• Keine Ergebnisse gefunden

(b) Bestimme eine Basis des Zeilenraums vonA

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "(b) Bestimme eine Basis des Zeilenraums vonA"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Konstanz Merlin Carl Fachbereich Mathematik und Statistik Markus Schweighofer Wintersemester 2013/2014

Ubungsblatt 9 zur Linearen Algebra I¨

Auf dem ganzen Blatt gilt: Auf Matrizen durchgef¨uhrte Zeilenoperationen sind stets explizit anzugeben.F¨ur Aufgabe 5 gibt es 20 Punkte, f¨ur jede an- dere Aufgabe 10 Punkte. Der Pflichtteil besteht aus den Aufgaben 1 bis 5, mit den Aufgaben 6 und 7 sowie der Zusatzaufgabe k¨onnt ihr Zusatzpunkte sammeln.

Aufgabe 1: F¨uhre die folgenden beiden Matrizen durch Zeilenumformungen ineinander

¨uber oder zeige, dass das unm¨oglich ist.

A:=

−1 −3 0 1

−3 −1 −4 1

1 4 7 1

0 −3 −1 0

∈R4×4, B:=

0 −5 −5 −1

0 2 4 1

3 −2 3 −1

4 3 7 −1

∈R4×4.

Aufgabe 2: Betrachte

A:=

1 2 0 3 0

1 2 −1 −1 0

0 0 1 4 0

2 4 1 10 1

0 0 0 0 1

∈R5×5.

(a) BringeA in reduzierte Stufenform.

(b) Bestimme eine Basis des Zeilenraums vonA.

(c) Bestimmen eine Basis des Kerns vonA.

Aufgabe 3: Finde jeweils ein homogenes lineares Gleichungssystem mit der angegebenen Menge als L¨osungsmenge.

(a) span

 1 2 0 0

 ,

 0 4 1 0

 ,

 0 0 1 1

⊆R4

(b) span

 6 2 5

,

 3 1 6

,

 5 4 3

⊆F37

(2)

Aufgabe 4: Es seienAundBzwei Matrizen ¨uber einem K¨orperKmit jeweilsnSpalten.

Zeige:

(a) ker(A)⊆ker(B) ⇐⇒ row(A)⊇row(B) (b) ker(A)⊆row(B) ⇐⇒ row(A)⊇ker(B) (c) row(A)⊆ker(B) ⇐⇒ ker(A)⊇row(B)

Aufgabe 5: Betrachte den Unterring Z[ı] der ganzen Gaußschen Zahlen von C. Wir betrachten ein Gleichungssystem

(∗) Ax= 0 (x∈Cn) mitA∈Z[ı]m×n.

(a) Zeige Z[ı] ={a+bı |a, b∈Z}

(b) Zeige, dass ϕ:Z[ı]→F9, a+bı 7→a(3)+

(3)

b ı ein Homomorphismus ist.

(c) Zeige: Wenn (∗) eine L¨osung x ∈ Cn \ {0} hat, dann hat (∗) auch eine L¨osung x∈Q[ı]n\ {0}.

(d) Zeige: Wenn (∗) eine L¨osung x ∈ Q[ı]n\ {0} hat, dann hat (∗) auch eine L¨osung x∈Z[ı]n\ {0}.

(e) Zeige: Wenn (∗) eine L¨osung x ∈ Z[ı]n\ {0} hat, dann hat das Gleichungssystem, welches aus (∗) durch Anwenden von ϕ auf alle seine Koeffizienten entsteht, eine L¨osung x∈Fn9 \ {0}.

(f) Bestimme die L¨osungsmenge von (∗) f¨ur

A=

1 1 +ı 1−ı 1 ı 1 +ı −1 +ı

−1 +ı 1 1 +ı 1−ı 1 ı 1 +ı 1 +ı −1 +ı 1 1 +ı 1−ı 1 ı

ı 1 +ı −1 +ı 1 1 +ı 1−ı 1 1 ı 1 +ı −1 +ı 1 1 +ı 1−ı 1−ı 1 ı 1 +ı −1 +ı 1 1 +ı 1 +ı 1−ı 1 ı 1 +ı −1 +ı 1

(g) Bestimme eine MatrixB ∈Cm×n in reduzierter Stufenform mit A∼B.

(3)

Aufgabe 6: Seien p∈P,Q:={c2|c∈F×p} unda, b∈F×p \Q. Zeige:

(a) Qist eine Untergruppe von F×p.

(b) ϕ:F×p →Q, c7→c2 ist ein Gruppenepimorphismus.

(c) # kerϕ≤2 (d) #(F×p/Q)≤2

(e) ab ∈Q

(f) Fp[X]/(X2−a)∼=Fp[X]/(X2−b)

Aufgabe 7: Seien Gund H abelsche Gruppen mit #G= #H ∈P. Zeige G∼=H.

Zusatzaufgabe f¨ur Interessierte: Seienp∈Pund a, b∈Nmit ab =Pp−1 k=1 1

k. Zeige:

(a) Es ist pein Teiler von a, fallsp6= 2.

(b) Es ist p2 ein Teiler vona, fallsp /∈ {2,3}.

Hinweis: Zeige Pn

k=1k2 = n(n+1)(2n+1)

6 durch Induktion nach n∈Nund verwende f¨ur Teil (b) dieses Ergebnis geschickt.

Abgabe bis Dienstag, den 7. Januar 2013, um 9:55 Uhr in das Postfach Ihres Tutors in der 4. Etage des F-Geb¨audes.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nicht jeder reell abgeschlossene K¨ orper ist aber isomorph zu R , denn sonst w¨ urde (b) offensichtlich f¨ ur jeden reell abgeschlossenen K¨ orper R gelten, was nicht der Fall ist,

Wie im Beweis des Isolationssatzes 2.1.8 sei K ein Kegel im Vektorraum V mit Einheit u, der maximal ist bez¨ uglich der Eigenschaft −u nicht

F¨ uhre f¨ ur die Punkte auf dem Zahlenstrahl ein k-Means Clustering mit k = 2 durch. Die initialen Clusterzentren sind durch

Programmieren Sie den Kronecker-Algorithmus aus Sitzung 6.36 als Mathematica-Funktion Kronecker und faktorisieren Sie damit die folgenden Polynome?. Wie kann man trotzdem mit

[r]

Unter Verwendung der Standardrundung sind relative Rundungsfehler stets kleiner als die

F ur steife Probleme ist das implizite Euler{Verfahren besser geeignet als das explizite Euler{V erfahren,. weil beim impliziten Verfahren die Konsistenzordnung h

(b) Geben Sie f¨ ur a = 4/5 und b = 5/6 die bin¨ are Gleitkommadarstellung mit drei- und f¨ unfstelliger Mantisse an und berechnen Sie jeweils die Differenz b − a.. Aufgabe 2: