• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Insulinanalogon Glulisin: Schnell wirkender Kombinationspartner" (03.12.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Insulinanalogon Glulisin: Schnell wirkender Kombinationspartner" (03.12.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die physiologische Insulinse- kretion bei einem normal- gewichtigen gesunden Men- schen setzt sich zusammen aus einer Basalsekretion, die im nüchternen Zustand und zwi- schen den Mahlzeiten abläuft und 0,7 bis 1,0 Einheiten In- sulin pro Stunde liefert, und einer prandialen Sekretion von etwa 1,35 Einheiten pro Broteinheit (1 BE = 12 g Glu- cose). Beim Diabetiker wird durch die Gabe von konven- tionellen, kurz wirkendem Normalinsulin diese physio- logische Verfügbarkeit von Insulin nicht annähernd er- reicht.

Wie Prof. Reinhard G.

Bretzel (Gießen) erinnerte, hat dieses Insulin drei Schwä- chen: es wirkt zu langsam, zu lang, und es kann keine aus- reichend hohen Wirkspiegel aufbauen. Kurz wirkende In- sulinanaloga verbessern die Insulinverfügbarkeit und bie-

ten den Patienten eine hohe Flexibilität bei den Mahlzei- ten und im Tagesablauf und eine hohe therapeutische Ef- fektivität.

Hohe frühe Anflutung und kurze Wirkdauer

Das neue schnell wirksame In- sulinanalogon Glusine (HMR 1964) erlaubt eine Insulin- therapie, die den physiologi- schen Verhältnissen sehr na- he kommt. Dieses rekombi- nante Analogon des Human- insulins wird durch den Aus- tausch von zwei Aminosäuren hergestellt, wodurch die Stabi- lität von polymeren Insulinmo- lekülkomplexen so weit redu- ziert wird, dass es nach subku- taner Applikation bei gleicher biologischer Aktivität deutlich schneller und kürzer wirkt als humanes Normalinsulin.

Wie Dr. Reinhard H. A.

Becker (Frankfurt/Main) be-

richtete, haben alle Studien mit Typ-1- und Typ-2-Diabetikern mit verschiedenem Körper- gewicht, Lebensalter und zu- sätzlichen chronischen Krank- heiten gezeigt, dass Glulisin konstant früh und stark anflu- tet. Dadurch ist eine frühe und den physiologischen Be- dürfnissen angepasste Glu- coseutilisation gegeben. Das Insulinanalogon, das glei- chermaßen vor oder nach ei- ner Mahlzeit gegeben werden kann, wird nahezu dosisun- abhängig schnell aus dem sub- kutanen Fettgewebe resor- biert – und das unabhängig von der Injektionsstelle.

Die Wirkung setzt inner- halb von fünf bis 15 Minuten ein und dauert höchstens vier Stunden. In seinen Wirkei- genschaften ist es dem bishe- rigen „Standardkurzanalogon“

Lispro (Humalog®) gleichwer- tig.Vorteilhaft sei seine schnel-

le Resorption bei adipösen Patienten, betonte Prof. Tho- mas Haak (Bad Mergent- heim).

Dr. Matthias Axel Schweit- zer (Bad Soden) sieht in Glu- lisin zusammen mit Glargin (Lantus®) eine wichtige Kom- bination für die intensivierte konventionelle Insulinthera- pie. Die flexible Kombina- tion von Insulinanaloga mit lang und kurz wirksamem Wirkprofil trägt nach Ansicht von Schweitzer dazu bei, das Therapieziel bei Diabe- tes-Patienten leichter und vor allem schneller zu erreichen und zu halten. In Deutschland ist das Insulinanalogon Glu- lisin unter „Apidra®“ zuge- lassen. Siegfried Hoc

Symposium „Schnell wirksame Insulin- analoga:Therapieoptionen für Typ-1- und Typ-2-Diabetes“ der Firma Aventis Phar- ma Deutschland in München

V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 493. Dezember 2004 AA3361

Insulinanalogon Glulisin

Schnell wirkender

Kombinationspartner

Studie zur Arzneimitteltherapie des Stotterns mit Olanzapin

Das atypische Neuroleptikum Olanzapin kann zur unterstüt- zenden Behandlung von Er- wachsenen mit entwicklungs- bedingtem Stottern empfoh- len werden. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler der Universität von Kalifornien in Irvine nach Auswertung einer randomisierten, doppelblin- den, placebo-kontrollierten Studie (Ann Clin Psychiatry 2004; 16: 63–67).

Stottern wird auf eine Hy- peraktivität im dopaminergen Transmittersystem der Basal- ganglien zurückgeführt. Da- her ist die Anwendung von Dopaminantagonisten ein viel versprechender Ansatz für die Behandlung. In der Studie mit 24 Teilnehmern er-

hielt je die Hälfte über einen Zeitraum von acht Wochen entweder Olanzapin (für vier Wochen 2,5 mg/d, danach bei guter Verträglichkeit 5 mg/d) oder Placebo. Mit drei Mess- instrumenten wurde der Schweregrad des Stotterns objektiv und subjektiv beur- teilt und ein klinischer Ge- samteindruck festgehalten. In der Olanzapin-Gruppe nahm der Schweregrad des Stot- terns in allen Messinstrumen- ten signifikant (p = < 0,5) gegenüber der Placebo-Grup- pe ab. Als Nebenwirkungen wurde unter Olanzapin ledig- lich eine leichte Sedierung und eine Gewichtszunahme von im Durchschnitt 3,5 Kilo

beobachtet. AE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein wichtiges Ergebnis der Studie ist, dass sich die Lesekompetenz der 15-Jährigen in Deutschland seit dem Jahre 2000 um 13 Punkte verbessert.. Grund dafür ist, dass die Zahl

Die langjährigen klinischen Erfahrungen zur Wirk- samkeit und Verträglichkeit von Pi- ribedil in Monotherapie oder add on zu Levodopa konnten durch die für die Zulassung in

Metaboli- sche Komplikationen unter Behandlung mit Psychopharmaka, wie die Entwicklung eines Typ-II-Diabetes, lassen sich nur teilweise ur- sächlich durch eine Gewichtszunahme

Eine vorzügliche (weil operatio- nal und interdisziplinär begründete sowie tatsächlich sanogenetisch und nicht nur pathogenetisch unterlegte) Darstellung einer ärztlichen Interven-

Inwieweit Übergewicht per se diese Gesundheitsstörungen verur- sacht oder die dem Übergewicht zu- grundeliegenden ungünstigen Le- bensgewohnheiten wie Bewegungs- mangel

Nebenwirkungen: Verschiedene Herz-Kreislauf-Effekte von Verapamil können gelegentlich, insbesondere bei höherer Dosierung oder entsprechender Vorschädigung, über das

as Erscheinen des neuen Statistischen Jahr- buches 2000 hat eine Menge von aktuellen Durchschnittszahlen in den Medien aus- gelöst: Da liest der Durchschnittsbürger, dass

Dieser Rückgang geht vor allem auf den Nachfragemangel in der Wohnungswirtschaft zurück, die im Durchschnitt der 19 Länder mit 45% des Bau- volumens die größte Bausparte ist: