• Keine Ergebnisse gefunden

zu 2.1 Indirekter Beweis Michael Grosser

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "zu 2.1 Indirekter Beweis Michael Grosser"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

September 30, 2013 1

EINF ¨UHRUNG IN DAS MATHEMATISCHE ARBEITEN

zu 2.1 Indirekter Beweis

Michael Grosser

Bei einem indirekten Beweis beginnt man damit, dass man das Gegenteil dessen annimmt, was man zeigen m¨ochte.

[Skandal! Man k¨onnte sich wenigstens — im Eingest¨andnis dieser frechen Willk¨ur — ab nun alles im Konjunktiv geschrieben denken, weil diese Annah- me ja rein hypothetisch ist: Da wir uns mitten im Beweis befinden,

”wissen wir noch nicht“1, ob der Satz richtig ist. Meist erspart man sich aber aus Be- quemlichkeit diesen Konjunktiv, außer in ganz kurzen indirekten Beweisen.]

Dann leiten wir aus dieser (hypothetischen) Annahme mit gnadenloser Lo- gik, ganz ohne weitere willk¨urlichen Annahmen, einen Widerspruch ab — das ist eine Aussage derart, dass sowohl diese Aussage selbst als auch ihre Gegenteil als wahr nachgewiesen worden ist.

Da wir als OptimistInnen felsenfest davon ¨uberzeugt sind, dass es weder in der Mathematik noch in der Logik einen Widerspruch gibt, ist dieser Zustand des Bestehens eines Widerspruchs unertr¨aglich.

Schuld am Auftreten ebendieses Widerspruchs ist allein unsere waghalsige Annahme, die just das Gegenteil des behaupteten Satzes darstellt; alle rest- lichen Schritte waren ja logisch einwandfrei und sind somit unschuldig.

Es bleibt also als einzige M¨oglichkeit, den Widerspruch zu vermeiden, fest- zustellen, dass unsere Annahme de facto falsch und somit ihr Gegenteil — das ist jedoch genau der zu beweisende Satz! — wahr ist.

Damit ist der Satz bewiesen — mittels eines indirekten Beweises.

1Man spaltet hier (wie meist beim strengen Schlussfolgern in der Mathematik) das Ich in einen Teil, der bereits den ¨Uber-Dr¨uber-Plan vom gesamten Unternehmen hat, der daher nat¨urlich von vornherein

weiß“, dass der Satz richtig ist (er steht ja schließlich im Buch) und gewissermaßen von außen her den ganzen Beweisvorgang lenkt, und in einen kindlich-unschuldigen Teil, der ganz naiv, ohne ¨Uberblick ¨uber das Ganze und von jeder neuen Wendung ¨uberrascht, sch¨on brav, aber logisch perfekt einen (Beweis-)Schritt nach dem anderen vollzieht. Der, der

noch nicht weiß“, ob der Satz richtig ist, ist nat¨urlich dieser zweite Teil des Ichs. Am Schluss des Beweises

erkennt“ dieser zweite Ich-Teil dann ganz ¨uberrascht und erfreut:

Da schau her, der Satz ist wirklich wahr!“ Der erste Ich-Teil kann dazu nur matt l¨acheln, denkt sich

Na das w¨ar auch geschafft“ und belohnt sich (und vielleicht auch Teil zwei) angesichts der vollbrachten Leistung mit einem Eis/einem Bier/einer halbe Stunde facebook oder mit was auch sonst immer.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vergleichen Sie diese mit der Anzahl der Schritte des in der Vorlesung beschriebenen Verfahrens (DiskreterLogarithmus)..

Mit so einem Index kann man im weiteren Verlauf fast alles machen, was praktisch ist und keinen Anlass zu Missverst¨ andnissen gibt: Er kann selbst eine Variable sein wie in a k ,

Der Beweis, dass es sich bei jeder der folgenden Formeln der Aussagenlogik um eine Tautologie handelt, verl¨ auft jeweils analog zum Fall der logischen Transposition, der in

Sie d¨ urfen dabei ohne Beweis verwenden, dass endlich-dimensionale normierte R¨ aume immer vollst¨ andig sind. Aufgabe 8.2 Sei f : [0, 1] → R eine

Lösung: indirekter Beweis, die Annahme, die zum Widerspruch geführt wird, lautet "Es gibt nur endlich viele Primzahlen p 1 ,..

Genau wie bei Licht formt sich ein Interferenzmuster, sofern Elektronen durch eine Doppeltspalte geschickt wird.. Auch wenn die Elektronen EINZELN durch

legenheit, viele der armenischen Kirchenlieder zuhören, welche theils durch ihre Eigenthiimlichlkeit mich anzogen , theils aber besonders dadurch mein Interesse errcgien , dass sie

— Auch die sehr merkwürdige Nachricht von der Existenz einer jüdischen Gemeinde in W.Tdi-lkurä zur Zeit des 6«"n Serirä (Rechtsgutachten der Gäönim ed. 397) bedarf