• Keine Ergebnisse gefunden

zu 3.2 Rechenregeln & Logikregeln Michael Grosser

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "zu 3.2 Rechenregeln & Logikregeln Michael Grosser"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

October 11, 2013 1

EINF ¨UHRUNG IN DAS MATHEMATISCHE ARBEITEN

zu 3.2 Rechenregeln & Logikregeln

Michael Grosser

Boolesche Algebren:

Kommutativgesetze: a∨b=b∨a a∧b=b∧a

Assoziativgesetze: a∨(b∨c) = (a∨b)∨c a∧(b∧c) = (a∧b)∧c Distributivgesetze: a∨(b∧c) = (a∨b)∧(a∨c)

a∧(b∨c) = (a∧b)∨(a∧c) Verschmelzungsgesetze: a∨(b∧a) = a

a∧(b∨a) = a Idempotenzgesetze: a∨a=a

a∧a=a Neutralit¨atsgesetze: a∨0 =a a∧1 =a Absorptionsgesetze: a∨1 = 1 a∧0 = 0 Komplementarit¨atsgesetze: a∨ ¬a= 1

a∧ ¬a Dualit¨atsgesetze: ¬0 = 1

¬1 = 0 Doppelnegationsgesetz: ¬(¬a) =a

Gesetze von De Morgan: ¬(a∨b) = ¬a∧ ¬b

¬(a∧b) = ¬a∨ ¬b Aussagenlogik:

In den obigen Formeln ersetze man die Gleichheit = durch die ¨Aquivalenz⇔ und interpretiere a, b, c als Aussagen sowie 0 und 1 als

”Aussagekonstanten“

ohne Inhalt, aber mit den Wahrheitswerten

”falsch“ beziehungsweise

”wahr“.

(2)

EmA: Implikation 11. Oktober 2013 2

Pr¨adikatenlogik:

Seien P(x) und Q(x) Pr¨adikate, die von der freien Variable x abh¨angen, und sei q eine Aussage, die nicht von x abh¨angt. Dann gelten die folgenden logischen Regeln:

(i) ¬(∀x:P(x)) ⇔ ∃x:¬P(x) (ii) ¬(∃x:P(x)) ⇔ ∀x:¬P(x)

(iii) ∃x:P(x)∨Q(x) ⇔ (∃x:P(x))∨(∃x:Q(x)) (iv) ∀x:P(x)∧Q(x) ⇔ (∀x:P(x))∧(∀x:Q(x))

(v) ∀x:q∨P(x) ⇔ q∨(∀x:P(x)) (vi) ∃x:q∧P(x) ⇔ q∧ ∃x:P(x) (vii) (∀x:P(x))⇒q

⇔ ∃x: (P(x)⇒q) (viii) (∃x:P(x))⇒q

⇔ ∀x: (P(x)⇒q) (ix) q ⇒(∀x:P(x)

) ⇔ ∀x: (q⇒P(x)) (x) q ⇒(∃x:P(x))

⇔ ∃x: (q⇒P(x))

Die Beweise der Formeln f¨ur boolesche Algebren und der f¨ur die Aussagenlo- gik erfolgen durch entsprechende Wahrheitstafeln (Theorem 3.1.10 im Buch).

Die pr¨adikatenlogischen Formeln werden durch ¨ubliche Beweise auf Basis der Hausverstandslogik verifiziert (Theorem 3.2.22 im Buch).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3 Hier muss man bedenken, dass man in der Mathematik beim Umgang mit S¨ atzen und deren Beweisen grunds¨ atzlich immer geistig gespalten agiert, wie das in der Fußnote im EmA-Brief

Vermutung: Damit wird eine mathematische Aussage bezeichnet, von deren G¨ ultigkeit die AutorIn zwar mehr oder weniger ¨ uberzeugt ist, die sie/er aber (noch) nicht beweisen kann;

Dann k¨ onnen die folgenden Gleichungen auch falsch sein (wie die zweite Gleichung oben), oder aber auch richtig (wie oben die Gleichungen ab der dritten). Wir sehen auf jeden

Wenn wir hier Sonne scheint/zum See/Vater beh¨ alt eine reine Weste jeweils mit ” 1“ und Sonne scheint nicht/nicht zum See/Vater wortbr¨ uchig jeweils mit. ” 0“ abk¨

Wenn wir hier Sonne scheint/zum See/Vater beh¨ alt eine reine Weste jeweils mit ” 1“ und Sonne scheint nicht/nicht zum See/Vater wortbr¨ uchig jeweils mit. ” 0“ abk¨

Der Beweis, dass es sich bei jeder der folgenden Formeln der Aussagenlogik um eine Tautologie handelt, verl¨ auft jeweils analog zum Fall der logischen Transposition, der in

[r]

Einige Stichworte dazu, großteils als Ausblick gedacht, jeweils mit Angabe der Buchseite, auf der sie auftreten: Man kann Mengen von Mengen bilden, also Mengen, deren Elemente