• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bekanntmachungen: Beschluss Mutterschafts-Richtlinien" (04.08.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bekanntmachungen: Beschluss Mutterschafts-Richtlinien" (04.08.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 31–324. August 2003 AA2103

– zusätzlich bei Intubationsnarkose:

Kalium,

– bei rückenmarksnaher Leitungs- anästhesie: Partielle Thromboplastinzeit (PTT), Thromboplastinzeit nach Quick (TPZ), Thrombozyten,

– der operative Eingriff,

– gegebenenfalls eine vaginale Be- handlung einschließlich der Einbringung von Arzneimitteln in die Gebärmutter,

– die Katheterisierung der Harnblase, – die Injektion von Medikamenten, – gegebenenfalls die Gabe eines we- henfördernden Medikamentes,

– gegebenenfalls die Assistenz durch einen anderen Arzt,

– die körperliche Untersuchung im Rahmen der unmittelbaren Operations- vorbereitung und der Überwachung im direkten Anschluss an die Operation (Aufwachphase);

(bb) beim medikamentösen Schwan- gerschaftsabbruch:

– Durchführung des medikamentös ausgelösten Abbruchs bis zum 49. Tag p. m. einschließlich Überwachung und Be- treuung während der Austreibungsphase, – gegebenenfalls mit Erweiterung des Gebärmutterhalskanals,

– gegebenenfalls einschließlich der Ga- be von Medikamenten zur Behandlung von

Nebenwirkungen der zur Auslösung des Abbruchs verabreichten Medikamente,

– gegebenenfalls sonographische Un- tersuchung(en) zur Überprüfung des Be- handlungserfolgs.“

Diese Änderung der Richtlinien tritt am Tag nach ihrer Bekanntmachung im Bundesanzeiger in Kraft.

Köln, den 24. März 2003 Bundesausschuss der Ärzte

und Krankenkassen Der Vorsitzende

J u n g

Der Arbeitsausschuss „Familienplanung“

des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen hat nach Beratungen zu folgenden Themen Änderungen der Mut- terschafts-Richtlinien vorgelegt, die vom Bundesausschuss beschlossen wurden:

1) Jodprophylaxe während Schwan- gerschaft und Stillzeit

2) Rechtsanspruch auf Beratung gemäß § 2 des Schwangerschaftskonflikt- gesetzes (SchKG)

Ad 1):

Die medizinische Notwendigkeit einer Supplementation mit 100 bis 200 ␮g Jo- did/die während Schwangerschaft und Stillzeit ist hinreichend durch epidemiolo- gische Untersuchungen belegt. Nationale wie internationale Einrichtungen emp- fehlen deshalb die regelmäßige Jodein- nahme in Schwangerschaft und Stillzeit.

Eine alimentäre Deckung des Bedarfs wird in Deutschland nachweislich nicht erreicht.

Eine eindeutige Formulierung zum Erfordernis einer Jodsupplementation während Schwangerschaft und Stillzeit wird daher in die Mutterschafts-Richtli- nien aufgenommen.

Ad 2)

§ 2 des Schwangerschaftskonfliktge- setzes (SchKG) sieht einen Rechtsan- spruch auf Beratung zu allen eine Schwangerschaft mittelbar oder unmit- telbar berührenden Fragen in hierzu vor- gesehenen, staatlich anerkannten Bera- tungsstellen vor.

Der Inhalt der Beratung ist gesetzlich festgelegt und umfasst auch soziale, wirt- schaftliche und arbeitsrechtliche Aspekte

sowie die Beratung bei zu erwartender Behinderung des Kindes.

Die Beratung erfolgt unentgeltlich.

Der Informationsstand der Bevölkerung über dieses Angebot ist gering.

Der Arbeitsausschuss „Familienpla- nung“ des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen hat sich mit dem The- ma befasst und einen entsprechenden Pas-

sus zur Aufnahme in den Abschnitt A.1 der Mutterschaftsrichtlinien vorgelegt, da es sich hier um die Weitergabe einer unter Umständen für die Schwangere hilfrei- chen Information handelt. Dem Vorschlag einer Aufnahme dieser Information in den Mutterpass kann sich der Ausschuss „Fa- milienplanung“ nicht anschließen. Der Mutterpass dient als Befunddokument zur schnellen Orientierung von Ärzten und Hebammen über wichtige medizinische Befunde, eine Aufnahme von an die Schwangere selbst gerichteten Informatio- nen würde den Charakter des Dokuments verändern und eine rasche, zielgerichtete Information erschweren. )

Mitteilungen

Änderung der Mutterschafts-Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Der Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat in seiner Sitzung am 24. März 2003 beschlossen, die Richtlini- en über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Ent- bindung (Mutterschafts-Richtlinien) in der Fassung vom 10. Dezember 1985 (BAnz. Nr. 60 a vom 27. März 1986), zu- letzt geändert am 28. Oktober 2002 (BAnz. S. 26 682), wie folgt zu ändern:

1.

In A. 1. wird im zweiten Absatz nach den Worten „eine ausreichende Jodzu- fuhr“ folgende Klammer mit Fußnote eingefügt:

„(in der Regel ist eine zusätzliche Zu- fuhr von 100 bis 200 µg Jodid pro Tag not- wendig.**)“

Fußnote:

„**Dieser Hinweis führt nicht automa- tisch zur Verordnungsfähigkeit von Jodid.“

2.

In A. 1. wird nach dem zweiten Ab- satz der folgende Satz als Absatz er- gänzt:

„Die Schwangere soll über ihren Rechtsanspruch auf Beratung zu all- gemeinen Fragen der Schwanger- schaft nach § 2 des Schwangerschafts- konfliktgesetzes (SchKG) unterrichtet werden.“

Die Änderungen der Richtlinien tre- ten am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesanzeiger in Kraft.

Köln, den 24. März 2003 Bundesausschuss der Ärzte

und Krankenkassen Der Vorsitzende

J u n g

Bekanntmachungen

Beschluss

Mutterschafts-Richtlinien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf- grund der Inzidenz der Spina bifida aperta in der Bundesrepublik von rund 1 Prozent aller Schwangerschaften und einer Spezifität des AFP-Tests von le- diglich 98 Prozent

Bei Rh-positivem Kind ist bei der Rh-negativen Mutter eine weitere Standarddosis Anti-D-Immunglobulin (um 300 iig) innerhalb von 72 Stunden post partum zu applizieren, selbst wenn

In der bei Einführung des Screening auf Chlamydien in der Schwangerschaft entstandenen Diskussion um die dafür geeigneten Testverfahren wurde darauf hingewiesen, daß der

Da es auch der gängigen Praxis entspricht, daß niedergelassene Ärzte aus ihrem Verantwortungsbewußtsein für eine möglichst gut vorbereitete stationäre Entbindung nach

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K.d.ö.R., Köln, einerseits, und der AOK- Bundesverband, K.d.ö.R., Bonn, der Bundesverband der Betriebskrankenkassen, K.d.ö.R., Essen,

Oktober 1998 beschlossen, die Richt- linien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die ärztliche Betreuung während der Schwangerschaft und nach der Entbindung

In der Zwischenzeit wird die Nomen- klatur des „D u“ -Begriffs als nicht mehr dem Stand des aktuellen Wissens ent- sprechend angesehen.. Durch neue Er- kenntnisse über den Aufbau

—seit der letzten Früherken- nungsuntersuchung entwick- lungsgefährdende Erkrankung oder Operation. Verdachtsdiagnosen der letzten Früherkennungsuntersuchung