• Keine Ergebnisse gefunden

Geben Sie im Fall m = 2 die Koeffizienten in Abh¨angigkeit der beliebigen Schrittweitenhn, hn−1an

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Geben Sie im Fall m = 2 die Koeffizienten in Abh¨angigkeit der beliebigen Schrittweitenhn, hn−1an"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Numerik, Sommersemester 2010 Aufgabenblatt 8

Prof. Peter Bastian Abgabe 18. Juni 2010

IWR, Universit¨at Heidelberg

BUNG1 BDF 2

Die Koeffizienten der impliziten R ¨uckw¨artsdifferenzenformeln

m

X

µ=0

L0µ,m(tn)yn−µ=fn

ergeben sich direkt aus den Ableitungen der Lagrange-Polynome

Lµ,m(t) =

m

Y

l=0,l6=µ

t−tn−l

tn−µ−tn−l

zu den St ¨utzstellen tn, . . . , tn−m. Geben Sie im Fall m = 2 die Koeffizienten in Abh¨angigkeit der beliebigen Schrittweitenhn, hn−1an.

4 Punkte

BUNG2 LMM STABILITATSINTERVALLE¨

Man bestimme die Stabilit¨atsintervalle (und -gebiete) der folgenden beiden expliziten Mehr- schrittformeln:

yn−yn−2 = 2hfn−1

yn−yn−2 = 1

2h(fn−1+ 3fn−2).

Bemerkung: Es gen ¨ugt die Untersuchung der Stabilit¨at in der Umgebung des Ursprungs, d.h. f ¨ur kleineh.

4 Punkte

BUNG3 LMMNACHSKEEL

Gegeben sei das lineare Mehrschrittverfahren

αkyj+k+· · ·+α0yj =hβkfj+k+· · ·+hβ0fj

mitfl=f(tl, yl). Zeige, dass zur rekursiven Auswertung des Mehrschrittverfahrens die Speicherung des Vektorssj = (s0j, . . . , sk−1j )T gen ¨ugt, welcher rekursiv wie folgt definiert ist:

skj = sk−1j−1kyj+k−hβkfj+k= 0, sk−1j = sk−2j−1k−1yj+k−hβk−1fj+k,

...

s1j = s0j−11yj+k−hβ1fj+k, s0j = α0yj+k−hβ0fj+k

4 Punkte

(2)

BUNG4 PRADIKATOR¨ - KORREKTOR

Man zeige durch Nachrechnen f ¨ur ein Paar von einer expliziten und einer impliziten LMM:

R

X

r=0

α(PR−r) yn−r=h

R

X

r=1

βR−r(P) fn−r,

R

X

r=0

α(K)R−ryn−r =h

R

X

r=0

βR−r(K)fn−r.

1. Die Ordnung m der zugeh ¨origen Pr¨adikator-Korrektor Verfahrens in der P(EC)kE-Form ist m= min(m(C), m(P)+k).

2. Gilt f ¨ur die Ordnungenm(C)< m(P)+k, so ist die FehlerkonstanteCm+1 des Gesamtverfahrens gleich der FehlerkonstanteCm+1(C) des Korrektors.

4 Punkte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(c) bestimme, wie viele Sekunden vor Beginn des Experiment der K¨ orper frei fallengelassen wurde, um die berechnete Anfangsgeschwindigkeit erreichen zu k¨ onnen.. Stelle

Zeigen Sie, dass die Anzahl der Rechenschritte des Cholesky-Verfahrens f¨ ur die Zer- legung einer n × n -Matrix f¨ ur große n etwa 1 6 n 3 Rechenschritte und n Wurzelop-

Zeichnen Sie die Fehler logarithmisch in Abh ¨angigkeit

Ubungen zur Vorlesung Numerik I ¨.

(c) Vergleichen Sie die Plots und kommentieren Sie die Ergebnisse.

durch LR-Zerlegung unter Angabe aller Zwischenschritte, einmal mit absoluter Spaltenpivotisierung und einmal ohne Pivotisierung. Verwenden Sie nur dezimale

Abgabe: Donnerstag, 10.06.2010, 10:00 Uhr in das Postfach des jeweiligen Tutors.. Mo.-Tutorium: Paul Voigt, paulvoigt@web.de, Postfach 195

Mit welcher Methode l¨ost die GUI das Ausgleichsproblem.