• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Adipositaschirurgie: Interdisziplinäre Herausforderung" (07.05.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Adipositaschirurgie: Interdisziplinäre Herausforderung" (07.05.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 18

|

7. Mai 2010 A 865 Die krankhafte Adipositas nimmt

global dramatisch zu und stellt auf- grund der typischen Folgeerkran- kungen metabolischer, kardiovas- kulärer, respiratorischer und mali- gner Art ein erhebliches Gesund- heitsrisiko für die betroffenen Per- sonen dar. Lag früher die Therapie der übergewichtigen Patienten zu- meist in konservativ medizinischer Hand, so hat sich mittlerweile – nicht zuletzt durch die Verbreitung der minimalinvasiven Operations- techniken – die chirurgische Thera- pie der morbiden Adipositas welt- weit etabliert. Stellt die Chirurgie der Adipositas zwar kein kausales Behandlungsprinzip dar, so lassen sich doch das Symptom Überge- wicht sowie die assoziierten Er- krankungen nachweislich chirur- gisch behandeln.

ADIPOSITASCHIRURGIE

Interdisziplinäre Herausforderung

Das Buch „Adipositas- chirurgie“ von Weiner, ei- nem ausgewiesenen Ex- perten auf diesem Gebiet, in dessen Klinik das ge- samte Spektrum der bari- atrischen Chirurgie ange- boten wird, stellt umfas- send, übersichtlich und prägnant sämtliche Aspek-

te der Adipositaschirurgie dar. Das Werk geht über eine bloße Operati- onslehre weit hinaus, indem es sich nicht allein auf die Beschreibung der verschiedenen chirurgischen Verfahren beschränkt, sondern aus- führlich auch die medizinische Pro- blematik der Adipositas behandelt.

Es wird deutlich, dass die Therapie der krankhaften Adipositas eine in- terdisziplinäre Herausforderung darstellt. Empfehlungen für die

postoperative Nachbetreuung in- klusive Komplikationsmanagement fehlen ebenso wenig wie die Dis- kussion über die Kosteneffektivität dieser Eingriffe im DRG-Zeitalter.

Die verschiedenen operativen Tech- niken werden sehr anschaulich schrittweise erklärt – unterstützt durch viele farbige Illustrationen und Operationsfotos, einschließlich eines umfangreichen Online-Video- anhangs, der durch einen persönli- chen Code aktiviert werden kann.

Abgerundet wird das Buch durch die aktuellen Leitlinien in der Adi- positaschirurgie sowie praktische Tipps zum Aufbau eines eigenen Adipositaszentrums.

Die „Adipositaschirurgie“ ist da- her sowohl für den Experten, aber auch für den interessierten konser- vativen Mediziner höchst empfeh- lenswert und stellt sicher das der- zeitige Standardwerk in der Adipo- sitaschirurgie dar. Peter Neuhaus Rudolf A. Weiner

(Hrsg.): Adipositas - chirurgie. Operations- technik – Komplikati- onsmanagement – Nachsorge.

Urban & Fischer, München 2010, 362 Seiten, gebunden, 180 Euro

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Boehnke und Mitarbeiter beschreiben in ihrem interdisziplinär ausgerichteten Ar- tikel, dass viele der eingesetzten Medika- mente zur systemischen (Sulfasalazin) und zur

Aus dermatologischer Sicht eine eher seltene zusätzliche Organmanifestation der Psoriasis, von Rheumatologen oft als „kleine“ Schwe- ster der rheumatoiden Arthritis betrachtet,

Die meisten Pilze sind recht fit, sich an ganz diverse Umweltbedingungen anzupassen, aber aggressiv sind nur wenige; wenn aller- dings das Terrain günstig ist, können die

Die Porphyria variegata und die hereditäre Koproporphyrie können sich sowohl mit neurologischen, als auch mit kutanen Symptomen präsentieren und werden daher auch als

Im Falle einer not- wendig werdenden intermittierenden Insulin- therapie ist aus immunologischer Sicht die Be- handlung mit Humaninsulin zu bevorzugen, zum Beispiel operativer

Schematische Darstellung der Spaltbildungsebenen in der dermo-epidermalen Junktionszone bei den verschiedenen EB-Formen. Bei EBS findet sich die Blase im Bereich der ba-

In einer aktuell publizierten ran- domisierten Phase-III-Studie aus Frankreich, in der eine Induktions- chemotherapie plus Operation mit ei- ner alleinigen Operation bei

„Atemwegsliga" ist eine grundlegend neue Erkenntnis über die Asthma-Pathophy- siologie: Den Boden für die Hyperreagibilität des Asth- matikers stellt nach heutigem