• Keine Ergebnisse gefunden

verschiedenen Bodenarten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "verschiedenen Bodenarten "

Copied!
80
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Holzarten auf

verschiedenen Bodenarten

Eigenschaften einiger Bodenarten,

chemische Zusammensetzung, Phänologie und Wachstum der darauf erzogenen Holzarten.

Von Hana Burger.

Einleitung.

Sd1011 hnlcl nod1 der ßcgdin<lung clcs Versud1sgudens .\dlisbe1·g wurde do1·t eine Serie der wid1tigslen sd1weizerisd1en Bodenorten angelegt. Es lmnclelt sid1 um Beete von cu. 25 m2 F1iid1e und einer ßoclcntiefe von 60-70 cm. Die ßöclen sind un folgenden Oden ent- nommen worden:

J. Flysdi, in de1· Niihe von Alp11ud1stocl.

2. Sand, von obel'Cr Siiflwnsscrmolnsse, Acllisberg.

3. Kreidel,:al/.:, in cle1· Nühe von Stnnsstacl.

4. Bündnersddefer, in der Niihc von Chur.

5. Jurakalk, von Buden (Aarguu).

6. Humus, Torferde von Sd1wumencli11gcn.

7. Ton, sd1we1·e1· Lehm des Ve1·sud1sgnrtc11s.

8. Gnei/1, in der Nühe von Amsteg.

9. Verruca,w, in der Nühe von Murg um Wolensee.

)11it Ausnahme des Tons, der rid1tig als Lehm zu bezeidmen ist und der alten Wulclboclen nuf Moriincnmuf.eriul des Linthgletsd1ers clorstellt, sind' die Bodenoden gewisse1·mnßen Rohböden, da sie nus Steinbrüd1en und Sdrnttholden entnommen worden sind. Noch Henne (15)

*

sind die Böden sd1011 im Jahre 1890 mit ,·crsd1iede11en llolzurten bepflnnzt worden, de1·en ,vud1stum 1895 von Bacluu.\: (3) bcsd1riebe11 worden ist.

*) Nummern des Literalurverzeidmisscs

(2)

50

Badoux hat damals clnranf hingewiesen, es bestehe die Absicht, sowohl die Böden, wie uuc.h die darnuf ei-,mgcnen PJln11ze11 zu unalysieren, um

die cliesbezi.iglidten Zusummenhiinge etwas uuLrnl..Hi1·cn. E1·sl im Jahre 1898 sind dann die Böden m·stmals analysiert wm·dcn.

Von JS98 un sind diese A1·beiten von Jfogfor (12) ei(rig gel'i.irclerl wol'clen. ,Vie intensiv ihn diese Fruge hcsdiiiHigtc. zeigt seine Arbeit iiber die Kustu11ie. Die Bfülen wurden mcl1rmals d1emisch annlysied;

die claruuf erwad1sene11 Pllunzen w1mle11 iil'lel's gemessen, nUlh einigen Juhrc11 ,uisgchoben, deren Gcwid1t 11ad1 Bodenart uncl Pfürnzenteil ( Wmzeln, Stengel, Bliitter) genau c1·mittelt, und ein großer Teil de1· Pt·o•

<luktc wurde auc.h c.hemisr~1 unulysiert.

Im folgenden soll vers11d1t werden, clie Hesullale cles mnfnngreid1en Untersudrnngsmuteduls durzustcllen. Z11g-lcid1 miid1te id1 nid1t ver- siinmc11, allen <lencn, clie durch Bai 1111cl Tal ,wr Beschaffung des Gr1111cl- lugemnuterials bcigdmgen huben. cle11 hl·slcn Dank a11sz11sp1·edicn.

A. Die Eigenschaften der verschiedenen Bodenarten.

Die d1ernisc:hen .\nalysen Wt11'clen ausgdiihrt von der ugdkult11r- d1emisd1cn Anstalt Ziirid1 (jetzt in Oci·likon) unter Leitung von Dircktm·

01·. Gt·ete. Bei den c1·ste11 heicleu Boclenu11nlysc11 tler Juhre 1S98 1111d

J903 handelt es sid1 um clic Unle1·suc.hung von Snlzsiiureausziigcn. Bei den spfücren Analysen von 1905 uncl 1908 sind die Mi11cn1bioll'e mit Sodu nufgesd1lossc11 wol'<lcn. Die Bodc11a11nlysc von 1898 wurde bereits

1902 von Henze (16) verülTentlidit.

D11rd1 .\11wcnd1111g ve1·sd1iedc11er .\11nl)scnmclhoclen hat leider die Ve1·glcid1barkeii dc1· Resultate sehr µ:elillc11. Dirckl ver~deidicn können wir nur die Analysen ,•on 1898 und 1901 fiir Phospl1or. Kuli, Kalk und Magncsin. (Siehe Tah. 1.) Die Werte Hi1· Phosphol' stimmen in beiclcn Analysen sehr gut iiberein; kleine Dilfc1·enzcn liegen innerhalb der l;,chlcrgrenze von Prnbeunhme und Amilyse. Bei Kali hcsicl1t eine bcud1- lenswcl'ie Unstinnnigkeit nur hei C11cißhodc11. wohei das Hcsultnt von 1898 als wnhrsd1einlid1c1· ersd1cint. Bcziiglid1 Magnesia sd1ei11t bei Bündnersc.hiefo1· in clcr Analyse ,•on 1898 ein F'ehle1· VOl'zuliegen; es sollle wohl slnll 0.b5 % Mg O l1cißcn 1.65 ~~ .\lg 0. lnkrcssanl ist es. den Kalkgehalt von 1898 zu verglcid1cn mit clen Werten von 1903. Es zeigt sid1 ein 1noze11t11nl rec.ht hch·äd1tlid1cL· Riickgn11g, deL· wol1l weniger dem Entzug c1urd1 die Vegetation als de1· Anslaug1111g wgesdll'icben wer- den muß.

(3)

51

Analysen der verschiedenen Bodenarten.

AusgefUhrt unter Leitung von Dir. Dr. Grete in der Schweiz. agrikultur„

chemischen Anstalt Zilric:h, in den Jahren 18g8, 1903 und 1905.

T•b•llrl.

Jahr der In Snlz.siiurc lilslid,c llcstondteile. in l'ro,cntcn der Tmd<ensuhslonx .:,.

!

Ge- J: .-

Untersud1ung

P,++•Oi

"'mt

::~

und E•

llu-

--

N 1111, o,

so,

C1 SiO,

.,_

Bodenart IUUS Na.0 11, 0 Al, 0, Fe: Os

ja

1

1 2

0.: 1 :171 o. : .

