• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Disagio" (07.11.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Disagio" (07.11.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

— soweit Buchungsunter- lagen 6 Prozeßkosten nach

Abschluß 6

Prüfungsberichte des Ab-

schlußprüfers 6

Q

Quittungen (soweit

Buchungsunterlagen) 6 R

Rechnungen und Unterlagen

dazu 6

Rechtsstreitfälle 6 Reisekostenabrechnungen 6 Repräsentationsaufwand 6

Sachkonten 10

Saldenbilanzen 10

Saldenlisten 10

Schadenunterlagen 6 Scheck- und Wechselunter-

lagen 6

Schriftwechsel 6

Skontounterlagen 6 Sondergratifikationen 6

Sparbücher 6

Spendenbescheinigungen 6 Steuerunterlagen 6 Summenbilanzen 10

T

Teilzahlungsunterlagen 6 Telefonkostennachweise 6

U

Überstundenlisten 6 Überweisungsaufträge 6 Unfallunterlagen 6

Urlaubslisten 6

V

Vermögensverzeichnis 10 Versandunterlagen (wenn Buchungsunterlagen) 6 Versicherungspolicen (nach Ablauf der Versicherung) 6 Versorgungsunterlagen 6 Verträge/Vertragsunter-

lagen 6

Vollmachten nach Er-

löschen 6

Warenaus- und -eingangs-

bücher 10

Wartungsabkommen mit Un-

terlagen 6

Wechsel 6

Wirtschaftlichkeitsberech-

nungen 10

Zahlungsanweisungen 6 Zahlungs- und Vollstrek-

kungsbefehle 6

Zessionsunterlagen 6

Zinsrechnungen 6

Zollbelege 6

Abschließend sei hier zu- sammenfassend noch darauf hingewiesen, daß nach dem 31. Dezember 1990 (bezie- hungsweise 1991) die Ver- pflichtung dazu entfällt, die folgenden Unterlagen in der Arztpraxis weiterhin aufzube- wahren:

4)

Handelsbücher, in de- nen die letzte Eintragung vor dem 1. Januar 1981 (bezie- hungsweise vor dem 1. Januar 1982) erfolgte, ferner Inven- tare und Bilanzen, die vor diesem Stichtag auf- bezie- hungsweise festgestellt wur- den. (In obiger „Checkliste"

also alle Unterlagen, für die eine Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren eingetragen wurde.)

Handelsbriefe, Auf- zeichnungen, Buchungsbele- ge und sonstige für die Be- steuerung bedeutsame Unter- lagen, deren Ausstellungsda- ten vor dem 1. Januar 1985 (beziehungsweise 1986) lie- gen (das heißt, in der alpha- betischen Auflistung alle Un- terlagen mit einer Frist von 6 Jahren).

Bezüglich des Endes der steuerrechtlichen Aufbewah- rungsfristen von 10 (6) Jahren hat der selbständige Arzt je- doch eine Besonderheit zu beachten, auf die hier noch hingewiesen werden soll: Die steuerliche Aufbewahrungs- frist läuft nämlich für den Arzt solange nicht ab, soweit und solange die betreffenden Unterlagen für jene Steuern von Bedeutung sind, für die die sogenannte Festsetzungs- frist gemäß § 169 AO noch nicht abgelaufen ist (vgl. § 147 Abs. III, Satz 2 AO). Die- se Festsetzungsfrist beläuft sich für die Verbrauchsteuern auf ein Jahr und für die son- stigen Steuern auf insgesamt vier Jahre. Diese Festset- zungsfrist beginnt jedoch erst mit Abgabe der betreffenden Steuererklärung. Ihr Ablauf

wird auch noch durch be- stimmte Gründe gehemmt, so zum Beispiel durch den Be- ginn einer steuerlichen Au- ßenprüfung. In diesem Falle und in weiteren Fällen — bei vorläufiger Steuerfestsetzung, anhängigen steuerstraf- oder bußgeldrechtlichen Ermitt- lungen des Finanzamtes, bei einem schwebenden oder auf- grund einer Außenprüfung zu erwartenden Rechtsbehelfs- verfahren etc. — sollte der Arzt auf alle Fälle darauf achten, daß seine Buchfüh- rungsunterlagen und sonstige steuerlich relevanten Doku-

Als ausgesprochen klein- kariert hat sich der Bundesfi- nanzhof in Sachen Absetzbar- keit von ärztlicher Berufsklei- dung erwiesen.

Wer hätte gedacht, daß Berufskleidung nur dann an- erkannt wird, wenn sie auch im „richtigen" Geschäft ge- kauft wurde? Schon wenn Hose oder Kittel, weil schik- ker, aus einer Boutique stam- men, vermutet das Finanzamt eine eher private Nutzung.

