• Keine Ergebnisse gefunden

Drittes ¨ Ubungsblatt zur Theorie D (QM I)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Drittes ¨ Ubungsblatt zur Theorie D (QM I)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Prof. Dr. J.H. K¨uhn, Dr. A. Kulesza

http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/Lehre/

Drittes ¨ Ubungsblatt zur Theorie D (QM I)

Abgabe: 03.05.2005 10:00 Uhr

NAME: GRUPPE:

Aufgabe 1 (3 Punkte)

Ein von links (x =−∞) einlaufendes Teilchen der Energie E >0 treffe auf eine Potenti- albarriere der Form V(x) =−V0 δ(x) (V0>0) .

(i) Wie lauten die Anschlußbedingungen f¨ur die zugeh¨orige Wellenfunktion Ψ(x) und deren Ableitung dΨ/dx?

(Hinweis: Integrieren Sie die Energieeigenwertgleichung zwischen−undund bilden Sie den Grenzwert →0.)

(ii) Berechnen Sie den Reflexionskoeffizienten R sowie den Transmissionkoeffizienten T und verifizieren Sie, dass gilt R+T = 1.

Aufgabe 2 (3 Punkte)

Betrachten Sie nun Bindungszust¨ande (E < 0) zum Potential der Aufgabe 1. Wie lauten die Anschlußbedingungen bei x = 0 und was erhalten Sie f¨ur die Wellenfunktion Ψ(x), welche auf 1 normiert ist, d.h. R

dx|Ψ(x)|2 = 1 ?

Aufgabe 3 (4 Punkte)

Wir interessieren uns f¨ur m¨ogliche gebundene Zust¨ande eines Teilchens der EnergieE <0 in einem sehr schmalen Potentialtopf, der sich in der N¨ahe (Abstand d) einer unendlich hohen Wand befindet. Zur Beschreibung dieses Problems nehmen wir ein Potential der Form

(2)

V(x) =

−V0 δ(x+d) x <0 (V0 >0)

+∞ x≥0

an. L¨osen Sie die Schr¨odingergleichung. Aus den Anschlußbedingungen f¨ur die Wellenfunk- tion und ihre Ableitung erhalten Sie eine Beziehung zwischenV0 und dem Abstandd, die zur Bildung eines gebundenen Zustandes erf¨ullt sein muss. Wie lautet sie, und wie viele gebundene Zust¨ande sind m¨oglich?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berechnen Sie den Erwartungswert und die Wahr- scheinlichkeiten f¨ ur die m¨oglichen Messwerte bez¨ uglich der Observablen J z , wenn sich das System im Zustand |Ψi befindet?.

Universit¨ at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ ur Theoretische

Universit¨ at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ ur Theoretische

Zeigen Sie insbesondere, dass es bei hinreichend flachem Potential keinen gebundenen

Daraus l¨asst sich schließen, dass Elektronen ein magnetisches Moment mit zwei Zust¨anden tragen, es sich also um Spin-1/2-Teilchen handelt. An diesem Teilstrahl wer- de ein

Zum Zeitpunkt t 0 = 0 f¨ uhren wir nun eine Ortsmessung durch und stellen dabei fest, dass sich das Teilchen NICHT in der rechten Topfh¨alfte (0 &lt; x &lt; a ) befindet?. Wie sieht

Bestimmen Sie f¨ur diesen Fall die de-Broglie-Wellenl¨ange sowie h Hi ˆ und diskutieren Sie das Ergeb- nis. 3 Materiewellen im Vakuum: Gauß’sches Wellenpaket

die station¨aren Oszillator-Wellenfunk- tionen beschreiben (siehe Kap. II.5 der Vorlesung). Wie lauten die zugeh¨origen Energie- Eigenwerte E i,j,k ? Skizzieren Sie