• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Vorlesung Numerik I Sommersemester 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Vorlesung Numerik I Sommersemester 2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Vorlesung Numerik I ¨

Sommersemester 2010

PD Dr. Thorsten H ¨uls Dipl.-Math. Denny Otten

Ubungsblatt 4¨ 06.05.2010 Abgabe: Freitag, 14.05.2010, 10:00 Uhrin das Postfach des jeweiligen Tutors.

Mo.-Tutorium: Paul Voigt, paulvoigt@web.de, Postfach 195 in V3-128

Di.-Tutorium: Denny Otten, dotten@math.uni-bielefeld.de, Postfach 44 in V3-128

Mi.-Tutorium: Ingwar Petersen, ipeterse@math.uni-bielefeld.de, Postfach 227 in V3-128

Aufgabe 10:(Eigenschaften von B´ezier-Kurven)

Sei b(·, b0, . . . , bk) : [a, b] → Rn die durch die k+ 1 Punkte b0, . . . , bkRn gegebene B´ezier-Kurve. Zeigen Sie:

(a) Affine Invarianz: IstF :RnRn eine affin lineare Abbildung, so ist F(b(·, b0, b1, . . . , bk)) =b(·, F(b0), F(b1), . . . , F(bk)).

(b) B´ezier-Kurve liegt in der konvexen H ¨ulle der Kontrollpunkte: Es gilt b(·, b0, b1, . . . , bk)⊂co(b0, b1, . . . , bk),

wobei co(b0, b1, . . . , bk)die konvexe H ¨ulle der Punkteb0, b1, . . . , bkbezeichnet.

(c) F ¨uru, v ∈Rn sei die affin lineare AbbildungF :RRn definiert durch F(t) :=u+tv, t∈R.

Begr ¨unden Sie allein mit den Ihnen bekannten Eigenschaften von B´ezier- Kurven (ohne Berechnung durch den de Casteljau-Algorithmus und ohne Ver- wendung der Darstellung mit Bernsteinpolynomen) den Verlauf von

b(·, b0, . . . , bk)

f ¨ur die speziellen Daten

bi =F(ti) f ¨ur i= 0, . . . , k, wobeit0 < tkund ti ∈(t0, tk)f ¨uri= 1, . . . , k−1.

(6 Punkte)

(2)

Aufgabe 11:(Konvergenzgeschwindigkeit der B´ezier-Approximation) Seif : [0,1]→Rnh¨olderstetig zum Exponentenα∈(0,1], d. h.

∃CH =CH(α)>0∀x1, x2 ∈[0,1] : kf(x1)−f(x2)k2 6CH · |x1−x2|α,

wobeik·k2die euklidische Norm imRnbezeichnet. Weiter seib(·, f(t0), . . . , f(tk))die durch diek+ 1Punkte f(t0), . . . , f(tk)gegebene B´ezier-Kurve, wobei die ti := ki f ¨ur i= 0, . . . , k die ¨aquidistanten St ¨utzstellen des Intervalls[0,1]bezeichnen.

Beweisen Sie die folgende Aussage:

∀α∈(0,1]∃C =C(α)>0∀k ∈N: kf(·)−b(·, f(t0), . . . , f(tk))k[0,1] 6C·kα2, wobeikgk[0,1] := supt[0,1]kg(t)k2.

(6 Punkte)

Aufgabe 12:(Programmieraufgabe, B´ezier-Kurven, Bernsteinpolynome) Betrachten Sie die Funktion

f : [0,1]→R mit f(t) := (8πt−4π)2·sin (32πt) 10

und die Datenpaare

bi := (ti, si)T mit ti := i

m und si :=f(ti) f ¨ur i= 0, . . . , m,

wobeim+ 1die Anzahl der ¨aquidistanten St ¨utzstellen des Intervalls[0,1]bezeich- net.

(a) Schreiben Sie ein Programm zur Approximation der Funktionf mit Hilfe von B´ezier-Kurven, das die Darstellung der B´ezier-Kurven mit Bernsteinpolyno- men verwendet.

(b) Testen Sie Ihr Programm f ¨ur die Parameterwertem = 10,100,1000 und plot- ten Sief(t),b(t, b0, . . . , bm)sowie den Fehlerf(t)−b(t, b0, . . . , bm)f ¨urt ∈[0,1].

Hinweis: Vergleichen Sie Ihre Resultate mit der NUMLAB-GUI:Approximation mit B´ezier-Kurven.

(6 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Verwen- den Sie dazu in der Rundungsfehler GUI die Parameter 1000 f ¨ ur die maximale Anzahl an Schritten und 4 f ¨ ur die Mantissenl ¨ange. Lassen Sie sich die Ausgabe f ¨ ur

Zeichnen Sie die Fehler logarithmisch in Abh ¨angigkeit

(c) Vergleichen Sie die Plots und kommentieren Sie die Ergebnisse.

Die Gaußschen Quadraturformeln sind eine spezielle Version der interpolatori- schen Quadraturformeln, bei denen die St ¨ utzstellen besonders geschickt gew

Die St¨orung E sei wie oben zuf ¨allig gew ¨ahlt (vgl. Aufgabe

(d) Verwenden Sie die gleichen Startwerte wie in (c) zur Berechnung der Null- stellen mittels des Sekanten-Verfahrens.. (e) Berechnen Sie zuletzt die Newton-Folgen gestartet an

Hinweis: Man verwende die Regel von l’Hospital.

(a) Welche Verfahren zum L¨osen linearer Gleichungssysteme haben Sie in der Vorlesung kennengelernt?. Erl ¨autern Sie das Gaußsche