• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Vorlesung Numerik I Sommersemester 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Vorlesung Numerik I Sommersemester 2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Vorlesung Numerik I ¨

Sommersemester 2010

PD Dr. Thorsten H ¨uls Dipl.-Math. Denny Otten

Ubungsblatt 13¨ 08.07.2010

Abgabe: Donnerstag, 15.07.2010, 10:00 Uhrin das Postfach des jeweiligen Tutors.

Mo.-Tutorium: Paul Voigt, paulvoigt@web.de, Postfach 195 in V3-128

Di.-Tutorium: Denny Otten, dotten@math.uni-bielefeld.de, Postfach 44 in V3-128

Mi.-Tutorium: Ingwar Petersen, ipeterse@math.uni-bielefeld.de, Postfach 227 in V3-128

Aufgabe 36:(Programmieraufgabe, Ausgleichsproblem)

Gegeben seienm Datenpaare(tk, sk)k=1,...,m, die wie folgt konstruiert werden:

tk = 2π(k−1)

m−1 , sk = t2ksin(4tk)

10 , k = 1, . . . , m, m= 100.

(a) Bestimmen Sie zu diesen Daten das Ausgleichspolynom vom Grad19, d. h.

f(t) =

p

X

i=1

aiti−1 mit p= 20

durch

(i) L¨osen der Normalgleichung

ATAy =ATb.

Geben Sie auch die Kondition der Gramschen Matrix ATA aus (in MAT-

LABcond-Befehl).

(ii) L¨osen des Ausgleichsproblems unter Verwendung der QR-Zerlegung. Hier- bei k¨onnen Sie auf die MATLAB-Funktionqrzur ¨uckgreifen.

(b) Geben Sie jeweils die Minimal- und Standardabweichung aus.

(c) Plotten Sie beide Ausgleichsfunktionen zusammen mit den Messdaten in eine Abbildung.

(d) Interpretieren Sie Ihre Ergebnisse.

(6 Punkte) (e) Zusatz 1: Implementieren Sie die QR-Zerlegung nach Householder und plot-

ten Sie die L¨osung zusammen mit denen aus Aufgabenteil (c).

(3 Bonuspunkte) (f) Zusatz 2: Berechnen Sie das Interpolationspolynom (f ¨ur m = 20, p = 20) so- wie das Ausgleichspolynom (f ¨urm= 100,p= 20) jeweils vom Grad 19 mit der NUMLAB-GUI: Interpolation und erzeugen Sie einen Screenshot. Mit welcher Methode l¨ost die GUI das Ausgleichsproblem?

(2 Bonuspunkte)

(2)

Aufgabe 37:(Nicht-Eindeutigkeit der QR-Zerlegung) SeiA∈Rm,mnicht-singul ¨ar und seien zwei Zerlegungen

A=Q1R1 und A=Q2R2

mit orthogonalen MatrizenQ1, Q2 und rechten oberen DreiecksmatrizenR1, R2 ge- geben. Zeigen Sie:

∃D∈Rm,m Diagonalmatrix mit |Di,i|= 1∀i= 1, . . . , m:





(1):Q1 =Q2D und

(2):R1 =DR2. (6 Punkte)

Aufgabe 38:(Normalgleichung bez ¨uglich w-Norm)

Gegeben sei ein Vektorw= (w1, . . . , wm)TRm mitwi >0f ¨uri= 1, . . . , m.

(a) Weisen Sie nach, dass durch

kxkw =

m

X

i=1

wix2i

!1/2

, x∈Rm

eine Norm imRm definiert ist.

(b) Zeigen Sie, dass das lineare Ausgleichsproblem bez ¨uglich dieser gewichteten Norm

kAy−bkw =! Minimum ¨ubery∈Rp

f ¨ur ein gegebenes b ∈ Rm und eine Matrix A ∈ Rm,p, m >p mit Rang(A) = p genau eine L¨osung besitzt.

(c) Geben Sie die zugeh¨orige Normalgleichung an.

(6 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie die Erfassung der frequent patterns jeweils an der Entwicklung der conditional pattern bases sowie den conditional FP-Trees.... Aufgabe 2.3

Die Eing¨ ange eines Supermarkts sind mit einer Alarmanlage gegen Diebstahl gesichert. Wenn ein Dieb mit gestohlener Ware die Anlage passiert, wird mit einer Wahrscheinlichkeit

Schreiben Sie jeweils eine Trainingsfunktion, in der Sie das Modell an die Daten anpassen, und eine Vorhersagefunktion, die die Klassenzugeh¨ origkeiten f¨ ur einen

Die Gaußschen Quadraturformeln sind eine spezielle Version der interpolatori- schen Quadraturformeln, bei denen die St ¨ utzstellen besonders geschickt gew

Die St¨orung E sei wie oben zuf ¨allig gew ¨ahlt (vgl. Aufgabe

(d) Verwenden Sie die gleichen Startwerte wie in (c) zur Berechnung der Null- stellen mittels des Sekanten-Verfahrens.. (e) Berechnen Sie zuletzt die Newton-Folgen gestartet an

Hinweis: Man verwende die Regel von l’Hospital.

(a) Welche Verfahren zum L¨osen linearer Gleichungssysteme haben Sie in der Vorlesung kennengelernt?. Erl ¨autern Sie das Gaußsche