• Keine Ergebnisse gefunden

1. Aufgabe 10 Punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Aufgabe 10 Punkte "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

TECHNISCHE UNIVERSIT ¨ AT BERLIN SS2005 Fakult¨ at II – Institut f¨ ur Mathematik

Ferus • Senkbeil

L¨ osungen zum Rechenteil der Ana3-Klausur vom 19.7.2005

1. Aufgabe 10 Punkte

Umkehrabbildung:

f (z) = 1 + i z = w z + i = wz z(w − 1) = i f −1 (w) = z = i

w − 1 Bild- und Urbildpunkte:

f(0) = ∞ , f (1) = 1 + i , f (∞) = 1 f −1 (0) = −i , f −1 (1) = ∞ , f −1 (∞) = 0

Skizze: Berechnung eines weiteren Bildpunktes des Einheitskreises f(i) = 2;

f(1)

f(i) f(-i)

f(0)= ΟΟ

2. Aufgabe 10 Punkte

Laurentreihenentwicklung mit Hilfe der geometrischen Reihe:

z

2z − 1 = −z 1

1 − 2z = −z

X

k=0

(2z) k =

X

k=0

−2 k z k+1 =

X

k=1

−2 k−1 z k

Diese Reihe konvergiert absolut f¨ ur |2z| < 1, also |z| < 1 2 . z

2z − 1 = 1 2 − 1 z = 1

2 1 1 − 2z 1 = 1

2

X

k=0

1 2z

k

= 1 2

X

k=0

2 −k z −k =

0

X

k=−∞

2 k−1 z k

Diese Reihe konvergiert absolut f¨ ur | 2z 1 | < 1, also |z| > 1 2 .

(2)

3. Aufgabe 10 Punkte Innerhalb des Kreises |z| = 2 hat Cosinus genau bei z = − π 2 und bei z = + π 2 Null- stellen. Der Integrant hat demnach genau dort Polstellen bzw. nicht verschwindende Residuen:

Res 1

cos z , − π 2

= 1

− sin(− π 2 ) = 1 , Res

1 cos z , + π

2

= 1

− sin(+ π 2 ) = −1 Damit ergibt sich mit dem Residuensatz:

Z

|z|=2

1

cos z dz = 2πi(1 − 1) = 0

4. Aufgabe 10 Punkte

Gleichgewichtspunkte:

F (y, w) =

2y − 3w + 1 5w − 4y − w 2

= 0

0

erste Zeile: 2y = 3w − 1

eingesetzt in die zweite: 5w − 2(3w − 1) − w 2 = 0 w 2 + w − 2 = 0

w = − 1 2 ±

r 1

4 + 2 = − 1 2 ± 3

2 w 1 = 1, w 2 = −2

und wieder in die erste ergibt die GGP. (1, 1),

− 7 2 , −2

Von (1, 1) soll das Stabilit¨ atsverhalten untersucht werden. Dazu werden die Eigen- werte von

F 0 (1, 1) =

2 −3

−4 5 − 2w

(1,1)

=

2 −3

−4 3

ben¨ otigt:

(2 − λ)(3 − λ) − 12 = λ 2 − 5λ − 6 = 0

⇒ λ 1,2 = 5 2 ±

r 25 4 + 24

4 = 5 2 ± 7

2

⇒ λ 1 = 6 , λ 2 = −1 .

Ein Eigenwert (λ 1 ) hat positiven Realteil, somit ist der GGP instabil.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Teil der Klausur umfasst die Verst¨ andnisaufgaben, sie sollten ohne großen Rechenaufwand mit den Kenntnissen aus der Vorlesung l¨ osbar sein. Geben Sie bei Ihren Antworten

Neben einem hanbeschriebenen A4-Blatt mit Notizen sind keine weiteren Hilfs- mittel zugelassen.Die L¨ osungen sind in Reinschrift auf A4 Bl¨ attern abzugeben.. Mit

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Jede richtige Antwort gibt 1 Punkt, jede falsche -1 Punkt, keine Antwort 0 Punkte und insgesamt gibt es keine

Die Gesamtklausur ist mit 32 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 10 von 40 Punkten erreicht

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht

F¨ ur eine richtige Ant- wort bekommen Sie einen Punkt, f¨ ur eine falsche verlieren Sie einen Punkt?. Geben Sie den Richtungsvektor auf die L¨ ange 1

Die Gesamtklausur ist mit 40 von 80 Punkten bestanden, wenn in jedem der beiden Teile der Klausur mindestens 12 von 40 Punkten erreicht