• Keine Ergebnisse gefunden

zu 4: Sprechen sie Mengisch? Michael Grosser

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "zu 4: Sprechen sie Mengisch? Michael Grosser"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

September 30, 2013 1

EINF ¨UHRUNG IN DAS MATHEMATISCHE ARBEITEN

zu 4: Sprechen sie Mengisch?

Michael Grosser Vokabular und Ausdrucksm¨oglichkeiten der

”Mengenlehre“ stellen einen be- quemen Weg zur Verf¨ugung, die meisten Sachverhalte der heutigen Mathe- matik sprachlich darzustellen und zu kommunizieren.

Dazu ist die (sogenannte)

”naive Mengenlehre“ vollkommen ausreichend.

”Naiv“ bedeutet hier allerdings nicht

”einf¨altig, kindlich“ wie in der Alltags- sprache, sondern

”ohne axiomatisch-deduktiven Aufbau“.

Man kann n¨amlich auch f¨ur die Mengenlehre eine passende Kollektion von Axiomen (also Grundannahmen, die nicht weiter hinterfragt oder bewiesen werden) angeben, aus denen dann alle weiteren Tatsachen ¨uber Mengen mit der ¨ublichen mathematischen Strenge als S¨atze abgeleitet werden.

Im Gegensatz dazu operiert die

”naive Mengenlehre“ mit dem Hausverstand, basierend auf Georg Cantors ber¨uhmter Definition (siehe Buch Seite 119)

Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung S von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten unserer Anschauung oder unseres Denkens (welche die Elemente von S genannt wer- den) zu einem Ganzen.

Aber auch die

”naive“ Herangehensweise enth¨alt schon eine nicht zu ver- nachl¨assigende Herausforderung f¨ur die EinsteigerInnen: Das Resultat einer solchen

”Zusammenfassung“ von mathematischen Objekten (die ja nur ideel- le, aber keine materiellen Objekte darstellen; etwa Zahlen, Funktionen, Punk- te und so weiter) zu einer

”Menge“ erzeugt keine esoterische Seinswolke auf einer h¨oheren außermathematischen Ebene, sondern wiederum ein beinhartes mathematisches

”Ding“, mit dem man dann seinerseits, quasi in der n¨achsten Runde, weitere Konstruktionsschritte und Operatoren durchf¨uhren kann.

Einige Stichworte dazu, großteils als Ausblick gedacht, jeweils mit Angabe der Buchseite, auf der sie auftreten: Man kann Mengen von Mengen bilden, also Mengen, deren Elemente wiederum Mengen sind, die man in einem vor- hergehenden Schritt gebildet hat (p. 119); Rechnen mit Restklassen - man addiert oder multipliziert gewisse Mengen von ganzen Zahlen statt bloße gan- ze Zahlen (p. 199); Potenzmenge - man bildet die Menge aller Teilmengen einer gegebenen Menge (p. 142); der

”Dualraum eine Vektorraums“ (siehe die Vorlesungen ¨uber Lineare Algebra).

(2)

EmA: Beweise 30. September 2013 2

Es geh¨ort sicherlich zu den wichtigsten, aber auch schwierigsten Aufgaben beim Einstieg in ein Studium der Mathematik, die F¨ahigkeit zu entwickeln, die Ergebnisse auch sehr

”abstrakt“ aussehender Denkprozesse in der eige- nen Vorstellung wiederum als

”konkrete“ (wohlgemerkt: wiederum mathe- matische, somit nicht-materielle) Objekte anzusehen, deren Eigenschaften man diskutieren und mit denen man allerhand weitere Verarbeitungs- und Kostruktionsprozesse durchf¨uhren kann, so als w¨urde es sich um so vertraute

”Dinge“ wie nat¨urliche Zahlen im Bereich von 1 bis 20 handeln.

Diese F¨ahigkeit kann man nicht direkt lernen oder ansteuern (es gibt kein Mantra

”Ich lerne jetzt die Resultate mathematischer Konstruktionsprozes- se gedanklich als handfeste Dinge anzusehen“), man erlangt sie nur quasi durch die Hintert¨ur, als einen sich im Lauf der Zeit von selbst einstellenden Nebeneffekt, wenn man sich auf die Sache Mathematik einl¨asst und sich in ausreichendem Ausmass [!] aktiv [!] mit diversen einschl¨agigen Angeboten aus den Lehrveranstaltungen inhaltlich auseinandersetzt.

Wer meint, sich nicht auf diese selbstst¨andige Befassung mit Mathematik einlassen zu k¨onnen oder zu wollen — der erforderliche Zeit- und Energie- aufwand ist nicht zu vernachl¨assigen; er ist im Alltag deutlich merkbar, man lebt irgendwie anders als fr¨uher — hat sich wahrscheinlich selbst schon die T¨ur zu einem erfolgreichen Studium der Mathematik verschlossen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jedoch fällt ihr eine Entscheidung sehr schwer und daher kommt ihr die Idee, die Blumen gerecht aufzuteilen. Sie macht 3 Sträuße: einen für ihre Mutter, einen für ihre Oma und

Ich bin fest davon überzeugt, dass Sie es weder schaffen werden, eine solche Menge zu konstruieren, noch werden Sie es schaffen, zu beweisen, dass es keine solche Menge gibt.

Vereinigt man zwei Mengen, kann das Ergebnis wieder durch das kanonische Element einer der beiden Mengen repräsentiert werden, also reicht union(e, f) Union-Find-Problem. Finden

Der Graph G heisst zusammenh¨angend, wenn je zwei Knoten von G durch einen Kantenzug verbunden werden k¨onnen, der nur aus Kanten von G besteht. Offenbar ist ein

Wenn auf der rechten Seite dieser Mengen- schreibweise eine Gleichung oder eine Unglei- chung steht, dann bezeichnet man die Menge häufig auch als Lösungsmenge dieser Gleichung

Wichtige Eigenschaften von Relationen. Sei R eine Relation

Dabei gelten unter anderem die folgenden distributiven

UmeineMengeanzugebenkannmanihreElementezwischenzweigeschweiften Klammernauflisten,sog.extensionaleSchreibweise.Beispielsweise M={a,b,c}(2.3)