• Keine Ergebnisse gefunden

1. Aufgabe 10 Punkte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "1. Aufgabe 10 Punkte "

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Musterl¨ osung Rechenteil — DGL, 20. Februar 2008

1. Aufgabe 10 Punkte

Aus

3 − λ 1 0

0 3 − λ 1

4 0 −λ

= 0

(3 − λ) 2 (−λ) − 4 = −λ 3 + 6λ 2 − 9λ + 4 = −(λ − 1) 2 (λ − 4) = 0

ergeben sich der doppelte Eigenwert 1 und der einfache Eigenwert 4.

Eigenraum zum Eigenwert 1 ist span

 

 

 1

−2 4

 

 

 , der nur Dimension 1 besitzt.

Folglich ist ein Hauptvektor h zu 1 zu suchen:

2 1 0 0 2 1 4 0 −1

 h =

 1

−2 4

 .

Es ist z.B.

h =

 1

−1 0

(plus einem reellen Vielfachen des Eigenvektors).

Eigenraum zu 4 ist span

 

 

 1 1 1

 

 

 .

Damit k¨onnen wir die allgemeine L¨osung anschreiben:

~ y(t) = C 1 e t

 1

−2 4

+ C 2 e t

 1

−1 0

 + t

 1

−2 4

+ C 3 e 4t

 1 1 1

.

(2)

2. Aufgabe 10 Punkte F¨ur Y (s) := L[y](s) gilt

(s 2 Y (s) + s − 2) + 3(sY (s) + 1) + 2Y (s) = 1 s + 2

s 2 (s 2 + 3s + 2)Y (s) + s + 1 = 1

s + 2 s 2 (s 2 + 3s + 2)Y (s) = −s − 1 + 1

s + 2 s 2 (s 2 + 3s + 2)Y (s) = −s 3 − s 2 + s + 2

s 2 Y (s) = −s 3 − s 2 + s + 2

(s 2 + 3s + 2)s 2

(3)

3. Aufgabe 10 Punkte

u t = 9u xx (0 ≤ x ≤ π) u(x, 0) = −1 − 2 cos 2x, u x (0, t) = 0,

u x (π, t) = 0.

Ansatz: u(x, t) = X(x)T (t), = ⇒ X(x)T (t) = 9X ′′ (x)T (t) = ⇒ 9T T

(t) (t) = X X(x)

′′

(x) . Die linke Seite ist nur von t abh¨angig, und die rechte nur von x, also sind die beiden Seiten konstant (= −λ). Das liefert die folgenden DGLn:

T (t) = −λ9T (t) = ⇒ T = c 1 e λ9t . X ′′ (x) = −λX(x), X (0) = X (π) = 0,

a) λ < 0 : X(x) = c 2 e λx +c 3 e λx . Mit den gegebenen Randbedingungen bekommen wir c 2 = c 3 = 0 = ⇒ X ≡ 0.

b) λ = 0 : X(x) = c 2 x + c 0 , X (x) = c 2 . Mit den gegebenen Randbedingun- gen bekommen wir c 2 = 0 = ⇒ X(x) = c 0 .

c) λ = k 2 > 0 : X(x) = c 2 cos kx+c 3 sin kx, X (x) = −c 2 k sin kx+c 3 k cos kx, X (0) = c 3 k = 0 (k 6= 0) = ⇒ c 3 = 0.

X (π) = −c 2 k sin kπ = 0 (k 6= 0) = ⇒ c 2 = 0 oder k = n, n ∈ N , n > 0.

Also haben wir zu jedem n ∈ N eine L¨osung

u n (x, t) = a n e (3n)

2

t cos nx, und mit Superposition und a 0 := c 0 erhalten wir

u(x, t) = c 0 +

X

n=1

a n e (3n)

2

t cos nx =

X

n=0

a n e (3n)

2

t cos nx.

Jetzt m¨ussen wir die Koeffizienten a n so w¨ahlen, dass diese L¨osung die Anfangs- bedingung erf¨ullt:

−1 − 2 cos 2x = u(x, 0) =

X

n=0

a n cos nx Damit folgt

a 0 = −1, a 2 = −2 und a n = 0 f¨ur n ∈ N \ {0, 2}.

Mit diesen Koeffizienten bekommen wir die L¨osung des AWPs:

u(x, t) = −1 − 2e 36t cos 2x.

(4)

4. Aufgabe 10 Punkte Die Laplace-Gleichung innerhalb der punktierten Kreisscheibe wird wegen

∆ r | l | e ilϕ

= (l(l − 1) + l − l 2 )r | l |− 2 e ilϕ = 0.

von den Ansatzfunktionen r | l | e ilϕ f¨ur jedes l ∈ Z gel¨ost. Der Ansatz lautet also u(r cos ϕ, r sin ϕ) =

X ∞

l= −∞

c l r | l | e ilϕ .

Damit bleibt nur noch die Anpassung an die vorgegebene Randfunktion. Es ist allgemein

−2x 2 + 2x = −2r 2 cos 2 ϕ + 2r cos ϕ.

Die Koeffizienten c l sind so zu bestimmen, dass f¨ur r = 1 X ∞

l=0

c l e ilϕ = −2 cos 2 ϕ + 2 cos ϕ.

Wegen e ilϕ = cos lϕ+i sin lϕ m¨ussen wir die rechte Seite in die Form

” cos lϕ, sin lϕ“

bringen:

−2 cos 2 ϕ = −1 − cos 2ϕ

= −1 − 1 2 e 2iϕ + e 2iϕ 2 cos ϕ = e + e

also ist

X ∞

l= −∞

c l e ilϕ = −1 − 1 2 e 2iϕ + e 2iϕ

+ e + e

= ⇒ c 2 = − 1 2 , c 1 = 1, c 0 = −1, c 1 = 1, c 2 = − 1 2 , c l = 0 f¨ur l ∈ Z \ {−2, −1, 0, 1, 2}.

Der f¨ur u gemachte Ansatz f¨uhrt dann auf

u(r cos ϕ, r sin ϕ) = − 1 2 r 2 e 2iϕ +re −1+re 1 2 r 2 e 2iϕ = −1+2r cos ϕ−r 2 cos 2ϕ.

In kartesischen Koordinaten:

u(x, y) =−1 + 2x−x2+y2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

F¨ur jeden Eigenwert sind algebraische und geometrische Vielfachheit gleich... Die linke Seite ist nur von t abh¨angig, und die rechte nur von x, also sind die beiden Seiten konstant

Die linke Seite ist nur von t abh¨angig, und die rechte nur von x, also sind die beiden Seiten konstant (= − λ)... Somit braucht in den Ansatzfunktionen die Variable ϕ

Musterl¨ osung Rechenteil — ITPDG, 08.. Also

Es m¨ ussten 1 ± i jeweils dreifache Nullstellen des charakteristischen Polynoms sein.. Daf¨ ur m¨ usste die DGl mindestens

• Stoßen Sie bei Ihrer Korrektur auf einen anderen richtigen als den in der Korrekturrichtlinie angegebenen Lösungsweg, dann nehmen Sie bitte die Verteilung der Punkte sinngemäß

b) Während bei der OHG alle Gesellschafter unbeschränkt haften, gilt dies bei der KG nur für die Komplementäre, nicht jedoch für die Kommanditisten, die – wie die Gesellschafter

Hierbei musst du die Gleichung so umformen, dass das x nur noch auf einer Seite der Gleichung ist. Ihr könnt mich aber jederzeit anschreiben und eure Fragen

” es ist beweisbar, dass ϕ gilt“ liest). Zeigen Sie weiterhin, dass diese Eigenschaft nicht in der Pr¨ adikatenlogik axiomatisierbar ist, d. Skript Satz 6.13, Ab- schnitt 6.4).