• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bekanntmachungen: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und der GKV-Spitzenverband, K. d. ö. R., Berlin, – andererseits – vereinbaren die nachstehende 12. Änderung der Vereinbarung über den Einsatz des Blankofo

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bekanntmachungen: Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und der GKV-Spitzenverband, K. d. ö. R., Berlin, – andererseits – vereinbaren die nachstehende 12. Änderung der Vereinbarung über den Einsatz des Blankofo"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 17⏐⏐24. April 2009 A841

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

schützenden Einrichtungen eingehen. Der Kurs ist alle drei Jahre zu wiederholen. Er soll insbesondere folgende Inhalte umfassen:

>Vitalparameter und deren Bedeutung,

>Bewusstseinsgrade,

>Vorgehen bei Bewusstlosigkeit, Herz- und Atemstillstand,

>Notfallstressmanagement (Selbstkunde, Umgang mit Pa- tienten und Angehörigen),

>Notfallkunde (Wunden, internistische Notfälle, Traumato- logie, Schädelhirntrauma, Medikamente, Schock),

>Lagerungsarten,

>Kenntnisse des Rettungsdienstes,

>praktischer Teil mit Übungen am Phantom.

(6) Die Zusatzqualifikation muss durch erfolgreiche Teilnahme an einer Lernerfolgskontrolle nachgewiesen werden. Die Lern- erfolgskontrolle muss bezüglich der medizinischen Kompe- tenz (Abs. 3 b)in schriftlicher Form erfolgen. Das Qualifikati- onsangebot muss von der Ärztekammer anerkannt sein.

Abschnitt IV - Genehmigungsverfahren

§ 8 Genehmigungsverfahren

(1) Der Vertragsarzt hat die in § 7 dieser Vereinbarung genannten Voraussetzungen gegenüber der Kassenärztlichen Vereini- gung nachzuweisen. Die Nachweise dürfen bei Beantragung der Genehmigung nicht älter als fünf Jahre sein.

(2) Anträge auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von ärztlich angeordneten Hilfeleistungen sind an die zustän- dige Kassenärztliche Vereinigung zu richten. Über die Anträ- ge und über den Widerruf oder die Rücknahme einer erteilten Genehmigung entscheiden die zuständigen Stellen der Kas- senärztlichen Vereinigung.

(3) Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn eine Voraussetzung gemäß § 2 Abs. 2 gegeben ist und aus den vorgelegten Zeug- nissen und Bescheinigungen der nicht-ärztlichen Praxisassis- tentin hervorgeht, dass die in § 7 dieser Vereinbarung genann- ten Voraussetzungen erfüllt sind. Die Genehmigung ist auch zu erteilen, wenn nachgewiesen wird, dass mit der Fortbil- dung bereits begonnen wurde, und zu erwarten ist, dass sie bis zum 31. Dezember 2010 abgeschlossen wird. Die Genehmi- gung ist auf fünf Jahre zu befristen. Im Fall des Satz 2 ist die Genehmigung bis zum voraussichtlichen Abschluss der Fort- bildung zu befristen.

(4) Die Genehmigung ist zu widerrufen, wenn die Abrechnungs- voraussetzung der Anstellung der nicht-ärztlichen Praxisassis- tentin bei dem beantragenden Arzt nicht mehr gegeben ist.

(5) Der Arzt hat das Auflösen des Beschäftigungsverhältnisses mit der nicht-ärztlichen Praxisassistentin gegenüber der Kas- senärztlichen Vereinigung unverzüglich anzuzeigen.

§ 9 Inkrafttreten, Kündigung

(1) Diese Vereinbarung tritt mit Unterzeichnung in Kraft. Sie wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

(2) Die Vereinbarung kann mit einer Frist von drei Monaten gekündigt werden. Die Kündigung bedarf der Schriftform.

Vorbehalt:

Das Unterschriftsverfahren zu der Vereinbarung wurde eingelei- tet. Die Bekanntmachung erfolgt somit unter dem Vorbehalt der endgültigen Unterzeichnung durch die Vertragspartner. )

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und der GKV-Spitzenverband, K. d. ö. R., Berlin, – andererseits –

vereinbaren die nachstehende

12. Änderung der Vereinbarung über den Einsatz des Blankoformular- bedruckungs-Verfahrens zur Herstel- lung und Bedruckung von Vordrucken für die vertragsärztliche Versorgung

vom 1. Oktober 2002

1 In der Vereinbarung werden folgende Änderungen vorgenommen:

1.1 Inhaltliche Änderungen in Kapitel 1:

1.1.1 Die in Kapitel 1.4 aufgeführte Übersicht ändert sich wie folgt:

1.2 Inhaltliche Änderungen in Kapitel 2:

1.2.1 Die Nummern 2.20 sowie 2.20.8, 2.20.9, 2.20.10 und 2.20.11 werden wie folgt geändert:

2.20 Muster 20/E: Maßnahmen zur stufenweisen Wiederein- gliederung in das Erwerbsleben (Wieder- eingliederungsplan) (Stand: 4.2009) (Muster am Ende dieser Bekanntgabe)

1.2.2 Die Nummern 2.99 sowie 2.99.5 werden wie folgt geändert:

2.99 Muster 99/E: Beleg über die Zahlung gemäß § 28 Absatz 4 SGB V (Stand: 4.2009) 2.99.5 Muster 99/E (am Ende dieser Bekanntgabe)

1.2.3 Die Nummern 2.99A sowie 2.99A.5 werden wie folgt geändert:

2.99A Muster 99A/E: Beleg über die Zahlung gemäß § 28 Absatz 4 SGB V im Notfall (Stand:

4.2009)

2.99A.5 Muster 99A/E (am Ende dieser Bekanntgabe) 2 Diese Vereinbarung tritt am 1. April 2009 in Kraft.

Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin GKV-Spitzenverband, K. d. ö. R., Berlin

Berlin, den 31. März 2009

Bekanntmachungen

Nr. Formularname Bemerkungen Bfb- Barcode-

formular Typ

Muster AU – Bescheinigung Zur Vorlage Ja 0

1b/E beim Arbeitgeber

Muster Wiederein- Für den Arbeitgeber Ja 0

20a/E gliederungsplan

(2)

A842 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 17⏐⏐24. April 2009 Original: DIN A4 hoch

2.20.9 Muster 22b/E

Original: DIN A4 hoch 2.20.11 Muster 22d/E

Original: DIN A4 hoch 2.20.10 Muster 22c/E

Original: DIN A4 hoch 2.20.8 Muster 22a/E

(3)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 17⏐⏐24. April 2009 A843

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

1. In der Vereinbarung über Vordrucke für die ver- tragsärztliche Versorgung werden folgende Ände- rungen vorgenommen:

1.1. Redaktionelle Änderungen

1.1.1. In Punkt 2.17.2 wird das Wort „Kassenarzt“ ersetzt durch „Vertragsarzt“.

1.1.2. In Punkt 2.19.4 wird nach dem Wort „ist“ ein Kom- ma eingefügt.

1.2. Inhaltliche Änderungen

1.2.1. Die Nummern 2.20, 2.99 sowie 2.99A werden wie folgt geändert:

2.20 Muster 20: Maßnahmen zur stufenweisen Wiederein- gliederung in das Erwerbsleben (Wieder- eingliederungsplan) (Stand: 4.2009) 2.99 Muster 99: Beleg über die Zahlung gemäß § 28 Ab-

satz 4 SGB V (Stand: 4.2009)

2.99A Muster 99A: Beleg über die Zahlung gemäß § 28 Ab- satz 4 SGB V im Notfall (Stand: 4.2009) Das Inhaltsverzeichnis ändert sich entsprechend.

2. An den Vordruckerläuterungen werden folgende Änderungen vorgenommen:

2.1. Redaktionelle Änderungen

2.1.1. Muster 1: Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung In Ziffer 4 wird „Arbeitsunfähigkeit seit …“ durch

„Arbeitsunfähig seit …“ ersetzt.

Ziffer 6 wird geändert in:

Es wird darauf hingewiesen, dass in den Zeilen „Arbeits- unfähig seit . . .“, „Voraussichtlich arbeitsunfähig bis Original: DIN A5 hoch 2.99A.5 Muster 99A/E

Original: DIN A5 hoch 2.99.5 Muster 99/E

Bekanntmachungen

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin, – einerseits – und der GKV-Spitzenverband, K. d. ö. R., Berlin, – andererseits –

vereinbaren die nachstehende

24. Änderung der Vereinbarung über Vordrucke für die vertragsärztliche

Versorgung

vom 1. April 1995

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(3) In den Fällen, in denen ausnahmsweise im Krankenhaus nach auffälliger Erstuntersuchung keine Kontroll-AABR bis zur U2 durchgeführt wurde, wird die AABR bis spätestens zur U3

durch Beendigung der Tätigkeit als angestellter Arzt in einer Arztpraxis, einem Medizinischen Versorgungszentrum oder in der Klinik, sofern die kurärztliche Tätigkeit nicht bei

Es sind nur solche Arznei- mittel-Datenbanken einschließlich der zu ihrer Anwen- dung notwendigen elektronischen Programme (Soft- ware) und ihrer Folgeversionen (Updates)

„Bei der Verordnung von Arznei-, Verband- sowie Heil- und Hilfsmitteln ist jeder Arzt einer versorgungsbereichs- und fachgruppengleichen Berufsausübungsgemeinschaft, der nur an

„Bei der Abrechnung sind die abgerechneten Leistungen nach Maßgabe der von der Kassenärztlichen Vereinigung vorge- schriebenen Regelungen in versorgungsbereichs-

2.30.8 Muster 30/E (am Ende dieser Bekanntgabe) 2.39 Muster 39/E: Dokumentationsvordruck für Krebs-. früherkennungsuntersuchung Frauen

Der Überweisungsschein zur präventiven zytologischen Unter- suchung (Muster 39a), der dem zweiteiligen Dokumentationsvor- druck für Krebsfrüherkennungsuntersuchungen Frauen (Muster

c P3-210: Anzeige von Werbung: Der vierte Satz wird wie folgt gefasst: Hinter einer Werbung darf keine Funktion hinterlegt sein, die weder unmittelbar noch mittelbar beispielsweise