(, 7 8 9 10 11 l l IJ

'"

15

18g8

1. Flysd1

om - -

o.ri-1

-

-

- - - - -

2. Sand 0,07 O,Oli ta,ni(Q,(}7

- -

-t,!ifl

-

-

- - - -

-

3. Kreidcknlk 0,25 0,11 11,!l'~I 0,27

- -

o.n-t

- - - - - - -

4. ßUndncndudrr 0,10 0,0~ 8,8 ~, o. 11_

- -

o,nr.

-

-

- - - - -

5. Juraknlk 0,08 0,0l> S,4a 0.lb

- -

O,ii\l

- - - - - -

-

6. Humus 0,09 o,oa 3,tl!l

1 l ,20

- -

0,7!)

- -

-

- - -

-

7. Lehmboden 0,0!1 0,08 2,7210,2i

- -

1,42

-

-

- - - -

-

8. GneiJl o,ir, 0,1-t 0,70 0,14

- -

0,81

- - - -

-

- -

9. Verrucano 0,08 0,05

o.,, r . us - -

0,38

-

-

- - - - -

1903

1. Flysd1 0,0!) o,os 17,'illl -

0,0G 0,,,-1 2,02 2,nn 0,0:i 0,03 Spur as.ai: 5G,17 2. Sand 0,()(i 0,OG 10,7ll -

-

o,on ,,,\lfl 1,r,o l ,!l-4 0,1)1 0,01 0,02

m,nt

13,27

3. Krcidckulk 0.2n 0.1~, 7,;"15' -

-

0,10 0,8-! 2,-tu a • .in 0,03 0,0\l 0,01 'iB,m -17,17

4. l1Dmlncrsd1irfer 0,12 0,(J.-1 ii,\lll

- -

O,th 1,8,, l,{i] a,or. 0,11 0,27 Spnr f!G,4j

oo,m

5. Juraknlk 0,0\1 O,IO r,.sr.1

-

- 0,08 o,uo 2,-t! 3,3i

o,or,

0,2-t S1mr ·.s,(..I

158.m

6. Humus 0,18 0,0:i 2,-t(i -

-

0,l)i 0,78 l,UG 2,()(i 0,04

o . oo

Spur 137,2(' 137,94

7. Lehmboden 0, 1:l IJ,0:-, 1.20,

- -

o,os 1,78 2,28 2,5G 0,02 0,0•! 0,01 pJü,41 157,6('

8. Gneiß O,Hi 0,05 O,GH

- -

U,0-1 O,!).! 1,72 2,!J\I 0,()4 0,02 Spur iU,4( 1-23,Gt:1 9. Vcrrucnno 0,10 0,09 O,üil

- -

0,08 O,H-! 1.47 2,11-l Spur 0,01 Spur 'il,~ 137,94

1905 1 Aufgcsd1losscn mit Socla

t. Flysd1 0,IO l,flü 21,it; - 0,73! - 1,2-t 11,1101

-1,W.l - O,IG

- - -

2. Saud 0,OG 1,4!) la,!)(\j - 0,811 - u-,, ,·,.., n, 28 aI , -1· o

-

0,31

- - -

3. Krcidekulk U,2;> .) ,\)1 10,fi(j - 2,12 - 1,88 0,ur. -1,aa

-

o,a-1

- - -

4. BUndnersdiitft•r 0,12 4,:10 n.m~ - U,\IS

--

3,2a 22,211 ii,ml

-

0,52

- - -

5. Juraknlk 0,IY.l 1,74 8,St - 1,1-11 - 1,72 ll,H0

14,Hi

-

0,8ii

- - -

6. Humus u,rn O,fl2 a,t..11 - 18,a.1 - l,B3 7,73. 4,02 - 1,03

- - -

7. Lehmboden 0,12 2,1!)

2.m l -

1.42 1

-

2,00 8,49 ii,41

-

0,27

- - -

8. GnciO 0,lö 3,-10 1,02 - i

m l -

1,55 14,2fl

1

4,Hl

-

U,68

- - -

9. Vcrrueano 0,11 2,00 0,91

-

0,4-t

-

1,19 19 -. 15 3 83 1. - 0,29

- - -

1

(4)

Bei Beurteilung cler Analysem·esultate sowie cle1· Ergebnisse der Produktionsuntersudrnngen ist immer folgendes 7.ll bend1ten. Es handelt sid1 mehr oder wenige1· um Rohböden, die d1emisd1 nod, keineswegs im GJeidigewid,t sind. Die Müd,tigkeit des Bodens betrügt nut· 60 bis

?O cm. Sd1on im Alter von 3-4-5 Juhren besteht je nnd1 Bodenart und Holzal't die Gefahr, daß diese ßoclensd1id1t durd1wud1sen wird.

Audi die physikulisd1en Eigensdmften cle1· ßodenarten dUt-fen nm mit uller Vorsid,t bem·teilt werden, da ein stubilc1· Zustand kaum e1Teid1t werden kann, weil die Böden alle 3- 5 Juhrc heim Ausheben der Pßnnzen vollständig umgelngert wc,·deu. Bei ßcsp1·cdrnng de,· Rcsultalc wird jeweilen auf cluruus möglid1enveisc cnistnnclene Unstimmigkeiten hingewiesen.

I. Die c:hemischen Analysen der Bodenarten.

In Tab. t sind clie Resultate der t\nnlyscu von 1898, 1903 11ml 190'j zusnmmcngcstellt, 1908 wurde weggelassen. Die Boclcrmdcn sind in dci·

TabelJe J!eordnet 11ud1 dem Kalkgehalt von 1898. 1898 und 1903 bJieh diese Reihenfolge gleid1, 1905 ergub sid1 ein Stcllungswe1~1scl zwisd1cn ßünclnersd1iefc1· uml

J

uraknlk, und 1908 rikklc der

J

urukalk nus dem 5. Rang in den 3. Rung vor, wobei allerdings zn bend,ten ist, dnß 1898 und 1903 clcr Kulkgehalt nud1 unclercr l\lclhode bestimmt wurde uls 1905 und 1908. ßeziiglid1 der wi<l1tige1·en Pflu11zc11ni.ih1·stoffe verhallen sich die Bodenarten folgendc1·mnßen:

t. Der Phosphorsliuregebalt.

Nnch dem P2 Ür,-Gehnlt des Jahres 1903 liilH sid, folgende ah- sleigcnde Reihe der ßodenurten erkennen: 1. K1·ciclekulk, 2. Humus,

;, Gneiß, 4. Lehm, 5. Biinclncl'sd1iefcr, 6. Vcrrncano, 7.

J

urnkalk, 8. Flysd1 und 9. Snnd.

Der P2 Ür,-Gehull sd1wunkt von 0,26 % bei Kreidekalk his zu 0,06 % hci Snucl. Et· ist allgemein giinstig; nur Jnruknlk, li'lysd1 11ml Sand wiirden nud, heutigen Ansd,uuungen im Ackerbau nls P:.i Oi;-Diingungs- Lediirftig nngesprod1cn. Fiir Wulclbödcn sind abc,· uuc.h diese Boden- arten 11od1 ,erhiiltnismi.ißig reid1 un P!! 05 • Sd,ulze (31) fnnd in Buchen- böden 1. Bonität im Sihlwuld nu1· 0,10 %, in den ungiinstigsten Sihl- wuldböclen sogar nur 0,04 %. Nad1 Sd,iilze (32) bewegte sid1 der P2 Ür,- Gehalt von Kiefcrnsnndböden bei Ehcrswnlcle von 0,05? bis 0,024

%,

wobei allerdings nic.ht die J. Boniifü, so11<lern die J L den hiidtslen P!! Ür.-

Wert aufwies. FaU..:cmslein (13) fand in Oiinensnnclen II. Stuudorisklassc in einem ßodenprnfile von 0-200 cm Tiefe einen ziemlid1 gleid1miißigen PhosphorSÜUl'egehnlt von 0,038 % . . Albert (2) hat in de1· Lünebut'gel'11eide

(5)

5:;

Buchenböden untersud1t, deren P2 O5-Gehalt von 0- 10 cm bis 50-60 cm Tiefe von 0,06? bis 0,083 % zunahm.

Man findet oft die Ansid1t ausgesprod1en, der Phosphorsäuregehalt des Bodens hehel'l'sd1e weitgehend den Ertmg, besonders auf Sandböden.

Allgemein mull mtd1 für unsere Bodenarten festgestellt werden, daß wirklich Kreidekalk, Humus, Gneill und Lehm zu den besse1·en, Flysch und Sand meist zu den sdiledite1·en Bodenarten gehören. Die Reihen- folge der ßodenaden nud1 ihrer Produktion wfrd aber, wie wir später sehen werden, im einzelnen clurd1 viele unde1·e Faktoren versd1oben.

2. Der Kaligehalt.

Etwas wenige1· reid1 als an P2 0 6 sind unsere Bodenarten an K2

0.

ßieler gibt folgende Skala:

L wenige1· uls 0,05 % K2 0

=

arm,

2. 0,05- 0,15 % -= miillig, 3. 0,15- 0,25 %

-=

IlOl'mul, 4. üher 0,25 %

=

reid1.

Nad1 der Anulyse von 1903 wären unsere Bodenarten zu bezeichnen:

Bündnersd1iefer, Humus, Lehm und Gueiß uls kuli111·m, Sand, Flysdi, Verrucuno,

J

mukalk und Kreidekulk als müßig mit Kali versehen.

Unsere Boclenurteu stehen also b!;!züglid1 des Kaligehaltes eher unter dem Mittel des fii1· Acke1·böclen erwünsd1ten Kaligehultes.

Anderseits uhe1· fund Sdwlze (31) in erstklussigen Sihlwuldhöden mit 0,043-0,052 % keinen höheren Kuligehalt als in unseren iirmeren Bodenorten im Acllisberg. Nud1 Sdiütze (32) enthielten Sandböden versd1ieclencr Bonität Kuliwerte von 0,022- 0,124

%,

wobei der höchste Wert zwisd1en II. und III. Bonität zu liegen kam. Falkenstein (13) fund für Dünelisancle ühnlid1e Wede. Wesentlid1 höhe1·e Kalimengen hat dagegen Albert (2) in Bud1enhöden cle1· Lüneburgcrheicle bestimmt; cler K2 O-Gehalt nahm zu von 0,179- 0,210 % von de1· Bodentiefe 0- 10 cm his zu 50-60 cm. Aus clen bis jetzt bekannten Untersuchungen liißt sid1 zwisd1en dem Kuligehalt cles W nldbodens und der forstlid1en Pro•

tluktion kaum eine allgemein ve1·bindlid1e Beziehung he1·stellen. Wir werden ube1· spütm· sehen, doll bei unseren Bodenarten bei gewissen Holzarten die Produktion wuhrsdieinlid1 vom Kaligehalt des Bodens beeinflullt wil'd, indem Kali vielleid1t die Rolle des im Minimum vor- handenen Faktors spielt.

3. Der Kalkgehalt.

Die Unte1·sd1iede de1· Bodenarten sind hczüglid1 des Kalkgehaltes

Ilm schärfsten nusgesprod1en. Es ergibt sid1, gut abgestuft, die Reihe:

(6)

54

L Flysd1, 2. Sand, 3. Krcicleknlk, -1,. Biincl11e1"schiefc1·, 5. Jurnkulk, 6. Hu- nrns, 7. Lehm, 8. Gneif! und 9. Vc1·1·11cn110. Dei· KalkgehuH de1· reid1stcn ßndenurt Flysch ist mit t7,7 % fost 30mul höhet· als de1· der ärmsten Böden Gneifl und Vc1Tucano mit l'Und 0,6 % Knlk Dc1· Kalk isl aber in ullcn 1111scren Hoclem1rtc11 1·eid1lid1 liis gcniigcud vcrÜ'cicn, <las .tcigt deutlid1 clel' Ve1·g·leid1 mit Anulysen umlc1·c1· Boclcnudcn.

Sd1iUze (32) fnncl in seinen Ebel'swaldet· Sandböden purullcl ab- neluueml mit de1· ßoniti.it 1,89- 0,03 % Kalk. Sdiulze (31) stellte im Sihlwald KulkgelwHc -von 5,19- 0.2? % fest. Sehr gering sind die Knlk- prozcnte, die Falkens/ein (13) iu Diinensuncleu fund, 0,27- 0,03 %, und die Wel'lc, die ..rllberl (2) in Bud1e11bödeu clet· Lii11eb11rgc1·heide e1·mittclte, 0,04-0,03

%.

Hier sei nur k111·z enviil111t, daß die knlkiil'lnsfen ßodenal'ien im Adlisberg, Gneifl 1111d Vcl'rucuuo, meist zu den mittle,·en his besse1·e11 ßo<lenaden geh<>ren, die kalkr-eid1slen, F'lysd1 und Sund, meist wenig prncluzie1·en. "\Vie man spiiler sehen wird. km111 wohl hci keiner Boden-

ut t. von Kulkmangcl gcsprod1cn wcl'(lcn, ehct· erweist sid1 de1· Kalk.- gchult fiit· gewisse 1Iolzurlc1t unf einzclne11 Hoclem11 len uls zu hod1.

