• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie Z γ f ds f¨ur f(x, y, z

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnen Sie Z γ f ds f¨ur f(x, y, z"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSIT ¨AT KARLSRUHE Institut f¨ur Analysis

HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl

Sommersemester 2009 10.06.2009

H¨ohere Mathematik II f¨ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨asie inklusive

Komplexe Analysis und Integraltransformationen 8. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 1

a) Die Kurveγ: [0,2π]→R3 ist gegeben durchγ(t) = (tcost, tsint, t). Berechnen Sie Z

γ

f ds f¨ur f(x, y, z) := 2z−p

x2+y2.

b) Berechnen Sie jeweils das Kurvenintegral Z

γ

~ v ·d~s .

i) ~v(x, y) = (ex, xy) , γ(t) = (cost,sint) , 06t 62π

ii) ~v(x, y, z) = (y,−z, x) , γ(t) = (sinht,cosht,sinht) , 06t6ln 2

iii) ~v(x, y) = (sinx, x2+y2) , γ(t) =

( (t,0), 06t61 (1, t−1), 1< t62

c) Ein Massenpunkt bewege sich unter der Wirkung des Kraftfeldesf~: R2 →R2, (x, y)7→

(2xy, x2+y2) auf dem durch die Punkte (0,0), (2,0), (2,1), (0,1) und (−1,2) (in dieser Reihenfolge) gebildeten Polygonzug γ. Welche Arbeit R

γf~· d~s wird hierbei geleistet?

Aufgabe 2

Die Funktionen~v, ~w: R3 →R3 sind gegeben durch

~v(x, y, z) :=

y2+ 2z3yx 2y+z3x2 y2+ 3z2yx2

 und w(x, y, z) :=~

 z2 ez yez+ 2xz

.

a) Uberpr¨¨ ufen Sie jeweils, ob es sich um ein Potentialfeld handelt, und bestimmen Sie gegebenenfalls ein zugeh¨origes Potential.

b) Berechnen Sie die Kurvenintegrale Z

γ

~v·d~s und Z

γ

~ w·d~s ,

wobei die Kurveγ: [0,1]→R3 durch γ(t) = (1−t, t,0) gegeben ist.

Aufgabe 3

Finden Siea, b, c∈R so, dass die Funktion

~v:

(x, y, z)∈R3 : x, y, z >0 →R3, ~v(x, y, z) =

x+ay−3z x+ 2y+bz cx+y+ 4z

ein Potentialfeld ist, und berechnen Sie ein zugeh¨origes Potential.

— bitte wenden —

(2)

Aufgabe 4

Skizzieren Sie die Mengen B ⊂R2, und berechnen Sie jeweils den Fl¨acheninhalt RR

B

d(x, y).

a) B =

(x, y)∈R2

14x2 −1< y < 2−x b) B =

(x, y)∈R2

y >0, y2 < x <4−y2

Aufgabe 5

Berechnen Sie die folgenden Integrale.

a) Z Z

[0,1]×[0,1]

(xy+y2)d(x, y) b)

Z Z

[−1,0]×[0,2]

cosh(2x+y)d(x, y)

Aufgabe 6

Skizzieren Sie die Integrationsbereiche der folgenden Integrale, vertauschen Sie jeweils die Integrationsreihenfolge, und berechnen Sie den Wert der Integrale.

a) Z 1

0

Z 1 y

ex2dx dy b)

Z 1 0

Z y2+1 y

x2y dx dy

Aufgabe 7

Es seiγ eine Kurve im Sinne von Bemerkung 20.1(d), deren Tr¨ager der positiv durchlaufene Rand des Dreiecks mit den Ecken (0,0), (1,0) und (0,1) ist.~v: R2 →R2 sei gegeben durch

~v(x, y) =

x2+xy x2y−y2

.

Berechnen Sie Z

γ

~v·d~s zun¨achst direkt und anschließend mit dem Gaußschen Integralsatz.

Aufgabe 8

Berechnen Sie unter Verwendung des Gaußschen Integralsatzes:

Z Z

G

(x2+y)d(x, y), G:=

(x, y)∈R2 |x2+y2 <1 .

Ubungsklausur¨ Die ¨Ubungsklausur zur HM II findet am Samstag, den 20.06.2009, von 9:00 bis 11:00 Uhr statt. Wer daran teilnehmen m¨ochte, muss sich im Zeitraum vom 08.06.2009 bis 15.06.2009 in die Listen eintragen, die am Schwarzen Brett neben Raum 3A-17 (Allianzgeb¨aude) aush¨angen.

ACHTUNG: Es gibt eine spezielle Liste f¨ur Studierende der Diplom- oder Lehramtsstu- dieng¨ange Physik oder Chemie, die einen ¨Ubungsschein ben¨otigen.

Bitte beachten Sie die Hinweise zur ¨Ubungsklausur auf der Vorlesungshomepage.

Hinweis In der großen ¨Ubung werden aller Voraussicht nach die folgenden Aufgaben be- sprochen: 2, 6, 7 und 8. Die restlichen werden in den Tutorien behandelt.

www.mathematik.uni-karlsruhe.de/mi1weis/lehre/hm22009s/

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

F¨ ur welche Wahl der Schrittweite h geht die numerische L¨ osung des expliziten bzw.. impliziten Euler-Verfahrens

(1) Man beachte, dass die partiellen Ableitungen im Gegensatz zu den gew¨ ohn- lichen Ableitungen nicht durch Striche (oder Punkte im Falle der zeitlichen Ableitung)

Wir werden in diesem Abschnitt einige wichtige Anwendungen der Taylorschen Formel behandeln: Das totale Differenzial als lineare N¨ aherung, die Fehlerrechnung, die Theorie der

• Lokale Variablen sind nur im eigenen Funktionsrumpf sichtbar, nicht in den aufgerufenen Funktionen.. • Damit die aufgerufenen Hilfsfunktionen auf b zugreifen können, muss b

wird find0() für ein Intervall [n1,n2℄ aufgerufen mit mehr als einem Element, dann terminiert der Aufruf entweder direkt (weil x gefunden wurde), oder find0() wird mit einem

Hinweis: Als Hilfsmittel sind hier nur solche Aussagen zugelassen, die bereits in der Vorlesung bewiesen

[r]

Martin Fuchssteiner Katrin Krohne. TECHNISCHE UNIVERSIT¨