• Keine Ergebnisse gefunden

Zehntes ¨ Ubungsblatt zur Theorie D (QM I)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zehntes ¨ Ubungsblatt zur Theorie D (QM I)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Prof. Dr. J.H. K¨uhn, Dr. A. Kulesza

http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/Lehre/

Zehntes ¨ Ubungsblatt zur Theorie D (QM I)

Abgabe: 28.06.2005 10:45 Uhr

NAME: GRUPPE:

Aufgabe 1 (7 Punkte)

F¨ur ein physikalisches System sei der vierdimensionale Zustandsraum aufgespannt durch die Basisvektoren |j, mzi, die gemeinsame Eigenvektoren zu den Drehimpulsope- ratoren J~2 und Jz bez¨uglich der Eigenwerte j(j + 1)~2 bzw. mz~ mit j = 0 oder 1 und

−j ≤mz ≤j sind.

(i) Wir bezeichnen die gemeinsamen Eigenvektoren zu J~2 und Jx mit |j, mxi. Dr¨ucken Sie diese durch Kets |j, mziaus.

(ii) Betrachten Sie ein System in dem Zustand

|Ψi= 1

2{|1, mz = 1i+|1, mz = 0i+|1, mz =−1i −i|0, mz = 0i} .

Mit welcher Wahrscheinlichkeit findet man bei einer gleichzeitigen Messung von J~2 und Jx die Werte 2~2 bzw. ~? Berechnen Sie den Erwartungswert und die Wahr- scheinlichkeiten f¨ur die m¨oglichen Messwerte bez¨uglich der Observablen Jz, wenn sich das System im Zustand |Ψibefindet. Beantworten Sie diese Frage auch f¨ur die Observablen J~2 und Jx.

Aufgabe 2 (3 Punkte)

Betrachten Sie ein System mit Drehimpulsj = 1. Der Zustandsraum sei aufgespannt durch die drei Eigenvektoren {|+ 1i ,|0i ,| −1i} von J~2 und Jz zu den Eigenwerten 2~2 und +~,0,−~. Der Zustand des Systems sei:

|ψi=α|+ 1i+β|0i+γ| −1i, α, β, γ ∈C .

Berechnen Sie hJ~i, sowie hJx2i, hJy2i und hJz2i als Funktion von α, β, γ. Verwenden Sie hierzu z.B. die in der Vorlesung in VI.B.4 angegebene Matrizendarstellung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie den Fluss des Vektorfeldes f durch die Oberfl¨ ache des Kegels K nach außen.

In unserem Fall wollen wir f¨ ur dieses Potential den dreidimensionalen harmonischen Oszillator mit der Eigenfrequenz ω 0 betrachten.. Die z-Komponente L z des

Machen Sie einen geeigneten Ansatz f¨ ur eine von links einlaufende ebene Welle, die an dem Potential teils reflektiert und teils

Universit¨ at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ ur Theoretische

Universit¨ at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ ur Theoretische

Zeigen Sie insbesondere, dass es bei hinreichend flachem Potential keinen gebundenen

Aus den Anschlußbedingungen f¨ ur die Wellenfunk- tion und ihre Ableitung erhalten Sie eine Beziehung zwischen V 0 und dem Abstand d, die zur Bildung eines gebundenen Zustandes

Zum Zeitpunkt t 0 = 0 f¨ uhren wir nun eine Ortsmessung durch und stellen dabei fest, dass sich das Teilchen NICHT in der rechten Topfh¨alfte (0 < x < a ) befindet?. Wie sieht