Der Bundesfinanzhof sieht nämlich als Grundbedingung an, daß die außerberufliche Verwendung der Kleidungs- stücke wegen ihres rein funk- tionalen Charakters ausge- schlossen erscheinen muß.

Das gilt selbst dann, wenn der Steuerpflichtige die beruflich getragene Kleidung am Ar- beitsplatz aufbewahrt und sich bei Arbeitsbeginn und -ende umzieht!

Der weiße Kittel gilt nach Auffassung der Finanzbeam- ten zwar als typische Berufs- kleidung, wehe jedoch, wenn er nach Schnitt und Ausge- staltung als bürgerliche Klei- dung getragen werden kann.

Fragt sich in dem Zusammen- hang nur, was die Finanzäm- ter machen, wenn den Vor- schriften genügende Arztkit- tel plötzlich allgemein in Mo- de kommen?

mente noch nicht dem „Reiß- wolf" übergeben werden dür- fen.

Vor einer endgültigen Vernichtung von Unterlagen eines bestimmten Jahres soll- te man deshalb noch einmal Rückfrage bei seinem Steuer- berater oder auch mit dem Fi- nanzamt nehmen, ob die zur Vernichtung vorgesehenen Unterlagen und Dokumente eventuell noch relevant sind.

Willi Strunz Steuerberater.

Fürther Straße 16 W-8501 Siegelsdorf

AM,

Die Hose ist nur absetz- bar, wenn sie als Arbeitshose in Schnitt und Material denen entspricht, die bei Operatio- nen getragen werden. Außer- dem sollte sie natürlich aus einem Fachgeschäft stam- men. Boutiquen und Sportbe- kleidungsgeschäfte sollte der Arzt als Bezugsquelle für Be- rufskleidung meiden.

Weiße Hemden, T-Shirts und Schuhe erfüllen die Be- dingungen nicht, die die Fi- nanzbeamten an die Kleidung der Arzte stellen. Nach ihrer Ansicht weisen sie außer ih- rer Farbe keine Eigenschaf- ten auf, die einen spezifi- schen Bezug zum Arztberuf haben. Das gleiche gilt für die weißen Socken.

Steuerberaterin

Ingrid Bender, Strausberg

Disagio

Ein Disagio zählt nur dann zu den „Vorkosten" einer Ei- genheimfinanzierung mit der Möglichkeit, im Rahmen des Paragraphen 10e voll vom steuerpflichtigen Einkommen abgezogen zu werden, wenn das gekürzte Darlehen tat- sächlich vor dem Einzug in das eigene Haus ausgezahlt wird (Hessisches Finanzge- richt, 12 K 4921/90). WB

Wann ist Berufskleidung absetzbar?

A-3882 (106) Dt. Ärztebi. 88 , Heft 45, 7. November 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gewillkürtes Betriebsvermögen Wenn die betriebliche Nutzung des Fahrzeuges mindestens zehn Prozent und maximal 50 Prozent beträgt, kann der Arzt durch Willensentschei- dung das

Frau Diamantopoulou ist sich offen- bar auch völlig sicher, dass deutsche Mediziner für ihre Sa- che, gerade als Arbeitnehmer, nie auf die Straße gehen wür- den.. Die

Doch im Un- terschied zum praktischen Arzt, der sich nach völlig freier Wahl weiterbilden kann, soll der von der KBV ins Auge gefaßte Haus- arzt ohne Gebietsbezeichnung

Insofern ist ihm auch für den Zeitraum der Jahre 1991 und 1992 zu raten, sich darauf zu konzentrieren, daß er für 1991 und 1992 aus seiner Pra- xis einen möglichst geringen

Bezüglich des Endes der steuerrechtlichen Aufbewah- rungsfristen von 10 (6) Jahren hat der selbständige Arzt je- doch eine Besonderheit zu beachten, auf die hier noch

In einer Reanalyse einer von 1973 bis 1986 durchgeführten kanadi- schen Studie zum Auftreten von Mammakarzinomen nach Silikonpro- thesen-Augmentationsplastik zeigte sich nun

Seite, vor allem von den Kranken- kassen, ins Gespräch gebrachte Be- hauptung, es gebe in der Bundesre- publik zur Zeit einen Bettenüber- hang von rund 100 000 Betten (rund 15

Das Importverbot für britisches Rind- fleisch war im März 1996 erlassen worden, nachdem ein Zusam- menhang zwischen BSE und der Creutzfeldt- Jakob-Krankheit beim Menschen nicht