4• Der Magnesiagehnlt.

Magnesiu ist zwur ein 11olwendige1· Plln11ze11niihrstolf, den ube1· die Pfü111zc11 uuth uUgcmeincr :\nsidll fast. allen B<iden in geniigencler .

Menge entziehen können. Vc1·glcicht mttn unset·e Analysen mit den Untersudrnugen YOII Sd1iifae c;2). Falkens/ein ( n) 1111d ~llberl (2), so zeigen unsere ßodenm·icn einen rund JOmul hiihercn Mugnesmgehnlt.

Sd1ulze (;t) fnnd im Sihlwaldboden 0,92- 0,29 % Mai;ncsiu. also Wel'lc.

<lic sid1 den unsc1·ige11 sd1011 eher niihern, wenn sie audt vom Mg 0- Gchalt von Lehm, ßiincl11ersdticfcr und bcsonclers ,·om Sand nod1 et·- heblid1 iibe1·i.l'Oll'c11 we1·de11. Mugnesiu ist. in 1111se1.·e11 Boclenuden jeden- falls dmd1gehend gcniigencl vorhunclen.

Nadt det· Lehl'C vom Kalkfuklor von Loem (26) soll heson<lci·s dns Vcrlüiltnis von Ca O : lfg O l'iir die .Bodcnhonifüt e11tsd1cide11d sein.

Dabei soll ein Uebcrsdrnfl von ,\lg O iibc1· Ca O 1111gii11stig, ein umge- kelutcs Vcrhiiltnis ehct· giinstig sein, wobei zwm· nnd1 Pllunzenad etwas versd1ieclen, die l)rnpol'iion sid1 aud1 in positivem Sinne nidtl allzuweit von 1 enHernen soll. U11se1·e Bodenarten :r.eigen l'olgcnclc Vcrhiiltnisse:

t. Flysd1 2. Kreidekulk

Cuü: MgO

=

=

32,83

- 8,92

3. .111rak11lk

-1,, ßiinclncrsdiief er

- 6,50 - 3,19

(7)

5. Humus - 3,15 7. Verrucnno

6. Sand - 1,81 8. Lehm

9. Gneifl

=

0,49

55

=

0,89

- 0,67

Nud1 de1· Lehre vom Kalkfukt01· wät·en die Böden: Biinclnet·sd1icfel', flumus, Sand und Vcrrncuno als giinstig zu bcfrud1tcn; sowohl Gneiß uls FJysd1 miißlcn cl1c1· ungiinstig sein. ~ad1 1111sm·en E„fahrnngen gehören ube1· zu den nl'men Böden allerdings Flysd1, ube1· uud1 Bünclner- scliiefe1· und Suncl, und zu den rcid1cn wirklid1 1 lmnus, nber uud1 Gneiß und hesonde1·s Lehm .

.5. Aluminium und Eisenoxyde (Sesquioxyde).

Die in Sulzsüm·e löslid1e Menge von Tone1·dc und Eisenoxyd gibt bis zu eiilem g·ewisscn Cl'Ude einen .Maflstnb zm Beudeilung des Ver- witterungszustundes der Böden. Von der „Wnndernng der J\linemlstoffc 1111d1 unten odel' nmh ohcn bruttd1t man bei unseren Bodenal'lcn zwar, abgesehen von Lehm, nid1t zu sp1·ethen, weil es sid1 nur um Untcl'- sudmngen von gut durdunisd1te11 MiHclprobcn handelt. Die ved1ültnis- müfüg kleine ,\lcng·c un Scsquioxyden wäre viclleid1t zu ct·klfü-cn dmd1 clie relativ wenig fo„tgcsd11·iltene Venvittel'llng del' meisten Bodenarten.

Nur müßte mun clur111 bei dem allen Wulclboclen Lehm im Gegenteil un eine ziemlid1 fodgesc:hrittcne Podsoliernng denken.

Da die Sesquio:xyde g1·ofie Neigung besitzen, die Phosphorsiiure zu binden, so hut man eiern Vedli.iltnis von Phosphorsäure zu den Sesqui- o:xyden in clcL' Agdkulimd1emic grnße Bedeutung zugesproclien. Es wi t·d ang·enommen:

1.

2.

3.

4.

P2 Ou (Al2 Oa

+

Fe2 Oa) =- l

,, - l

"

unter 40

=

sehr günstig 40-60

=

günstig

60-90

=

wenig günstig mehr als 90

=

ungünstig

Unsere Böden zeigen fol:;encles Verhältnis:

Humus 1 : 22 5. Biinclnersd1iefer 1

Kreidekalk 1 : 22 6. Verrucano 1

Gneifl 1 : 27 7. Flysd1 1

Lehm 1 :

.,,

8. Sand

9. Jurakalk 1 : 64

;9

41 56

57

Humus, Kreidekalk, Gneiß, Lehm uncl Bünclnersd1iefer wären demnad1 sehr günstig, Venucano, Flysd1 uncl Sand günstig, und nm·

J

urakulk weniger giinstig. Pruktisd1 zeigen in der Tut die meisten Holz- arten uuf den el'sten vie1· ßoclenal'ten gutes \Vud1stum. Im einzelnen

(8)

56

entsprid1t uhc1· die obige Reihe dodt hci keiner Holwrt der Bonitätsreihe nnd1 clc1· G1·öllc des Höhc11wud1stums.

Mun muß sid, uud1 iibcrlegen, ob die Bindung der Phosphorsü111·e un die Scsquioxyde im ,Yulclboclen nid,t etwas undcrs zu beurteilen sei uls im .At-kerboclen. ßci de1· Kultur einjührigcr Ackergewüd,se hno<lelt es sid1 clul'llm, die Phosphorsii111·e nncl Kali wührend der vcr- lti:iltnismiifüg sehr kurzen Vegetntiousperioclc reid,lid, in leid1t liislid,er Form zur Vcl'fiigung zn slellcn. Bei der FOl'stkultm· ist uber wohl wid1- iiger, clufi mit clcn cinmul z111· Verfiigung stehenden Mengen von l\! Os und K:! 0 gut gehuushalict wil'CI. Forstlid1 ist mit zicmlid1e1· Sid1erheit unzunchmcn. die wasse1·hultigcn Tonerde- und Eisensilikutc verhin- clel'ien durch Absorption gerndezu cleu Vc1·lust von P:i Ür. und K:i O dl1l'd1 ,\uswnsd111ng-. Geht mun von clicsc1· Ansd1au11ng nus. so kiime mun in Versudrnng, nidit wie die .\d..:e1·buuer dns Verhiiltnis P:i Ür, : (Al:: Üa

+

Fe:.! 0 3 ) uls Bonilülsweisc1· nnz1111cl11nc11, sondern das Produkt P:: Ür. X (Al:i Oa

+

Fe:: O:i).

