• Keine Ergebnisse gefunden

Über Nutzen und Schaden des Mammografie-Screenings auf Brustkrebs wird weiter kontrovers diskutiert. Eine umfassende und verständliche Aufklärung der betroffenen Frauen für eine selbstbestimmte Entscheidung ist dringend geboten. Mammografie- Screening

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Über Nutzen und Schaden des Mammografie-Screenings auf Brustkrebs wird weiter kontrovers diskutiert. Eine umfassende und verständliche Aufklärung der betroffenen Frauen für eine selbstbestimmte Entscheidung ist dringend geboten. Mammografie- Screening"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Über Nutzen und Schaden des Mammografie-Screenings auf Brustkrebs wird weiter kontrovers diskutiert. Eine umfassende und verständliche Aufklärung der betroffenen Frauen für eine selbstbestimmte Entscheidung ist dringend geboten.

Dürfen sich klinische Pharmakologen zum Mammografie-Screening auf Brustkrebs äußern? Auf den ersten Blick vielleicht nicht; es bestehen aber viele Ähnlichkeiten bei den Kriterien und Verfahren, die bei der Bewertung einer Screening-Metho de und bspw. der einer langjährigen medika- mentösen Sekundärprävention nach Herz- infark ten oder Schlaganfällen zur Anwen- dung kommen. Die Einführung einer Scree- ning-Methode ist wie die Einleitung einer Arzneimitteltherapie eine Intervention.

Und zum Nachweis von Kausalzusammen- hängen zwischen Interventionen und Effek- ten sind in aller Regel – soweit es sich nicht um dramatische Effekte handelt – von der Methodik randomisierte kontrollierte Stu- dien notwendig. Dies gilt grundsätzlich für positive wie für negative Effekte. Und wie bei Arznei mitteltherapien kommt es bei Screening-Verfahren auf patientenre- le vante positive (Nutzen) und negative (Schaden) Effekte an, die es abzuwägen gilt.

Nutzen

Das Mammografie-Screening ist ein in mehr als zehn randomisierten Studien mit mehreren Hunderttausend Frauen mit Beob achtungszeiten von durchschnittlich zehn Jahren relativ gut untersuchtes Ver- fahren. Die aktuellste Fassung systemati- scher Cochrane-Übersichten zum Thema errechnet eine Reduktion der Sterblichkeit an Brustkrebs um knapp 20 Prozent nach etwa zehn Jahren, was hinter den Erwartun- gen aufgrund früherer Daten teils deutlich zurückbleibt. Die Autoren betonen gravie- ren de methodische Mängel vieler der rando- misierten Studien, die überwiegend vor mehr als zwanzig Jahren durchgeführt wurden.

Sie weisen auch darauf hin, dass der End- punkt „Sterblichkeit an Brustkrebs“ anfällig ist für systematische Verzerrungen. Aus- sagen zur Gesamtsterblichkeit der Frauen lassen nur drei Studien zu – sie bleibt nach bisherigen Daten über 13 Jahre durch das Screening mit einem relativen Risiko von 0,99 nahezu unbeeinflusst. Ein weiteres

Problem der Studien stellt ihre Übertrag- barkeit dar, da sie überwiegend zu Zeiten durchgeführt wurden, als bspw. adjuvante Therapien noch kein Standard, Behandlun- gen im fortgeschrittenen Stadium weni- ger erfolgreich und Hormonersatzthera- pie im Klimakterium verbreiteter waren.

Einen Rückgang der Sterblichkeit an Brust- krebs über die letzten Jahrzehnte finden zwar auch viele aktuelle epidemiologi- sche Erhebungen – oft aber schon vor Einführung systematischer Screening- Programme sowie in Ländern oder Popu- lationen mit und ohne Screening in ähn- li chem Maße. Viele Experten gehen davon aus, dass der bevölkerungsbezogene Rück - gang der Sterblichkeit an Brustkrebs besten- falls zu 50 Prozent auf die Einführung von Screening-Programmen zurückzuführen ist.

Wie auch immer der „wahre“ Nutzen des Screenings zu beziffern ist, in der Kommu- nikation mit den Betroffenen sollten stets die absolut zu erhoffenden Nutzen effekte benannt und nicht mit relativen Risiko - reduk tionen argumentiert werden. Nach Modell rechnungen würde eine optimisti- sche relative Risikoreduktion von 20 oder gar 30 Prozent der Brustkrebs sterblichkeit durch Teilnahme am Screen ing-Programm bedeuten, dass von Tausend 50-jährigen Frauen innerhalb von 15 Jahren im Mittel zwei bzw. drei weni ger an Brustkrebs ver- sterben; bei 65-jährigen Frauen wären es drei bzw. vier.

