• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Vorlesung Numerik I Sommersemester 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Vorlesung Numerik I Sommersemester 2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Vorlesung Numerik I ¨

Sommersemester 2010

PD Dr. Thorsten H ¨uls Dipl.-Math. Denny Otten

Ubungsblatt 12¨ 01.07.2010 Abgabe: Donnerstag, 08.07.2010, 10:00 Uhrin das Postfach des jeweiligen Tutors.

Mo.-Tutorium: Paul Voigt, paulvoigt@web.de, Postfach 195 in V3-128

Di.-Tutorium: Denny Otten, dotten@math.uni-bielefeld.de, Postfach 44 in V3-128

Mi.-Tutorium: Ingwar Petersen, ipeterse@math.uni-bielefeld.de, Postfach 227 in V3-128

Aufgabe 32:(Newton-Verfahren, Konvergenzordnung, Newton-Iterierte) Betrachten Sie das (klassische) Newton-Verfahren in der Form

xn+1 =xn−F(xn)−1F(xn), n= 0,1,2, . . . ,

das zur Berechnung einer Nullstelle x¯ ∈ Rm einer gegebenen Funktion F :RmRm dient.

(a) SeiF :RRdefiniert durchF(x) =x4.

(i) Welche lokale Konvergenzordnung ist hierbei laut allgemeiner Konver- genztheorie zu erwarten?

(ii) Geben Sie die Newton-Iterierten (xn)n∈N zum Startwert x0 = 1 explizit an.

(iii) Bestimmen Sie die Konvergenzordnung der Folge(xn)n∈N. (b) SeiF :RmRm definiert durch

F(x) =

 5 1 2 . .. ...

. .. ... 1 2 5

 x +

sin(xm) sin(xm−1)

... sin(x1)

, x=

 x1

x2

... xm

 .

(i) Geben Sie das im Newton-Verfahren auftretende lineare Gleichungssys- tem f ¨ur diese Funktion explizit an.

(ii) Untersuchen Sie, ob die LR-Zerlegung ohne Pivotisierung ausgef ¨uhrt werden kann.

(6 Punkte)

(2)

Aufgabe 33:(Programmieraufgabe, Zellmodell, Newton-Verfahren)

Betrachten Sie das folgende nichtlineare Gleichungssystem, das den station ¨aren Zustand eines Systems diffusiv gekoppelter chemischer Zellen beschreibt:

−yi−1+ 2yi−yi+1 =λg(yi), i= 1, . . . , m (1) mitg(y) = exp

y 1+2y

(exotherme Reaktion) undy0 =ym+1 = 1.

(a) Implementieren Sie das Newton-Verfahren sowie das vereinfachte Newton- Verfahren. Hierbei soll die Iteration abbrechen, wenn der maximale Defekt kF(yn)k kleiner als 10−5 ist, wobei yn der n–te Iterationsvektor ist und das Gesamtsystem als F(y) = 0 geschrieben wird. Verwenden Sie als Startvek- tor f ¨ur die Iteration jeweils den Nullvektor und zum L¨osen des lineare Glei- chungssystems die MATLAB interne RoutineA\b.

(b) L¨osen Sie mit jedem der beiden Verfahren aus (a) die nichtlineare Gleichung (1) f ¨ur(λ, m) = (0.1,100),(λ, m) = (0.5,100)und(λ, m) = (10−7,100000)(sparse verwenden).

(c) Messen Sie die Rechenzeit bei allen sechs Berechnungen.

(d) Geben Sie jeweils die Anzahl der Iterationen aus.

(e) Erzeugen Sie abschließend jeweils einen Plot der N ¨aherungsl¨osung (6 Plots).

(6 Punkte)

Aufgabe 34:(Newton-Richtung ist Abstiegsrichtung)

Sei(Rm,k · k)ein normierter Raum undF :RmRmstetig differenzierbar. Weiter gelte:

∃x¯∈Rm : F(¯x)6= 0 und F(¯x)ist invertierbar.

Setzed:=−F(¯x)−1F(¯x). Zeigen Sie:

∃ε0 >0 : kF(¯x+εd)k<kF(¯x)k ∀0< ε≤ε0. Dies bedeutet, dass der Defekt in der Newton-Richtung abnimmt.

(6 Punkte)

Bonusaufgabe 35:(Konvergenzgeschwindigkeit des Newton-Verfahrens)

SeiJ ⊂Rein offenes Intervall,F ∈C4(J,R)undx¯∈J eine doppelte Nullstelle von F, d. h.x¯erf ¨ullt

F(¯x) = 0, F(¯x) = 0, F′′(¯x)6= 0.

Man zeige, dass das Newton-Verfahren lokal mindestens linear konvergent bei x¯ ist.Hinweis:Man verwende die Regel von l’Hospital.

(6 Bonuspunkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schreiben Sie jeweils eine Trainingsfunktion, in der Sie das Modell an die Daten anpassen, und eine Vorhersagefunktion, die die Klassenzugeh¨ origkeiten f¨ ur einen

Dipl.-Inform. Felix Jungermann, Dipl.-Stat. Plotten und beschriften Sie jeweils die B¨ aume. Visualisieren Sie außerdem je- weils die Entscheidungsgrenze. Was f¨ allt Ihnen auf?..

Zeichnen Sie die Fehler logarithmisch in Abh ¨angigkeit

(c) Vergleichen Sie die Plots und kommentieren Sie die Ergebnisse.

Die Gaußschen Quadraturformeln sind eine spezielle Version der interpolatori- schen Quadraturformeln, bei denen die St ¨ utzstellen besonders geschickt gew

Die St¨orung E sei wie oben zuf ¨allig gew ¨ahlt (vgl. Aufgabe

(d) Verwenden Sie die gleichen Startwerte wie in (c) zur Berechnung der Null- stellen mittels des Sekanten-Verfahrens.. (e) Berechnen Sie zuletzt die Newton-Folgen gestartet an

(a) Welche Verfahren zum L¨osen linearer Gleichungssysteme haben Sie in der Vorlesung kennengelernt?. Erl ¨autern Sie das Gaußsche