Im vorliegenden F'all zeigt sid, allcrcliugs, wie unzutrclTcncl muthc- mutische Beredrnungen oft wirken können. " 'ir erhalten niimlid, fust gennu die gleid1e Bonitülsrcihe de1· Bocle1111den, ob wi1· die Phosphm·- süme clurd1 die Sesquioxydc cliviclicren ode1· clumit m11ltiplizie1·en. Ein llesultnt, das mun lcid1l begreift. wenn mun bcad,let. wie groß hei den einzelnen ßoclcnnl'ien die Unlel'sd1iede im P:: Ür.-Gchult sincl, und wie vediiiltnismiHlig gel'ing clui:;·egcn die Differenzen der Sesquioxyclwede sind. Dns Beispiel soll nur 7.cigen. wie vorsid,tig mun in ,lcr Boclcnkundc mit clet muthemutisdwn Auswet·tung von :\nulysenweden sein muß.

6. Der Kieselsäuregehalt.

Ül'<lnct mun unsere Boclenul'icn nnch dem Gesnmt-Kieselsiiuregehult Yom

J

nhre 190;, so ergibt sic.h:

1. Verrucuno 3. Jurukulk

2. Gneil!

Suncl

3. Lehm 7. Biinclncrsd1iefer

+ .

Krcicleknlk 8. Flysd1

9. Humus.

Wie man erwarten konnte, huben die Vcnvitterungsproclukte von Yerrucnno und Gneifi slnrk kieselsümehnltige Böden ergehen. Etwus iiberrusd1t ist man uher. zu beme1·ken, wie uus K1·eiclekulk und

J

um- kalk nid1t etwu kieselsiiiu·earmc Böden, sondern Böden mit mittlerem Kicsclsüurcgelmlt entstehen.

Wenn wir die Kieselsüurei·eihe mit der Bonifüts1·eihe der ßoden- urlen in Beziehung hriugen wollen, so ist clus nutürlid1 nur stntthnft

(9)

57 clut<i1 die Vorstellung clet· Absorptionswirkung de1· wasserhaltigen Ton- e1·de- undEisensilikute auf P2 05 und K2 0. Die kieselsüurereichen Wald- böde11 müfiten deshalb ullgcmein gute Wuldböden sein, sofern sie nicht allzu arm an einem oder meht·crcn Pflunzennülustoffen sind. \Venn Verrucuno als seht· kieselsünrcreich um· zu den mittleren Böclc11 gehört, so trügt eben der geri11gc P:.? 05 - und N-Gehult die Tiuuptsdrnld. Verru- cuno als einer unseret· 11iihrstolföl'lnsten Böden vcrclunkt anderseits seine fiir gewisse Holzurten oft giinstigcn Wud1stumsleistungen seht· wahr- sd1emlid1 zum gl'Oßen Teil seiner giinstigen .\bsorptionswirkung. Die kieselsiiurereid1c11 ßödc11 Gneiß. Lehm 1111d Kreiclekulk zühlen fust für ulle Holzurten zu den besseren Böde11, ebenso wie die kieselsüi!l'eurmen Bodenul'ten Sund, Flysdt und Biindnersdiicl'c1· fust 1·egelmüßig zu den gel'iugen Böden gehören.

Sd1einbut· eigenliimlid1 ist die Stellung von l lumus. Der Humus bildet eine unset·cr besten Boclenurten, trotzdem et· kieselsiim·eurm ist.

Der Humus hat ober als Kolloiclkomplex eine starke Absorptionswirkung, und du er in unserem Fulle 1·cid1 un Kulk, Stickstoff, Phosphorsäure ist, so kann et· gute Produktion zeigen, sofern nur mit dem spii..Jid1en Kuli haushiilterisd1 mngegungcn wird.

7. Der Humuagehalt.

Wie Tab. 1 zeigt, ist clet· Humusgehult erst 1905 bestimmt worden.

Er ist, abgesehen von Humusboden selbst, in ullen Bodenurten verhältnis- mäßig klein. Die ßetriige wüten sidter 11od1 kleiner uusgefullen, wenn eine Untet•sudrnng sd1011 1898 vorgenommen worden wäre. Von 1890 bis 1905 sind dreimal undere Pflanzen uuf clen Bodenul'tcn et·zogen worden. Üllt'dt den Nudel~ und Bluttuhfoll und die uud1 bei sorg- fältigem Ausheben im Boden zutückbleihenclen feinen Würzeld1en wurde det• Humusgehult etwas vctmehd.

füt- Bi.iden gleid1et· geologisdter Ahstammung mag der Humusgehult noch Anhaltspunkte bieten zm· Beurteilung ilucr Frud1tbnrkeit. Sd1on Sd1iitze (32) hnt ober gezeigt, dnil im Kiefemsundboden die Bonität mit zunehmendem Humusgehult abnehmen kann, weil es mindestens eben- sosehr oder mehr auf die Qunlitüt als auf die Quantität des Humus ankommt. Berücksid1tigt mun den Humusgehult unsere1· Bodenorten, so ist zuzugeben, daf! Humus selbst, soclunn Ktciclekalk, Lehm und Gneiß zu den besset·en Böden gehören, Sand und FlysdJ meist zu den geringeren.

Was ubet· mit unseren praktisd1c11 El'fuhrnngen keineswegs stimmen will, ist besondet·s die Stellung des Vcrrucnno um Ende de1· Humusreihe.

(10)

8. Der Stickstoffgehalt.

Nad1 Miiller (27) ist es vonviegend der SLirkstolTgebnlt, der im Waldboden den Erttug beheLTsd1t. Du zuglcid1 clei· Humus die nutür- lid1e Stic:kstoffquelle fiit Forstpllanzen clni·sicllt, so müßte hei gesunden Ve1·hältnisse11 der Sti<:kstoffgclwlt dem l lmnusgehalt bis zu einem ge- wissen Grade pun1llel verlaufen, t11HI sodann miilltc die Reihenfolge dci· Böden 11ad1 dem Stid-.stolfgehaH nad1 .11<11/er 11ngcfiih1· eine Bonitfüs- reihe der Boclenutlen durstellen.

Wus z11näd1st die Pam1lc1ifüt des llumus- und Sticksloffgehnltcs unbctrifft, so muH man bcrii<.ksid1ligen, dal! die Bestimmung cles Humus vom Juhre 1905 nid,t sid1c1· mit den Stiekstoffwerten von 1898 vct·glid1e11 werden kann. In grollen Ziigen liHH sid1 abc1· clc1· Z11sa111111cnhu11g dod1 c1·kc11ne11. Die l11nnusl'Ci<41c11 Bodcnarlcn I rumus. Kreidckulk, Lehm,

J

urakulk und Gneil! sind uud, rclntiv rcidt un Siid.:sloff, die h1111111sarmc11 Sund, Flysd1, Ve1Tt1cu110 und Biinducrst~ticfcr sind u11d1 urm un Stitk- sloff.

Nad1 clem Stitkstolt'gehaU gende Reihe bilden:

t. Humus (} Kreideknlk 3. Lehm

.i.. jul'Ukalk

wiit-den die Bodeuadcn fo1gencle uhstei-

J. Gncifi

<,.

l<'lysd•

- ßiinclnel'sd1iefc1·

8. Vel'l'ucuno 9. Sand

Die Prnduktion ist nadt unsei·cn EL'fahl'llngen meist giinstig auf den ersten drei Bodenal'ten und, abgesehen von Venucuno, meist scl1Jed1t uuf den cl1·ei letzten ßoclcnurtcn der Reihe. Mm1 dad dabei nidll vct·gessen, cl11fl nid,t alle lTolzudcn die glcid1en Ansptiic.l1e un die einzelnen Näh,·- sioffe des Bodens stellen.

9. Gehalt an andern Mineralstoffen.

Die Analysen von 1903 haben nod1 feslgeste1H das Vorkommen von Nufrium, Mangan, Sdnvcfcl und Chlol'. Diese ßodenhcstanclleile können hie1· insofern etwas vcrnuc.hli.issigt wel'dcn, uls sie hei der Ann1yse der produzierten 1Tolzgewiid1sc 11id1t bestimmt wo1"de11 sind.

10. Die Acidität der Böden.

Die Acidität, odet· was mnn heute als Ausclrnck dafiit· verwendet, das pl-1 WUl'dc im Jalll'c 1927 bestimmt mit dem Jonoskop, das vom sd1wciz. Set·um- und Impfinstitut in Bern in den IIundel gebracht wird.

(11)

Es ergaben sich folgende Resultate:

1. Bündne1·sd1iefcr pl-I 7,4 5. Lehm 2. Flysd1 pl-I 7,4, 6. Gneifl 3. Krnidekulk plI. 7,2

l -

und

4. Jumkalk pf-1 7.2 8. Venucuno 9. Humus pH 6,8

59

pH 7,2 pJI 7,2 pH 7,0 pl-I 7,0

Im allgemeinen c1·wiescn sich nllc Boclcnal'fcn als ungefähr neutral.

Die Abweidrnugen sowohl gegen die ulknlisd1e wie die sume Seite sind 11ud1 bishel'igen El'fohruugen fiil' clus Pllanzcnwad1stum harmlos. Viel- leid1t reagieren Bünd11ersd1icfc1· und Flysd1 fii1· Wulclpllanzen ehe1· etwas

1.11 nlkalisd1. Die pfr-Hcihc e11tspl'id1t 11id1t gunz de1· Reihe des Kulk-

gehultes. Allgemein huben ullcl'Clings kulkrcic.:hc Böden ein höheres pl-I als kalkarme. Bei Humus ist trotz des verhültnismüfüg hohen Kalkge- hoHes dus pi I um kleinsten, ein Zeic:heu clufiir, daß die kolloiden Humus- komplexe clod1 11id1t vollstiindig gesüttigt sind.

II. Physikalische Eigenschaften der Bodenarten.

Die agrikult.m·cl1emisd1c Anstalt Zürid1 hat uus sd1on im Jahre 1898 eine sog. medmnisd1e Analyse de1· Böden ausgeführt. Später haben wir die Festig·keit der Böden geprüft du1·d1 Feststellung des Wide1·stan- des, den die Böden dem Ein<ll'ingen eines Keiles entgegensetzen. Endlid1 sind die physikulisc.hen Eigcnsdwften clcr ßodena1·ten un natürlid1 ge- lagerten Pi-oben festgestellt worden.

1. Die mechanische Bodenanalyse.

Die Resultutc sind in Tub. 2 zusammengestellt. Sodann findet mun in Tab. 1 nud1 Angaben übet· die ubsd1lümmburen Substanzen im

Juh1·e 1903.

Die Bodenteile iiber 2 mm sind besonders stu1·k vet·freten bei Bünd- 11ersd1iefer, Kl'eidekulk und Flysd1. Zu den Bodenarten mit mittle1·em Steiugehult gchfücn J urukulk, Verrucuno und Gneifl; sc:hwudt ist dus ßodens!...clelt vertreten bei Lehm, llumus und Sund. Bei Humus hat alle1·dings die mcd1u11isd1e .\nulyse wenig Bedeutung, du bei Humus die Frage der Körnigkeit ltinte1· de1· \Vid1tigkeit anderer Eigensd1aften weit zurückfritt. .\!an hul ol't gegluubt, den Gehalt an Feine1·de eines Bodens bis 7,11 einem gewissen Grude als Ausdruck der Bonitiit annehmen zu dürfen. Nuc.:h uhnehmendem li'cinerclegchult ordnen sid1 unsere Böden wie folgt:

l. Suud 2. Humus

3. Lehm

+.

Gneiß

(12)

60

5. Verrucano 6. Flysd1

7. Jnrnknlk

s.

Kreidekalk 9. Biindnersdtiefet·

Nndt unsel'en proktisd1e11 Erfuhungen iibe1· Pl'Ocluktion sind hier besonders umichtig pluziel'i Sund und Krcideknlk.

Mechanische Analyse der verschiedenen Bodenarten,

auageffihrt durch die Schweiz. landw. Versuchs- und Unterauchungsanstalt

Tabtll• 2, Zürich, im Jahre 18g8.

Aoleil der Kom~rufleo in l'rozco1eu der ßodcnarlco

Korngröflen Kreide-ßUodne~ J11ra• 1 Lehm- Verru-

Flyadi

I

Snod kalk Sd1ielc kalk llumu■ boden GneiJI ClllQU

1/o 0:o .io .,. 1 .,. .,. r

.,. . , .

1 2 l

5 b r 8 9 1e

Bodeoteile über 2 mm 40,8 -1,G ö0,2 Gii,0 37,l 6,1 1-1,7 31,4 31,(l

Feinerde 69,7 Uö,4 49,8 36,0 G2,U 94,9 85,3 GS,G GS,4

Voo der Feinerde sind:

Korngröße 2 - 1 mm 30,7 0,9 6,5 34,6 4,1 27,7 2,7 19,4 10,!)

