• Keine Ergebnisse gefunden

Januar, 10 Uhr im Postfach Ihres Tutors) Aufgabe XIII.1 (5 Punkte) Hans Mathechef glaubt, dass Maximumprinzip verstanden zu haben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Januar, 10 Uhr im Postfach Ihres Tutors) Aufgabe XIII.1 (5 Punkte) Hans Mathechef glaubt, dass Maximumprinzip verstanden zu haben"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. M. Kaßmann Fakult¨at f¨ur Mathematik

Wintersemester 2011/2012 Universität Bielefeld

Ubungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen¨ Blatt XIII vom 19. Januar 2012

(Abgabe bis Freitag, 27. Januar, 10 Uhr im Postfach Ihres Tutors)

Aufgabe XIII.1 (5 Punkte)

Hans Mathechef glaubt, dass Maximumprinzip verstanden zu haben. Er stellt seinen KommilitonInnen gegen¨uber folgende Behauptung auf:

Behauptung:SeienA= (aij) eine positiv definite Matrix,λ >0,r >0 undu∈H1(B) erf¨ulle inB=Br(0)⊂Rd

−∂iaijju+λu≤0.

Dann gilt sup

B

u≤sup

∂B

u.

Warum ist diese Behauptung nicht korrekt?

Aufgabe XIII.2 (2+2+1 Punkte)

a) Bestimmen Sie das gr¨oßtm¨ogliche IntervallI ⊂Rderart, dass f¨urp∈I die Funk- tionx7→ |x|p zu W2,2(B) mit B =B1(0)⊂Rd geh¨ort.

b) Geben Sie Funktionen aij : B → R derart an, dass (aij(x)) gleichm¨aßig positiv definit f¨urx∈B ist und f¨uru:B →R,u(x) =|x|p,p∈I, gilt

aij(x)∂iju(x) = 0 f¨urx∈B.

c) Was lernen Sie hieraus im Hinblick auf Maximumprinzip und Eindeutigkeit?

Aufgabe XIII.3 (5 Punkte)

Seien H ein Hilbertraum und A : H → H ein linearer beschr¨ankter und kompakter Operator. Der adjungierte OperatorA :H →H sei ¨uber

hAu, viH =hu, AviH ∀u, v∈H definiert. Zeigen Sie, dass auchA kompakt ist.

Aufgabe XIII.4 (2+3 Punkte)

Wir betrachten im Folgenden den sog. biharmonischen Operator ∆2 = ∆◦∆ auf der Einheitskugel B⊂Rd.

a) Formulieren Sie, was es bedeutet, dass eine Funktion u : B → R im schwachen Sinne

2u= 0 inB erf¨ullt.

(2)

b) Unter welchen Voraussetzungen an die Funktion f :B →Rist das Problem





2u=f inB u= 0 auf∂B

∂u

∂ν = 0 auf∂B eindeutig l¨osbar? Beweisen Sie Ihre Behauptung.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn diese gefundenen Funktio- nen linear unabh¨angig sind, hat man eine L¨osungsbasis zusammengestellt.. Die lineare Unabh¨angigkeit wird mit dem

Musterl¨ osung Rechenteil — ITPDG, 08.. Also

Es m¨ ussten 1 ± i jeweils dreifache Nullstellen des charakteristischen Polynoms sein.. Daf¨ ur m¨ usste die DGl mindestens

c) Berechnen Sie die Geschwindigkeit der beiden Schw¨ arme unter Beachtung des an- gegebenen Maßstabs.. d) Die beiden Schw¨ arme fliegen auf gleicher

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis Blatt VIII

Ubungsaufgaben zu ¨ Spezielle Aspekte der Analysis Blatt XI vom 21. Geben Sie die Seitenl¨ angen des entsprechenden

Pr¨ asenzaufgaben zu Speziel le Aspekte der Analysis Blatt XIII

Wintersemester 2011/2012 Universität Bielefeld. Ubungsaufgaben zu Partielle Differentialgleichungen ¨ Blatt VI