• Keine Ergebnisse gefunden

1. Aufgabe 10 Punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Aufgabe 10 Punkte "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterl¨ osung Rechenteil — Analysis III f. Ing., 16. Oktober 2010

1. Aufgabe 10 Punkte

Zun¨achst eine Partialbruchzerlegung (Zuhaltemethode):

f (z) = z

(z − 1)(z − 2) = − 1

z − 1 + 2 z − 2 Laurentreihe im Kreisring:

− 1

z − 1 + 2

z − 2 = − 1 z · 1

1 −

1z

− 1 1 −

z2

= − z

1

X

k=0

z

k

!

X

k=0

2

k

z

k

!

= −

X

k=1

z

k

!

X

k=0

2

k

z

k

!

Laurentreihe im Außengebiet:

− 1

z − 1 + 2

z − 2 = − 1 z

1 1 −

1z

+ 2 z

1 1 −

2z

= − z

1

X

k=0

z

k

!

+ 2z

1

X

k=0

2

k

z

k

!

= −

X

k=1

z

k

! +

X

k=1

2

k

z

k

!

=

X

k=1

(2

k

− 1)z

k

(2)

2. Aufgabe 10 Punkte

a) (5 Punkte) Es ist

R

lim

→∞

Z

K+(R)

e

iz

z

3

+ ia

3

dz

= lim

R→∞

Z

π

0

e

R(sinϕi cosϕ)

R

3

e

3iϕ

+ ia

3

iRe

≤ lim

R→∞

Z

π

0

e

R(sinϕi cosϕ)

R

3

e

3iϕ

+ ia

3

iRe

≤ lim

R→∞

R Z

π

0

e

Rsinϕ

| R

3

e

3iϕ

+ ia

3

| dϕ

≤ lim

R→∞

R Z

π

0

1 R

3

− a

3

≤ lim

R→∞

πR R

3

− a

3

= 0, also

R

lim

→∞

Z

K+(R)

e

iz

z

3

+ ia

3

dz = 0.

b) (5 Punkte) Der Integrand hat bei ia,

a2

3 − i

a2

und −

a2

3 − i

a2

jeweils einen Pol 1. Ordnung.

Davon liegt nur ia im Gebiet B (R) mit R > a, das von K

+

(R) und dem St¨uck [ − R, R] der reellen Achse eingeschlossen wird.

Es ist

Z

B(R)

e

iz

z

3

+ ia

3

dz = 2πi Res

e

iz

z

3

+ ia

3

, ia

= 2πi e

iz

(z −

a2

3 + i

a2

)(z +

a2

3 + i

a2

)

!

z=ia

= 2πi e

a

( −

a2

3 + i

3a2

)(

a2

3 + i

3a2

)

= 2πi e

a

9a42

3a42

= − 2πie

a

3a

2

Dann ist mit der Aussage ( ∗ ) ¨uber den Halbkreis K

+

(R):

Z

−∞

e

ix

x

3

+ ia

3

dx = lim

R→∞

Z

B(R)

e

iz

1 + z

2

dz = − 2πie

a

3a

2

(3)

3. Aufgabe 10 Punkte Mit (1 + ( − 1)

n

)n

n∈N0

= (0, 0, 4, 0, 8, 0, 12, 0, . . .). ist Z [ (1 + ( − 1)

n

)n

n∈N0

](z) =

X

k=0

4kz

2k

= 4

X

k=0

k(z

2

)

k

= − 4z

2

X

k=0

( − k)(z

2

)

k1

= − 4z

2

"

d dw

X

k=0

w

k

#

w=z2

= − 4z

2

d

dw w w − 1

w=z2

= − 4z

2

(w − 1) − w (w − 1)

2

w=z2

= 4z

2

1 (w − 1)

2

w=z2

= 4z

2

(z

2

− 1)

2

Ingredienzien f¨ur andere Rechnungen:

Z [(1)

n∈N0

] = z

z − 1 , Z [(( − 1)

n

)

n∈N0

] = z z + 1 , Z [(n)

n∈N0

] = − z d

dz Z [(1)

n∈N0

] = z (z − 1)

2

, Z [(( − 1)

n

n)

n∈N0

] = − z d

dz Z [(( − 1)

n

)

n∈N0

] = − z (z + 1)

2

. Also hat man

Z [((1+( − 1)

n

)n)

n∈N0

] = z

(z − 1)

2

− z

(z + 1)

2

= z(z + 1)

2

− z(z − 1)

2

(z − 1)(z + 1)

2

= 4z

2

(z

2

− 1)

2

(4)

4. Aufgabe 10 Punkte In der komplexen Ebene entspricht das Originalgebiet der oberen Halbebene, aus welcher der Kreis mit Mittelpunkt 10i und Radius 6 entfernt wurde.

Die angegebene M¨obiustransformation heiße f. f bildet das Originalgebiet auf den Kreisring mit Innenradius 1 und Außenradius 3 ab.

Der innere Kreis (r = 1) ist das Bild der reellen Achse (y = 0). Der ¨außere Kreis (R = 3) ist das Bild des in 10i zentrierten Kreises mit Radius 6.

Die harmonische Funktion ˜ u soll f¨ur r = 1 den Wert 0, f¨ur r = 3 den Wert 1 annehmen.

Der Ansatz ist

˜

u(x, y) = A + B ln(x

2

+ y

2

).

A, B sind bestimmt durch

˜

u(r = 1) = A = 0,

!

u(r ˜ = 3) = A + B ln 9 = 1,

!

also

˜

u(x, y) = 1

ln 9 ln(x

2

+ y

2

) Die L¨osung u des Originalproblems ist gegeben durch

u(x, y) = ˜ u(Re f (x + iy), Im f (x + iy)), also

u(x, y) = 1

ln 9 ln (Re f(x + iy))

2

+ (Im f(x + iy))

2

= 1 ln 9 ln

i z + 8i z − 8i

2

= 1

ln 9 ln | z + 8i |

2

| z − 8i |

2

= 1

ln 9 ln | x + (y + 8)i |

2

| x + (y − 8)i |

2

= 1

ln 9 ln x

2

+ (y + 8)

2

x

2

+ (y − 8)

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn diese gefundenen Funktio- nen linear unabh¨angig sind, hat man eine L¨osungsbasis zusammengestellt.. Die lineare Unabh¨angigkeit wird mit dem

Musterl¨ osung Rechenteil — ITPDG, 08.. Also

Es m¨ ussten 1 ± i jeweils dreifache Nullstellen des charakteristischen Polynoms sein.. Daf¨ ur m¨ usste die DGl mindestens

• Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen als den in der Korrekturrichtlinie angegebenen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß

b) Während bei der OHG alle Gesellschafter unbeschränkt haften, gilt dies bei der KG nur für die Komplementäre, nicht jedoch für die Kommanditisten, die – wie die Gesellschafter

Die Vergabe der Punkte nehmen Sie bitte so vor wie in der Korrekturrichtlinie ausgewiesen. Eine summarische Angabe von Punkten für Aufgaben, die in der Korrekturrichtlinie

(3) Der nicht quantifizierbare Erfolgsnachweis zeigt sich vorrangig im verbesserten oder verschlechterten Imagepotenzial des Unternehmens. Dabei ist zu beachten, dass das durch

” es ist beweisbar, dass ϕ gilt“ liest). Zeigen Sie weiterhin, dass diese Eigenschaft nicht in der Pr¨ adikatenlogik axiomatisierbar ist, d. Skript Satz 6.13, Ab- schnitt 6.4).