• Keine Ergebnisse gefunden

November 2012 Abgabe bis Freitag Uhr im Postfach Ihres Tutors (V3-128) Aufgabe VIII.1 (5 Punkte) a) Die Funktionf:R2→R sei definiert durchf(x, y

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "November 2012 Abgabe bis Freitag Uhr im Postfach Ihres Tutors (V3-128) Aufgabe VIII.1 (5 Punkte) a) Die Funktionf:R2→R sei definiert durchf(x, y"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Moritz Kaßmann Fakult¨at f¨ur Mathematik

Wintersemester 2012/2013 Universität Bielefeld

Ubungsaufgaben zu¨ Spezielle Aspekte der Analysis Blatt VIII vom 30. November 2012

Abgabe bis Freitag, 07.12.12, 10 Uhr im Postfach Ihres Tutors (V3-128)

Aufgabe VIII.1 (5 Punkte)

a) Die Funktionf:R2→R sei definiert durchf(x, y) = (x2+y3)exy. Berechnen Sie alle partiellen Ableitungen erster und zweiter Ordnung vonf.

b) Die Funktion g: R3 → R sei definiert durch g(x, y, z) = x2yzsin(2x+y+ 3z).

Berechnen Sie alle partiellen Ableitungen erster und zweiter Ordnung von f.

c) Die Funktionp:R2\{0} →Rsei definiert durchp(x, y) = lnp

x2+y2

. Rechnen Sie nach, dass∂11f(x0, y0) +∂22f(x0, y0) = 0 an jeder Stelle (x0, y0)∈R2.

Aufgabe VIII.2 (5 Punkte)

Die Funktionf:R2 →R sei definiert durch

f(x, y) =

(xyxx22−y+y22 f¨ur (x, y)6= (0,0), 0 f¨ur (x, y) = (0,0).

Weisen Sie nach, dass∂1f(0, y) =−yf¨ur jedesy∈Rund∂2f(x,0) =xf¨ur jedesx∈R.1 Zeigen Sie damit, dass

21f(0,0) =−1, aber ∂12f(0,0) = 1.

In dieser Situation spielt also die Reihenfolge der Differentiation sehr wohl eine Rolle.

Aufgabe VIII.3 (5 Punkte)

Diese Aufgabe lehrt, dass die Existenz aller Richtungsableitungen nicht hinreichend f¨ur die Stetigkeit oder gar Differenzierbarkeit einer Funktion ist.

Seif:R2→R gegeben durch

f(x, y) = ( x2y

x4+y2, falls (x, y)6= (0,0), 0, falls (x, y) = 0.

Zeigen Sie, dass alle Richtungsableitungen vonf im Punkt (0,0) existieren. Weisen Sie nach, dass f im Punkt (0,0) nicht stetig (und daher auch nicht differenzierbar) ist.

Aufgabe VIII.4 (5 Punkte)

a) Linearisieren Sie die Funktion f: R2 → R, f(x, y) = x2 + 2 cos(y) im Punkt (−2,32π).

b) Linearisieren Sie die Funktion g:R2 →R,g(x, y) =e2x−y im Punkt (1,2).

1Beachten Sie, dass hierzu eine Fallunterscheidung notwendig ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis Blatt XI vom 21. Geben Sie die Seitenl¨ angen des entsprechenden

Wintersemester 2011/2012 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen ¨ Blatt IV

Wintersemester 2011/2012 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen ¨ Blatt VI

Ubungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen ¨ Blatt XIII vom 19. Januar, 10 Uhr im Postfach Ihres Tutors). Aufgabe XIII.1

Welche Eigenschaft einer Metrik ist verletzt, falls F nicht injektiv

Ubungsaufgaben zur Analysis II ¨ Blatt V vom 13. Mai, 10 Uhr im Postfach Ihrer Tutorin/Ihres Tutors). Aufgabe V.1

Ubungsaufgaben zur Analysis II ¨ Blatt VIII vom 03. Hans Mathechef behauptet, dass dann die Hessesche Matrix von u an der Stelle x 0 stets indefinit ist. Hat er Recht?. Hinweis f¨

Pr¨ asenzaufgaben zur Analysis II Blatt VIII