• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zur Vorlesung Numerik I Sommersemester 2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zur Vorlesung Numerik I Sommersemester 2010"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zur Vorlesung Numerik I ¨

Sommersemester 2010

PD Dr. Thorsten H ¨uls Dipl.-Math. Denny Otten

Ubungsblatt 5¨ 11.05.2010

Abgabe: Donnerstag, 20.05.2010, 10:00 Uhrin das Postfach des jeweiligen Tutors.

Mo.-Tutorium: Paul Voigt, paulvoigt@web.de, Postfach 195 in V3-128

Di.-Tutorium: Denny Otten, dotten@math.uni-bielefeld.de, Postfach 44 in V3-128

Mi.-Tutorium: Ingwar Petersen, ipeterse@math.uni-bielefeld.de, Postfach 227 in V3-128

Aufgabe 13:(Numerische Differentiation, Interpolatorischer Ansatz) Sei

m(f) = Xm

j=0

wjf(tj), f :RRglatt

die interpolatorische Differentiationsformel f ¨urf(0)zu den paarweise verschiede- nen St ¨utzstellentj f ¨urj = 0, . . . , m, wobeiwj :=Lj(0).

Man zeige:

(a) Liegen die St ¨utzstellen symmetrisch zur0, d. h.

tmj =−tj, j = 0, . . . , m, (1) so giltwj =−wmj f ¨urj = 0, . . . , m.

(b) Ist zus ¨atzlich m ungerade, so stimmt die Differentiationsformel ℓm uberein¨ mit der interpolatorischen Differentiationsformel

ℓem+1(f) =

m+1X

j=0

e wjf(tj)

zu den St ¨utzstellent0, . . . , tm aus Aufgabenteil (a) und der zus ¨atzlichen Stelle tm+1 = 0.

Hinweis: Man zeige als Zwischenschritt, dass zwei Differentiationsformeln

(i)m(f) = Xm

j=0

w(i)j f(tj)

mit i = 1,2 zu den gleichen, paarweise verschiedenen St ¨utzstellen t0, . . . , tm

bereits ¨ubereinstimmen m ¨ussen, falls ℓ(1)m und ℓ(2)m Polynome vom Grad m ex- akt differenzieren.

(2)

(c) Folgern Sie aus Aufgabenteil (b), dass ℓm(f) (mit den symmetrischen St ¨utz- stellen (1)) in diesem Fall Polynome bis zum Grad m+ 1 an der Stelle ¯t = 0 exakt differenziert, d. h.

m(f) =f(0) ∀f ∈ Pm+1.

(6 Punkte)

Aufgabe 14:(Programmieraufgabe, Numerische Differentiation, H¨ohere Ableitun- gen)

Wir wollen mit Hilfe des Computers das Verhalten der numerischen Approximati- on h¨oherer Ableitungen untersuchen.

F ¨urf : [a, b]→R,¯t∈(a, b)und St ¨utzstellent0, . . . , tm ∈[a, b]haben wir in der Vorle- sung bereits gesehen, dass die zugeh¨orige interpolatorische Differentiationsformel ℓm,m(f)folgende Beziehung erf ¨ullt

m,m(f) = m!am. (2)

Dabei bezeichnet am = dm,m die m-te dividierte Differenz, siehe Kapitel 3.4 im Skript.

(a) Implementieren Sie mit Hilfe von (2) f ¨urm = 1, . . . ,6die Differentiationsfor- melnℓm,mf ¨urf(t) = sin(t)zu den Daten¯t= 12,

t0 = ¯t−h, tm = ¯t+h

und ¨aquidistant verteilten Zwischenstellenti f ¨uri= 1, . . . , m−1.

(b) Zeichnen Sie f ¨ur jedesmden Fehler

|ℓm,m(f)−f(m)(¯t)|

in Abh ¨angigkeit von h zu den Werten h = 10−8+j, j = 0, . . . ,8 in ein doppelt logarithmisches Diagramm.

(c) Vergleichen Sie die Plots und kommentieren Sie die Ergebnisse.

(6 Punkte)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Schreiben Sie jeweils eine Trainingsfunktion, in der Sie das Modell an die Daten anpassen, und eine Vorhersagefunktion, die die Klassenzugeh¨ origkeiten f¨ ur einen

Dipl.-Inform. Felix Jungermann, Dipl.-Stat. Plotten und beschriften Sie jeweils die B¨ aume. Visualisieren Sie außerdem je- weils die Entscheidungsgrenze. Was f¨ allt Ihnen auf?..

Zeichnen Sie die Fehler logarithmisch in Abh ¨angigkeit

Die Gaußschen Quadraturformeln sind eine spezielle Version der interpolatori- schen Quadraturformeln, bei denen die St ¨ utzstellen besonders geschickt gew

Die St¨orung E sei wie oben zuf ¨allig gew ¨ahlt (vgl. Aufgabe

(d) Verwenden Sie die gleichen Startwerte wie in (c) zur Berechnung der Null- stellen mittels des Sekanten-Verfahrens.. (e) Berechnen Sie zuletzt die Newton-Folgen gestartet an

Hinweis: Man verwende die Regel von l’Hospital.

(a) Welche Verfahren zum L¨osen linearer Gleichungssysteme haben Sie in der Vorlesung kennengelernt?. Erl ¨autern Sie das Gaußsche