• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Brustkrebs: Identifikation von Frauen mit erhöhtem Risiko" (05.06.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Brustkrebs: Identifikation von Frauen mit erhöhtem Risiko" (05.06.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FÜR SIE GELESEN

Brustkrebs:

Identifikation von Frauen mit

erhöhtem Risiko

Die Bedeutung verschiedener Ri- sikofaktoren für Brustkrebs wurde untersucht bei Frauen mit gutarti- gen proliferativen Erkrankungen der Brustdrüse.

Dazu wurden die Probebiopsien aus der Mamma von 3303 Frauen neu beurteilt und klassifiziert. Die Nachbeobachtungszeit betrug im Median 17 Jahre.

Alle Frauen mit benignen, prolife- rativen Veränderungen ohne aty- pische Hyperplasie hatten ein et- wa doppelt so großes Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, wie Frauen mit nichtproliferativen Er- krankungen.

Zusätzliche Risikofaktoren im Ver- gleich zu Frauen mit nichtprolife- rativen Veränderungen sind:

~ atypische Hyperplasien (5,3fach),

~ Atypien und Verkalkungen (8,3fach),

~ Atypien und Brustkrebs in der Familie (11fach).

Nach diesen Ergebnissen können Frauen mit einem erhöhten Brust- krebsrisiko identifiziert werden auf der Basis der atypischen Hy- perplasie und einer entsprechen- den Familienanamnese.

Frauen, die nichtproliferative Ver- änderungen der Brust aufwiesen (ca. 70 Prozent aller Probeentnah- men), hatten im Vergleich mit ei- ner historischen Kontrollgruppe kein erhöhtes Risiko, an Brust- krebs zu erkranken. hrm

Dupont. W. D.; Page D. L.: Risk factors for breast cancer in women with proliferative breast disease. N. Engl. J. Med. 312 (1985) 146--151

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

BEKANNTMACHUNG DER BUNDESÄRZTEKAMMER

DIE ARZNEIMITTELKOMMISSION

DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT INFORMIERT:

Spätdyskinesien

nach Neuroleptika-Gabe

Stellungnahme der Arbeitsgemeinschaft für

Neu ropsychopharmakolog ie und Pharmakopsych iatrie (AGNP) zum Problem der neuroleptika bedingten Spätdyskinesie (späte extrapyramidale Hyperkinese)

Die Einführung der Neurolepti- ka stellt in der Behandlung en- dogener Psychosen einen be- deutenden Fortschritt dar und hat grundsätzlich neue Thera- piemöglichkeiten geschaffen.

Als schwerwiegende Neben- wirkungen sind jedoch unter neuraleplischer Therapie Spät- dyskinesien zu beachten, die ein therapeutisches Problem darstellen.

Die Spätdyskinesie ist eine ex- trapyramidalmotorische Bewe- gungsstörung mit abnormalen unwillkürlichen Bewegungen vor allem im oralen und peri- oralen Bereich sowie an den Extremitäten und am Rumpf.

Sie tritt in der Regel nach mehrjähriger neuraleplischer Therapie auf mit einer Häufig- keit von etwa 20 Prozent. Die Häufigkeit steht im Zusammen- hang mit der Dauer und Ge- samtmenge der neurolepti- schen Medikation und verteilt sich - mit Ausnahme des Clo- zapins - auf alle Neuroleptika.

Anticholinergika verstärken die Symptome der Spätdyskinesie.

Eine differentialdiagnostische Abklärung der durch Neurolep- tika bedingten Spätdyskinesie zu anderen extrapyramidalmo- torischen Störungen (zum Bei- spiel Chorea Huntington, M.

Wilson, Encephalitiden, de- mentielle Erkrankungen) ist

notwendig. Da es geeignete therapeutische Verfahren nicht gibt und die durch Neurolepti- ka bedingte Spätdyskinesie da- zu neigt, lange Zeit zu persi- stieren oder irreversibel zu sein, ist die Früherkennung be- sonders wichtig. Die Sympto- me werden vom Patienten sub- jektiv kaum als störend emp- funden und mitgeteilt. So muß der Arzt im Sinne einer Früher- kennung auf erste Hinweise, vor allem eine beginnende pe- riorale Unruhe, besonders ach- ten. Die Behandlung besteht hauptsächlich in einer Reduk- tion der Dosis oder dem schritt- weisen Absetzen der Neurolep- tika. Der Prävention ist beson- dere Beachtung zu schenken.

ln der Anwendung der Neuro- leptika als Tranquilizer oder Schlafmittel bei vergleichswei- se harmlosen Grunderkrankun- gen sollte reiflich erwogen werden, ob eine neurolepti- sche Behandlung, verbunden mit dem Risiko einer Spätdys- kinesie, tatsächlich gerechtfer- tigt erscheint. Eine allzu groß- zügige Ausweitung des Indika- tionsbereichs von Neuroleptika könnte die Spätdyskinesie zu einem gesundheitspolitischen Problem werden lassen und der in der Öffentlichkeit noch immer vorhandenen Skepsis gegenüber Psychopharmaka neuen Vorschub leisten. D

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 23 vom 5. Juni 1985 (77) 1787

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Autoren sind der Ansicht, daß Frauen, deren Anamnese vormali- ge benigne Brusterkrankungen aufweist, ein leicht erhöhtes Mam- makarzinomrisiko haben; ein se- lektives

Sie wurde einfach „im falschen Jahrhundert“ geboren, denn sonst hätte sie vielleicht auch – wie Wolfgang Ama- deus – eine berühmte Künstlerin werden können.. → Texte

(3) Der Strahlenschutzverantwortliche hat dafür zu sorgen, dass die Durchführung und die Ergebnisse der Qualitätssicherung der Untersuchungen zur Früherkennung von Brustkrebs bei

Während bis- lang Koloskopien alle drei Jahre, ins- besondere nach Abtragung eines tu- bulären Adenoms, empfohlen wur- den, behaupten die amerikanischen Autoren der Studie, daß

Study Group, European Atherosclerosis Society: Strategies for the prevention of co- ronary heart disease: A policy statement of the European Atherosclerosis Society.. Prevention

Diese Ergebnisse führen zu dem Schluß, daß die Einnahme von Kontrazeptiva bei jungen Frauen in den USA keine Auswirkung hat auf ein zunehmendes Risiko für Mammakarzinome vor

Für seine Handhabung biographischer Materien hingegen gilt ein anderer Befund: Bandinis Büchern De viris claris und De mulieribus claris kommt wegen ihres Umfangs, ihrer Inhalte

Weiterhin zeigt sich soziale Unterstützung durch Partner und im Haushalt lebende Kinder als eine Ressource für adaptives Coping.. Dies bestätigen Ergebnisse