Schaden

Die für die Frauen durch ein regelmäßiges Screening in Kauf zu nehmenden Schäden sind wesentlich schlechter in systematischer Form untersucht. Es wird aber zunehmend deutlich, wie vielfältig und gravierend sie sein können. Die Rate an Überdiagnosen – also die Feststellung von Brustkrebs, der im Verlauf klinisch nicht manifest gewor- den wäre und keinen Einfluss auf Lebens- zeit und Leiden der Frauen gehabt hätte – soll nach aktuellen Analysen zwischen 10 und 50 Prozent liegen. Überdiagnostik

führt zu unnötiger Therapie mit allen be - kannten Risiken und Nebenwirkun gen, der beim Brustkrebs eingesetzten onkolo gi- schen Behandlungsverfahren. Falsch posi- ti ve Befunde führen nicht nur zu erheblicher Besorgnis und psychischem Stress, sondern auch zu Risiken und Nebenwirkun gen durch die Diagnostik, die zur Abklärung der Be - fun de nötig wird. Nach Daten aus Kohorten- studien könnte nach zehn Mammo gra fien, was bei regelmäßiger Teilnahme dem deutschen Programm entspräche, fast jede zweite Frau von solchen Fehlalarmen be - troffen sein. Dass durch die Strahlenbelas- tung durch das Screening Brustkrebser- krankungen ausgelöst werden, gilt als sicher; das Ausmaß des Risikos wird als ge- ring angesehen, lässt sich aber nur äußerst schwer ermitteln. Die Daten zur Mastek- tomierate sind widersprüchlich: Sie soll bei Frauen mit durch Screening entdecktem Brustkrebs deutlich niedriger sein, als bei symptomatischem Brustkrebs. Nach dem Cochrane-Review nimmt dagegen die Rate in der gescreenten Population um 20 Pro- zent zu.

Weitere Daten und seriöse Aufklärung erforderlich

Vor dem Hintergrund, der hier in aller Knapp- heit dargestellten Daten, erscheinen wei- tere valide Auswertungen zum Nutzen und Schaden von Mammografie-Programmen dringend geboten. Die Diskussion sollte in wissenschaftlich seriöser, nicht von Emotio- nen geleiteter Form erfolgen. Eine objektive und verständliche Aufklärung über Wissen und Unwissen zum potenziellen Nutzen und Schaden des Verfahrens sollten alle betroffenen Frauen erwarten dürfen und notfalls einfordern.

Dr. Hans Wille,

Institut für Pharmakologie, Klinikum Bremen-Mitte gGmbH

B R E M E R Ä R Z T E J O U R N A L 0 6 | 12 v o r s o r g e u n t e r s u c h u n g e n 17

Mammografie-

Screening

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Etwa 500 000 Frauen haben in den USA, Kanada, Schott- land und Schweden an acht großen Screening-Studi- en teilgenommen, ohne dass die Frage geklärt wurde, ob Früherkennung

Nach diesen Ergebnissen können Frauen mit einem erhöhten Brust- krebsrisiko identifiziert werden auf der Basis der atypischen Hy- perplasie und einer entsprechen- den

1.) Personen, die am Screening teilnehmen, unterschei- den sich von Personen, die nicht teilnehmen. Sie sind von vornherein gesünder, kommen aus höheren Bildungs- schichten und

der Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren eine systematische Brust- krebsfrüherkennung nach den höchs- ten Standards zur Verfügung“, erläu- tert Jan Sebastian

Mit der Auslagerung aus den Universitäten werden den Kriti- kerinnen zufolge auch die Europä- ischen Leitlinien für die Brustkrebs- früherkennung nicht eingehalten, denn diese sollte

Schätzungen der Epidemiologen zufolge lässt sich das Risiko erkrankter Frauen, innerhalb von zehn Jahren an dem Tumor zu sterben, durch das Mammografie-Screening um 35

November 2007 (einen Tag nach der Veröffentlichung des Beschlusses des Gemeinsamen Bundes- ausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methoden ver- tragsärztliche Versorgung:

„Dies legt den Schluss nahe, dass bei den Frauen, die nicht zum Screening gekommen sind, eine ähn- lich hohe Zahl von Tumoren unent- deckt blieb“, so Regitz-Jedermann.. Warum