• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Vorlesung Numerik I Sommersemester 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Vorlesung Numerik I Sommersemester 2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Vorlesung Numerik I ¨

Sommersemester 2010

PD Dr. Thorsten H ¨uls Dipl.-Math. Denny Otten

Ubungsblatt 8¨ 01.06.2010

Abgabe: Donnerstag, 10.06.2010, 10:00 Uhrin das Postfach des jeweiligen Tutors.

Mo.-Tutorium: Paul Voigt, paulvoigt@web.de, Postfach 195 in V3-128

Di.-Tutorium: Denny Otten, dotten@math.uni-bielefeld.de, Postfach 44 in V3-128

Mi.-Tutorium: Ingwar Petersen, ipeterse@math.uni-bielefeld.de, Postfach 227 in V3-128

Aufgabe 21:(Programmieraufgabe, LR-Zerlegung)

(a) Implementieren Sie den Algorithmus der LR-Zerlegung zum L¨osen linearer Gleichungssysteme der FormAy=b. Realisieren Sie dabei die folgenden drei Strategien zur Pivotisierung:

1. ohne Pivotisierung ,

2. absolute Spaltenpivotisierung, 3. relative Spaltenpivotisierung.

Die Strategie der Pivotisierung sollte vom Benutzer beim Funktionsaufruf frei gew ¨ahlt werden k¨onnen und die R ¨uckgabe der Funktion sollte lediglich die L¨osung des linearen Gleichungsystems sein.

(b) Testen Sie das Programm f ¨ur die Daten

A=

1 0 2

1 1020 3

2 1 1

 und b=

 15 17 21

mit den drei Pivotisierungsstrategien. Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse mit der Matlab internen RoutineA\bund begr ¨unden Sie die auftretenden Unter- schiede.

(6 Punkte)

(2)

Aufgabe 22:(Programmieraufgabe, Trigonometrische Interpolation, LR-Zerlegung) (a) Entwickeln Sie ein numerisches Verfahren, das zu gegebenen Datenpaaren

(tj, sj)j=0,...,m f ¨ur geradzahlige m ∈ N die zugeh¨orige trigonometrische Inter- polationsfunktionp bestimmt. Die Funktion psoll dabei in dem Vektorraum span{p0, . . . , pm}liegen, wobei

p0(t) = 1, p2j(t) = cos

2πjt T

, j = 1, . . . ,m 2, p2j−1(t) = sin

2πjt T

, j = 1, . . . , m 2.

Desweiteren sollte bei der Berechnung das LR-Verfahren verwendet werden.

(b) Implementieren Sie Ihr Verfahren aus Teil (a) und verwenden Sie bei der LR- Zerlegung eine absolute Spaltenpivotisierung. Berechnen Sie anschließend die trigonometrische Interpolationsfunktion zu den Daten

tj = 2πj

m , sj =f(tj), j = 0, . . . , m f ¨urm= 26undm = 50sowie f ¨urT = 2π+ 1, wobei

f(t) = 8

5(t−π)2sin (16 (t−π)), t ∈[0,2π]. Plotten Sief undpf ¨ur jedesm in ein eigenes Diagramm.

Hinweis: Verwenden Sie die bereits in Aufgabe 21 erzeugte Funktion zur Be- rechnung der LR-Zerlegung.

(c) Plotten Sie anschließend den Fehler

e(t) =|p(t)−f(t)|

auf dem Intervall[0,2π].

Plotten Sie zudem die Interpolationsfehler em = max

t∈[0,2π]|f(t)−p(t)| f ¨ur m= 0,2, . . . ,80, wobei diey-Achse logarithmisch zu w ¨ahlen ist.

(6 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aus einer Batterie, einem Draht, einer Stahlschraube und einem kleinen Magneten läßt sich wie in der Abbildung dargestellt ein Motor bauen.. Die Schraube bleibt aufgrund

Verwen- den Sie dazu in der Rundungsfehler GUI die Parameter 1000 f ¨ ur die maximale Anzahl an Schritten und 4 f ¨ ur die Mantissenl ¨ange. Lassen Sie sich die Ausgabe f ¨ ur

Ubungen zur Vorlesung Numerik I ¨..

Zeichnen Sie die Fehler logarithmisch in Abh ¨angigkeit

Ubungen zur Vorlesung Numerik I ¨.

durch LR-Zerlegung unter Angabe aller Zwischenschritte, einmal mit absoluter Spaltenpivotisierung und einmal ohne Pivotisierung. Verwenden Sie nur dezimale

L¨osen Sie anschließend das lineare Gleichungssystem, indem Sie in einer weiteren Funktion eine LR-Zerlegung mit absoluter Spaltenpi- votisierung durchf ¨ uhren. Geben Sie zu den

Mit welcher Methode l¨ost die GUI das Ausgleichsproblem.