• Keine Ergebnisse gefunden

Neuntes ¨ Ubungsblatt zur Theorie D (QM I)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neuntes ¨ Ubungsblatt zur Theorie D (QM I)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Prof. Dr. J.H. K¨uhn, Dr. A. Kulesza

http://www-ttp.physik.uni-karlsruhe.de/Lehre/

Neuntes ¨ Ubungsblatt zur Theorie D (QM I)

Abgabe: 21.06.2005 10:45 Uhr

NAME: GRUPPE:

Aufgabe 1 (6 Punkte)

Ein geladener linearer harmonischer Oszillator (Ladung q, Masse m, Kreisfrequenz ω) befindet sich in einem elektrischen Feld E(t) parallel zur Oszillatorachse.~

(i) Klassischer Fall

(a) Zeigen Sie, dass die Bewegungsgleichung ¨x+ω2x =qE(t)/m durch Einf¨uhren einer komplexen Gr¨oße A= (ωx+ix)/˙ √

2 auf die Form A(t) =˙ −iωA(t) +iL(t), L(t) = qE(t)

√2m

gebracht werden kann. Geben Sie die allgemeine L¨osung f¨ur x(t) als Realteil von A an. (Anmerkung: Beachten Sie den engen Zusammenhang zwischen der Definition von A und der des Vernichtungsoperators.)

(b) Berechnen Sie die erzwungenen Schwingungen unter dem Einfluß des Feldes (ω0 6=ω)

Ex(t) =

0 t ≤0

E0cosω0t 0< t≤T

0 t > T

wenn der Oszillator zur Zeit t = 0 im Gleichgewicht ist (x = 0, x˙ = 0). Wie groß ist die zugef¨uhrte Energie zur Zeit t > T ?

(ii) Quantenmechanischer Fall

Der Hamiltonoperator hat die Form

H(t) =H0+W(t), W(t) =−qE(t)x .

(2)

(a) Geben SieH(t) als Funktion der Erzeugungs- und Vernichtungsoperatorena, a an und berechnen Sie die Kommutatoren [a, H(t)] und [a, H(t)].

(b) α(t) sei der Erwartungswert des Vernichtungsoperators a bez¨uglich eines (nor- mierten) Zustandes |ψ(t)i:

α(t) =hψ(t)|a|ψ(t)i.

Zeigen Sie unter Verwendung der Schr¨odingergleichung f¨ur|ψ(t)i, dassα(t) die folgende Differentialgleichung erf¨ullt:

d

dtα(t) =−iωα(t) +iλ(t), λ(t) = qE(t)

√2m~ω .

L¨osen Sie diese Differentialgleichung f¨ur beliebiges λ(t) (verwenden Sie hierbei das Resultat von Aufgabe (i)b) und geben Sie die ErwartungswertehXi(t) und hPi(t) an.

(c) |φ(t)isei definiert durch

|φ(t)i= [a−α(t)]|ψ(t)i.

Mit Hilfe von (i) und (ii) soll gezeigt werden, dass die Zeitentwicklung von|φ(t)i durch die Gleichung

i~d

dt|φ(t)i= (H(t) +~ω)|φ(t)i

beschreiben wird, ganz in Analogie zur Schr¨odingergleichung. Wie ¨andert sich der Betrag von |φ(t)i mit der Zeit?

(d) Es sei |ψ(0)i ein Eigenzustand des Vernichtungsoperators mit Eigenwert α(0) (quasi-klassischer Zustand). Zeigen Sie ohne gr¨oßere Rechnung unter Verwen- dung von (c), dass f¨ur t > 0 |ψ(t)i ebenfalls ein Eigenzustand von a ist und berechnen Sie den entsprechenden Eigenwert α(t).

(e) (Kann ohne (c) und (d) gel¨ost werden.) Zur Zeit t = 0 sei der Oszillator im Grundzustand |φ0i. Berechnen Sie f¨urE(t) aus (i) die Erwartungswerte hXi(t), hPi(t) undhHi(t) (bez¨uglich koh¨arenter Zust¨ande) und vergleichen Sie mit dem klassischen Fall.

(f) Welche m¨oglichen Werte liefert in diesem Fall (d.h. f¨ur |φ0i bei t = 0) eine Energiemessung zur Zeit t > T und mit welcher Wahrscheinlichkeit Pn? Ver- wenden Sie die Tatsache, dass |φ0izur Zeit t= 0 ein quasi-klassischer Zustand ist und die Resultate von (d). Verwenden Sie ausserdem bei der Bestimmung von |hφ0|ψ(T)i|2, dass die Summe P

nPn= 1.

Aufgabe 2 1 Punkt

Geben Sie eine Darstellung der FunktionenrlYlm(θ, φ) f¨ur l= 0,1,2 und m =−l, . . . , l in den kartesischen Koordinaten

x = rsinθcosφ y = rsinθsinφ z = rcosθ an.

(3)

Aufgabe 3 (3 Punkte) Die Wellenfunktion eines Teilchens in einem sph¨arisch symmetrischen Potential V(r) sei

ψ(~x) = (x+y+ 3z)f(r).

(i) Ist ψ eine Eigenfunktion von L2? Falls ja, welches ist der entsprechende Wert f¨url?

Falls nein, welches sind die m¨oglichen l−Werte bei einer Messung von L2?

(ii) Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeiten daf¨ur, das Teilchen in Zust¨anden zu ver- schiedenen ml zu finden.

(iii) Angenommenψ(~x) sei Eigenfunktion des Hamiltonoperators zum Eigenwert E. Wie kann das Potential V(r) gefunden werden? Dr¨ucken Sie V(r) durch f(r) und seine Ableitungen aus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese L¨osung hat wiederum einen sinusf¨ormigen Weg-Zeit-Verlauf, der allerdings von einer fallen- den Exponentialfunktion eingeh¨ullt wird, so daß die Schwingungsamplitude f¨ur

Attraktion auf der Karlsruher Mess’ (2 + 2 + 1 + 2 + 1 = 8 Punkte) Statt das Aufgabenblatt zu l¨ osen, haben Sie sich entschlossen auf die Karlsruher Mess’ zu gehen.. Dort f¨ allt

In unserem Fall wollen wir f¨ ur dieses Potential den dreidimensionalen harmonischen Oszillator mit der Eigenfrequenz ω 0 betrachten.. Die z-Komponente L z des

Berechnen Sie den Erwartungswert und die Wahr- scheinlichkeiten f¨ ur die m¨oglichen Messwerte bez¨ uglich der Observablen J z , wenn sich das System im Zustand |Ψi befindet?.

Universit¨ at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ ur Theoretische

Universit¨ at Karlsruhe SS 2005 Institut f¨ ur Theoretische

Zeigen Sie insbesondere, dass es bei hinreichend flachem Potential keinen gebundenen

Zum Zeitpunkt t 0 = 0 f¨ uhren wir nun eine Ortsmessung durch und stellen dabei fest, dass sich das Teilchen NICHT in der rechten Topfh¨alfte (0 &lt; x &lt; a ) befindet?. Wie sieht