• Keine Ergebnisse gefunden

Hinweis: Verwende die Matrixelemente xmn aus Aufg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Hinweis: Verwende die Matrixelemente xmn aus Aufg"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsblatt Nr. 9¨

Ubungen zur ”Einf¨¨ uhrung in die Quantentheorie”

WS 08/09 Prof. J. Schirmer

1. Wellenpaketdynamik beim harmonischen Oszillator (4 Punkte) Ein harmonischer Oszillator sei zur Zeit t= 0 im Zustand

ψ(x) =X

n

cnφn(x), cn=e−a/2an/2

√n!

aus Aufg. 1, Blatt 8.

a) Berechne den Mittelwert x des Ortsoperators zur Zeitt = 0.

a) Berechne aus der zeitabh¨angigen Wellenfunktionψ(x, t) den Mittelwert x(t) f¨ur eine beliebige Zeitt >0. Zeige, dass der Mittelwert in der Form x(t) =x0cos(ωt) geschrieben werden kann.

Hinweis: Verwende die Matrixelemente xmn aus Aufg. 3, Blatt 8, und beachte die Orthonormierung der Eigenfunktionen φn.

2. Unsch¨arferelation (4 Punkte)

Zeige, daß f¨ur die Eigenfunktionen ϕn(x) des harmonischen Oszillators die Unsch¨arferelationen

∆x∆p = ~

n+ 1 2

, n= 0,1,2,3, ...

gilt.

Hinweis: Berechne zun¨achst die Matrixelemente (ϕm,xˆ2ϕn), (ϕm,pˆ2ϕn) analog zu Aufg. 3, Blatt 8.

3. Teilchen im Kasten (4 Punkte)

Betrachte die eindimensionale Bewegung eines Teilchens in dem Potential V(x) =

0 f¨ur −a≤x≤a

∞ sonst

(“Potentialtopf” mit unendlichen hohen W¨anden).

Bestimme die Energieeigenwerte und die zugeh¨origen Eigenfunktionen.

Hinweis: Die Wellenfunktionen außerhalb des Topfes verschwinden identisch (d. h.ψn(x) = 0 f¨ur x <−a und x > a); f¨urx=−abzw. x=a sind sie stetig (aber nicht mehr stetig differenzierbar).

Abgabetermin: Dienstag, 17. 12. 08, 13.00 Uhr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir bemerken, dass die Anordnung der Knoten nach PreOrder genau der Anordnung nach der dfs-Nummer entspricht, wenn die Tiefensuche einen linken Teilbaum stets vor dem

Universit¨ at T¨ ubingen T¨ ubingen, den 13.01.2009 Mathematisches

Dieses Spiel eignet sich gut zum Einstieg beim Erarbeiten verschiedener Formen der Fantasiegeschichten, es schult die Vorstellungskraft und lässt sich auch zum Erweitern

Summe der Impulse vorher = Summe der

Verwende Klammern: Fasse die Additionen und die Subtraktionen

Molekularfeldtheorie des Antiferromagneten (10 Punkte) (a) Z eff ist die Zustandssumme von nicht-wechselwirkenden Spins im Magnetfeld.. Das hatten wir schon in Blatt

e) Anne entnimmt der vollen Packung zweimal nacheinander mit Zurücklegen ein Ei. Anne hat zwei Eier gleicher Farbe. f) Anne entnimmt der vollen Packung zweimal nacheinander

d) Theo findet noch einen 20 Liter Eimer und stellt diesen unter Wasserhahn 1, den 10 Liter wieder unter den Wasserhahn 2. Nun behauptet Theo, dass er nur noch einmal schauen