• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe (5 Punkte) ∂f ∂x(x, y

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe (5 Punkte) ∂f ∂x(x, y"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Juli-Vollklausur – Analysis II f¨ur Ingenieure – L¨osungen – Rechenteil 1. Aufgabe (5 Punkte)

∂f

∂x(x, y) = y

1 + (xy)2, ∂f

∂y(x, y) = x 1 + (xy)2. gradf(1,2) = (25,15)T.

Richtungsvektor der Winkelhalbierenden ist z.B.~v = (1,1)T. Richtungsableitung vonf an der Stelle (1,2) in Richtung~v

gradf(1,2)·~v = 2

5 1 5

· 1

1

= 3 5.

2. Aufgabe (5 Punkte)

Gesucht ist eine Funktion f :R3 →R mit gradf =~v,d.h.

∂f

∂x(x, y, z) =y2cosx, ∂f

∂y(x, y, z) =e2z + 2ysinx, ∂f

∂z(x, y, z) = 2ye2z. 1. Gleichung: ⇒ f(x, y, z) = y2sinx+c(y, z).

2. Gleichung: ⇒ ∂c∂y(y, z) =e2z ⇒ f(x, y, z) =y2sinx+ye2z +d(z).

3. Gleichung: ⇒ ∂d∂z(z) = 0 ⇒ f(x, y, z) =y2sinx+ye2z+k.

3. Aufgabe (10 Punkte)

Kandidaten f¨ur Extremstellen im Inneren:

gradf =~0 ⇔ 4(x−1) = 0, 10y = 0 ⇔ x= 1, y= 0.

(1,0) ist der einzige kritische Punkt im Inneren.

Kandidaten f¨ur Extremstellen auf dem Rand g(x, y) =x2 + 5y2−9 = 0:

gradf =λgradg, g = 0 ⇔ 4(x−1) =λ2x, 10y=λ10y, x2+ 5y2−9 = 0. Aus der 2. Gleichung folgt y= 0 oder λ= 1.

F¨ur y= 0 ergibt die 3. Gleichungx=±3.

F¨ur λ= 1 ergibt die 2. Gleichung x= 2 und die 3. Gleichung y=±1.

Kandidaten f¨ur Extremstellen auf dem Rand sind also (3,0), (−3,0), (2,1) und (2,−1).

f(1,0) = 0,f(3,0) = 8,f(−3,0) = 32, f(2,1) = 7 =f(2,−1).

f(1,0) = 0 ist globales Minimum, f(−3,0) = 32 globales Maximum.

(2)

4. Aufgabe (6 Punkte)

Parametrisierung der Kurve:~x(t) = t

sint

, t∈[0,2π].

Vektorielles Bogenelement: ds~ = ˙~x(t)dt = 1

cost

dt.

Z

~c

~v·ds~ =

2π

Z

0

t+ sin2t cost

| {z }

· 1

cost

dt

| {z }

=

2π

Z

0

t+ 1dt= 2π(π+ 1).

5. Aufgabe (9 Punkte)

Schnittpunkt der Parabel mit der x-Achse ist (0,0), Schnittpunkt des Kreises mit der positiven x-Achse ist (√

2,0).

Einsetzen vonx2 =yin die Kreisgleichung ergibty+y2 = 2⇒y = 1∨y=−2.Schnittpunkt der Parabel mit dem Kreis im 1. Quadranten ist deshalb (1,1).

Bereichsbeschreibung: B ={(x, y)| 0≤y≤1

| {z }

, √y≤x≤p 2−y2

| {z }} (Schnittpunkte und Bereich m¨ussen nicht explizit dastehen, es z¨ahlt die

”Erkenntnis“.) Z Z

B

x dx dy = Z1

0

2

y2

Z

y

x dx dy= Z1

0

1 2x2

2

y2

y

dy= Z1

0

1

2(2−y2−y)dy

= y−1

6y3− 1 4y2

1

0 = 1− 1 6 −1

4 = 7 12 Alternativrechnung:

B ={(x, y)|0≤x≤1, 0≤y≤x2} ∪ {(x, y)|1≤x≤√

2, 0≤y≤√

2−x2} Z Z

B

x dx dy = Z1

0 x2

Z

0

x dy dx +

2

Z

1

2

x2

Z

0

x dy dx = Z1

0

xy

x2 0 dx +

2

Z

1

xy

2x2

0 dx

= Z1

0

x3dx +

2

Z

1

xp

2−x2dx = 1 4x4

1 0 − 1

3

p2−x23

2

1 = 1

4 +1 3 = 7

12

6. Aufgabe (5 Punkte)

~c(t) = (cos ln˙ t· 1t , −sin lnt· 1t) = 1t(cos lnt , −sin lnt) Skalares Bogenelement: ds=|~c(t)˙ |dt= 1tp

(cos lnt)2+ (sin lnt)2dt= 1t dt L=R

~c

1ds= Re 1

1

t dt= lnt

e 1 = 1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Also ist f eine Kontraktion auf dem vollständigen metrischen Raum X und besitzt danach nach dem Banachschen Fixpunktsatz einen eindeutigen Fixpunkt.. K und [−1, 1] sind

[r]

[r]

Hinweis: Verwenden Sie das Prinzip

Im Punkt (0, 0) liegt also ein Sattelpunkt und im Punkt (a, −a) ein

Wintersemester 09/10 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zur Analysis I ¨ Blatt X

Zeigen Sie, dass X zusammenhängend, aber nicht wegzu- sammenhängend ist. Abgabetermin:

das Flüssigkeitsvolumen, welches pro Zeiteinheit durch S hindurch fliesst in