" 0,5- 1,0 6,0 12,2 4,2 8,1 3,6 18,0 3,1 16,6 18,2

..

0,25- 0,50„ 4,6 ö6,3 7,0 12,7 -l,li 7,6 7,ö 13,7 20,7

" 0,10-0,25„ 2,7 12,(l lii,6 9,1 6,8 14,3 10,8 14,2 12.a

Riicksto.nd von Nöbcle

Apparat Nr. 2 3,6 1,a a,s 1,3 13,3 o,3 4,2 ll,4 a,9

" Nr. 3 6,4 3,8 17,7 6,G Hl,l u,l 12,G 6,U li,-l

" Nr. 4 4,3 4,6 13,3 3,6 8,9 -l,2 8,6 3.2 1,7

Abscbliimmbnre Substanz 41,8 9,.a 83,0 2ä,l -12,7 27,9 60,ii 19,G 21,ll

Sehr oft glaubte mun uudt iu deL' Gl'iifie deL· nbsd1lämmb01·cn Sub- stanz einen Maßstab fül' die ßeudcilung der Boniliil der ßöden zu er- blicken. Man bekäme die Reibe:

1. Lehm .!. Ji'lysdt 3.

J

urokalk 4. Kreidekalk

j_ Humus

6. Biindncrsd1icfer 7. Vert'ucuno 8. Gnciß 9. Snnd

Audi diese Reihe stimmt mit den Rcsultuicn der Kultmversudte keineswegs übCL·ein. Zu günstig ist besonders die Stellung von Flysch und

J

urukalk; zu ungünstig die von GneiH und Vet'l'ucuno. Eine Uebel'- rusdmng be1·eitet Sund. Sand stel1t bezüglid1 Feinerdcgehultes on erster Stelle, beziiglid1 nbsd1lümmbarer Substanzen obe1· um Ende de1· Reihe.

(13)

61 Die ganze meclmnisd1e Analyse gibt uns zwar wertvolle Einblicke in die Zusammensetzung nacl1 Korngrößen, zeigt aber zugleid1, daß wir Resultate mechanisd1e1· Analysen nid1t direkt zur Bonitätsheurteilung verwenden können, wenn die zu Ye1·gleid1enden Böden nid1t aus gleid1er geologischer Unterlage he1·vot"gegangen sind.

Physikalische Eigenschaften der verschiedenen Bodenarten

TaNUo 1, im Versuchsgarten Adlisberg, März 1927.

Blwlchl YII 1 dlll1 Y1lum1I w ... Sp11. Eln~t-

p111cb1mn Feinerde WIIIII• dtr hna. LDN• kapazitit hwlc,1 t1ru1p-

Bodenart Badm 11h11t 111111 Qllfflll k1p111tlt dll 11lt tlr Mitiel aus je -f Proben WIUll• 1 füalut

Blwfchl

I

Val1min lad!I• ltwfclt

I

YOIUmtl t11t1n 1D ca

1t1lttlrt hacken 11111 IDdu- w,1111-

" "

0/a 0/o II c11• 1 0;1

.,. i•

t1ll1 11111

t. Flysd1 1718 1366 nn 55 852 501 49,IJ 14,7 25,8 85,2 2,72 2·or·

2. Sand 1787 1339 05 l):j 448 404 50,6 5,8 88,5 44,8 2,71 7'64"

3. Kreideknlk 1G35 12-ln 62 62 400 469 53,1 l'V ..,o 32,5 40,6 2,6G 2'31"

4. Bündnersdliefer 1930 1Gl7 44 44 313 584 41,6 10,3 l!J,8 81,3 2,77 2'48"

5. Jurnknlk 1684 121)8 li7 67 asn 483 51,7 13,1 20,7 38,6 2,69 1'22"

6. Humus 1298 648 7R 80 650 286 71,4 6,4 100,J 65,0 2,26 2'05"

7. Lehm 1566 1110 71 71 456 419 5S,1 ]'V ..,D 41,1 45,6 2,65 1'01"

B. Gneiß 1002 1530 60 60 372 570 43,0 5,8 2-l,3 37,2 2,68 6'3ß"

9. Verrucnno l!J24 1582 66 66 342 588 41,2 7,0 21,6 3-J,2 2,69

a·or·

10. Rnsen auf aber

sd1wercmßoden 1827 13')1 70 70 436 528 47,2 8,6 81,4 43,6 2,64 30•

2. Porenvolumen, Wasser- und Luftkapazität usw.

Die Unlersudltlng der physikuliscl1c11 Eigensdwftcn der Böden in nntür1id1er Luget·ung kann in diesem Falle nid1t sehr viel sagen, weil sid1 die ßiiden nie Jüngere Zeit in einem stabilen Zustand befunden haben.

Sodann ist der Steingehalt in den verscl1iedenen Bodenarten so ver- sd1ieden, Min. 5

%

für Sand, Max. 56

%

fii1· Bündnersdiiefer, daß cla- clurd1 die Vcrhiiltnissc bcziiglid1 Porenvolumen, Wusserknpazitüt und Lufikapazitüt stn1·k beeinflußt werden, hiet· allerdings viel stärker, als wenn es sid1 um gewucl1sene Waldböden gehandelt hätte.

So hut z. B. Bündnersd1iefer (Tab. 3) mit 56 % Steinen nur 19 Ge- wichtsprozente Wnsse1·kapazität, Sand mit nur 5

%

Steinen aber 34

%.

Der Lehm, in dem der Tongehalt eine g1·oße Rolle bei der Wasserbildung spielt, besitzt nllerclings trotz 29 % Steinen eine Wasserkapazität von 41 Gewichtsprozenten; Humus weist sogar 100 Gewichtsprozente auf. Die

(14)

62

Zahlen für die VolumenpMzcnlc der Wusserkupazifät schwanken zwar bedeutend weniger, weisen ahe1· doc:h 1·e<.ht head1tenswerte Differenzen nuf.

Es kommt nnd1 sehr gut ;mm Ausdruck, dn(l sid1 die Einsickernngs- zeiten fiir IO cm \Vnsser mehr ocler weniger nmgekehd propodioual verhalten zu den Luftknpnzifüten {le1· ßiiden. Die Lurtkupozifüicn sngen hier wenig iiber die Giile clcr Biiden. weil es sid1 nir~1t um gcwad1senc Böden handelt.

3. Die Festigkeit der Bodenarten.

m den Energieverbmudt uhsd1iib:en z.u können, den die Pllanzen- wurzeln hei Eindringen in den Boden uufwernlen miisscn, hat man sd1011 ort Appot·ute konstruiert, die gestatten sollteu, diese Krnrl a1111lihernd f estznstellen. Dus modernste demrtig:c lnsl rnment ist die sog. Meyen- burgsdie Bodensonde. Allerdings wird es nie ~clingen. einen Keil oder eine Nudel zu konsh-uieren, die eins Eindtingen der "'lll'z.eln uud1 nur unnähernd nad1z11ahmen vermug.

