21. Dezember 2004

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 18. Januar 2005 be- schlossen, die Richtlinien über Leistun- gen zur medizinischen Rehabilitation in der Fassung vom 16. März 2004 (BAnz. S.

6 769) wie folgt zu ändern:

1. In § 11 Abs. 3 werden die Wörter

„nur noch innerhalb eines Zeitraums von einem Jahr nach In-Kraft-Treten die- ser Richtlinien“

ersetzt durch die Angaben

„bis zum 31. März 2006“.

2. Diese Änderung tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung im Bundesanzei- ger in Kraft.

Berlin, den 18. Januar 2005

Gemeinsamer Bundesausschuss Der Vorsitzende

Dr. jur. R. Hess

Erläuterung der KBV: Dieser Beschluss wurde im Bundesanzeiger Nr. 58 vom 24.

März 2005 veröffentlicht. )

Beschluss

über eine Änderung der Richtlinien über Leistungen zur medizinischen Rehabilitation (Rehabilitations-Richtlinien)

vom 18. Januar 2005

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Übereinstimmung in den Arztgruppen im Sinne der Sätze 1 und 2 besteht auch, wenn sich ein Facharzt für Nervenheil- kunde (Nervenarzt) mit einem Arzt zusammenschließt, der

Die Zweifel können sich insbesondere daraus ergeben, dass die Verpflichtungen zur Qualitätssicherung nach § 14 in erhebli- chem Umfang verletzt wurden oder die Laborleistungen

Kurse: Notfall in der Praxis >> Lang- zeit-EKG >> Lungenfunktion >> Sonogra- phie-Refresherkurs >> Ultraschalldiagno- stik Kopf/Hals >> Ultraschall

In der Anlage zu den Richtlinien über die häusliche Krankenpflege wird in der Präambel zu den Leistungsbeschrei- bungen der Grundpflege in Satz 1 der er- ste Nebensatz wie

Als Grundlage zur Be- rechnung der bioäquivalenten Dosis beim Vergleich von Dysport und Botox in der Behandlung der zervikalen Dystonie wurde in einer randomisierten doppel-

Gesamtsumme für einmalig im Reproduktionsfall anfallende Leistungen (Euro)..

Dies gilt nicht für Ärzte oder Psychothera- peuten, die aufgrund einer Nachbeset- zung nach § 103 Abs.4a Satz 5 SGB V in einem medizinischen Versorgungszen- trum tätig

sus zur Aufnahme in den Abschnitt A.1 der Mutterschaftsrichtlinien vorgelegt, da es sich hier um die Weitergabe einer unter Umständen für die Schwangere hilfrei- chen