• Keine Ergebnisse gefunden

Elftes ¨ Ubungsblatt zur Theorie D (QM I)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Elftes ¨ Ubungsblatt zur Theorie D (QM I)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Prof. Dr. J.H. K¨uhn, Dr. A. Kulesza

http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/Lehre/

Elftes ¨ Ubungsblatt zur Theorie D (QM I)

Abgabe: 05.07.2005 10:45 Uhr

NAME: GRUPPE:

Aufgabe 1 (2 Punkte)

Der RadialanteilRnl(r) der Wellenfunktion h~r|n, l, mi=Rnl(r)Ylm(Ω) f¨ur das Wasserstoff- atom ist durch

Rnl(r) = 2 n2

s

(n−l−1)!

[(n+l)!]3 a−30 /2Fnl

2r na0

, Fnl(ρ) = ρleρ/2L2nl+1l1(ρ)

gegeben. Dabei lauten f¨ur p, k∈N0 die Laguerre-Polynome

Lkp(ρ) = (p+k)!

p!

eρ ρk

dp

pp+keρ] und erf¨ullen die Orthogonalit¨atsrelation

p!

[(p+k)!]3 Z

0

dρρkeρLkp(ρ)Lkp0(ρ) =δp,p0 .

(i) Berechnen Sie den Erwartungswert des Operators 1/R f¨ur die gebundenen Energie- eigenzust¨ande.

(ii) Verifizieren Sie den Virialsatz

2hEkini=−hVi unter Verwendung Ihres Ergebnisses aus (i).

(2)

Aufgabe 2 (4 Punkte) Wir wollen das Korrespondenzprinzip am Beispiel das Wasserstoffatoms veranschaulichen.

Dazu betrachten wir die Summe aus Zentrifugal- and Coulombpotential f¨url=n−1 mit l6= 0:

V(r) = ~2l(l+ 1) 2mr2 − e2

r .

(i) F¨ur welchen Wertrm nimmtV(r) sein Minimum an? Vergleichen Sie diesen Wert mit dem Erwartungswert des Operators R und ebenso 1/rm mit dem Erwartungswert des Operators 1/R. Bilden Sie den Limes großer n.

(ii) Vergleichen Sie V(rm) mit dem exakten Wert hVi f¨ur die Bindungsenergie.

Aufgabe 3 (4 Punkte)

Mit Hilfe der dimensionlosen Variablen ρ=kr, ~2k2 = 2mE, lautet die radiale Schr¨odin- gergleichung f¨ur ein freies Teilchen

TlRl(ρ) = d2

2 + 2 ρ

d

dρ− l(l+ 1) ρ2 + 1

Rl(ρ) = 0. Ihre L¨osungen lauten

jl = (−ρ)l 1

ρ d dρ

l sinρ

ρ

, nl =−(−ρ)l 1

ρ d dρ

l cosρ

ρ

.

(i) Pr¨ufen Sie nach, dass diese Funktionen t¨atsatlich die Gleichung l¨osen.

Hinweis: Benutzen Sie vollst¨andige Induktion. Versuchen Sie in Tljl (oder Tlnl) den Faktorρ−1d/dρnach links durchzukommutieren und auf den Ausdruck [(l−1)ρ−1− d/dρ]Tl1jl1(ρ) (bzw. [(l−1)ρ−1−d/dρ]Tl1nl1(ρ)) zu kommen.

(ii) Untersuchen Sie das Verhalten der Funktionen jl und nl f¨ur sehr kleine und sehr große Werte vonρ.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie den Erwartungswert und die Wahr- scheinlichkeiten f¨ ur die m¨oglichen Messwerte bez¨ uglich der Observablen J z , wenn sich das System im Zustand |Ψi befindet?.

Aus den Anschlußbedingungen f¨ ur die Wellenfunk- tion und ihre Ableitung erhalten Sie eine Beziehung zwischen V 0 und dem Abstand d, die zur Bildung eines gebundenen Zustandes

Berechnen Sie mittels der Methode der station¨aren Phasen, um welche Zeitspanne δt das reflektierte Wellenpaket sp¨ater eintrifft als das entsprechende klassiche Teilchen.. bilden

(iii) Wegen der Vertauschbarkeit von H und B muss es eine Basis geben, bez¨uglich de- rer beide Matrizen Diagonalgestalt haben (mit den jeweiligen Eigenwerten in

Zum Zeitpunkt t 0 = 0 f¨ uhren wir nun eine Ortsmessung durch und stellen dabei fest, dass sich das Teilchen NICHT in der rechten Topfh¨alfte (0 < x < a ) befindet?. Wie sieht

Universit¨ at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ ur Theoretische

Ein geladener linearer harmonischer Oszillator (Ladung q, Masse m, Kreisfrequenz ω) befindet sich in einem elektrischen Feld E(t) parallel

Zur Zeit wird in der Tat an der Herstellung k¨ unstlicher Materialien mit negativem Brechungsindex gear- beitet, unter anderem in der AG Wegener hier in Karlsruhe. Siehe