Unsern Unte1·s11d11111gen sind in den Jalll'en 1907. 1908 und 1909 hei ve1·sd1ieclenem Feud1tigkeitszustu11d des Bodens mit einem seht· ei11- fad1en Appami a11sgcfiiltri wol'<len. In ein kleines Gesicll wul' ein Keil eingebaut. clet· ohcn clurd1 eine \Vugsdmle mit Gewid1te11 hclnstet wer- den konnte. Dct· Keil wnl'<lc stets mit 3 Kilogrnmm eine Minute lnng helustet und dm·d1 Differenznhlcsung fcstgestelH, wie tief et· in cliese1·

Zeit in den Boden eindrang.

Um Einfüisse des lli.ickelns nttszusdrnlten. wurde die fesUgkeit des Bodens erst v011 5 cm Tiefe an gep1·iirt. Fii1· jede Bodem11·i wurden .ie sed1s Ve1·sud1e 11mhcinu11der uusgenil11·t, und die U11te1·s111~111ng wurde 13mol wiccledrnlt. Stellt man die llesultnte nmh drei Bocle11fcud1tig- keiten, ,,nufl'\ ,Jeud1f' und .,trocken'· zusammen, so ergeben sid, fol- 1,enclc Mittehve1·te. Tub. 4.

Trotz ullm· P'ehlc1·, die einer snld1en Unte1·s11d11111g in :;lci11ige11 Bi:iden notwemlig: anhaften miisse11, zeigen sid1 dod1 einig:e eindeutige llesuHute. Mun erkcnni leid1t, wie die Festigkeit des Bodens mit der .\bnuhme clee Bodenfcud1tigkeit sturk zunirnmL Dei· Vegefolionsfuktor E1H:t·gic\'erbrn111~1 m111! also fiir die Wurzeln mit ulmcl1menclem \\'nsscr- i;chalt stark zunehmen.

Bis zu einem gewissen Gn1clc geht die Fcstig-keit im n,rliegcnden Full a11d1 parallel mit eiern Steingehalt der Biiclen. Auch die .\rt de1·

Steine durf 11id1t vernud1lässigi wcrdctt. Die wcid1cn Plülid1en des Flysd1es können besonders in fcud,tem Zustand rnm Keil leicht clurd1-

(15)

63

Festigkeit der verschiedenen Bodenarten.

Tabrll• ,1_

Bodenzustand Der Keil. mit :; kg bclutcl, cltl•'1 in einer ~li11ute ein rnm:

Ordn. Nr. 1 luruus

liand

I

lrbm 1 ';:~· flys,!1 Krci<le• ßll11dnc~ Jura- 1 GneiU knlk Sd1idcr kalk

l "

1

; 4 5 (, 7 H 9 10

,.naß" -10,ü 3:!,0 - , U '.)'.). 17,2 lu,8 14,0 14,0 12,5 10,5

Ordn. Nr. 1 2 3 4 ii u 7 8 0

,.feod1t" 28,8

2,,a

IG,8 12,5 11,a 11,2 fl,O 10,8 0,8

Orcln. Nr. 1

·> 1 3 4 ö (i 8 7 fl

,.trocken" 1 ll,7 Jj,7 11,U 1;,a 5,7 7,3 5,7 li,7 5,0

Orcln. Nr. 1 2 3 4 7 r, s (i !l

sdrnittcn wei·clen, die eddgen und ziemlid1 hul'len Steinbrocken von

J

umkulk und Gneiß dugegen halten den Keil sid1cr fest. .\nclerscits uher muß man bedenken, dnfi z. B. Flysd1 mil den did1t gelagerten Plüttd1cn dem Eindringen clet· W111'7eln doc~1 mehr Widerstand entgegen- setzen kunn uls z. ß. Gneißboden, in dem die lo kei· gelagerten Steine leid1t umwad1sen wci·clen können.

4. Die Erscheinung der Böden im Profil.

Der Sand zeigt eine sehr gleirhmiißige Struktur. Es fehlen ihm die feinsten Teikhen, dei· Ton. clci- den Sunclbödcn ersl die ßilclung einer arteigenen \rd1itekt11r erluuht.

Der Tlumusboden ist weitgehend glei,~11niißig zersetzt. Zufolge des reid1lid1e11 Kalkgehultcs ersd1eint der Boden 11id1t speckig sauer, son- dern mullartig lo<ker.

Beim Lehm. findet man sd1011 deutlich n11sgespi·od1en eine innere Ard1itektu1·. Steine und Tongehalt erleid1tern diese und sdrnffen neben hurten did1ten Partien geniigencl TiohlL'ii11me 7.111• Durd1lüftung des dUL"d1sd111ittlid1 sdm•ei·en Bodens.

Der Gnei/! zeigt ein sdüines Waldbodengefiige. Die eckigen, ruuh•

kantigen Steine soi·gen fnr die nötige Loc](el'l1eit. Dod1 fehlt nud1 die Feinerde nid1t, cliirfte allerdings clwns sliirkc1· verlrctcn sein.

Der Biindnersd1iefer erinnert schon etwas nn Beton. Er besteht zwu1· noch reid1lic.h aus Steinen; der seifige Ton, de1· aus seiner Verwit- terung entsteht, bindet aber besondei·s zu Trockenzeiten die Bodentrüm- mer fust so stark wie sd1lcd1ic1· Zement.

(16)

64

\' om Flysdi ist ül111lid1cs zn bel'id1tcn. Seine Bcstuncltcile würden die Bildung eines lockc1·cn Bodens nid1t nussd1\icllen. Die Mc1·gclstückc verwittern nhe1· sehr 1·usc.h nn del' Luft, und die sid, bildemlen kleinen Plättchen vel'sd1ließe11 den Boden an der Obc1füid1e sclll' sta1·k.

T'errucano hat, abgesehen Yon seine1· roten F'.uhe, in der Slruktm·

viel Aehnlid1keit mit Gneil1hoden. Der K reidela1l/..· ist locket·, ubel' nod1 wenig verwittert. Es fehlt ihm nn F'einc!l'<le. Dei· Jurakalk ist stfü·kcr verwittert uls die K1·eide. Mnn kunn ihn uls steinigen, etwas bindigen Lehm bezeid111en.

Diese kurze, nbe1· immerhin miiglid,st Yiclscitigc Cltnrnkterisicrung der Bmlcnnl'ien ist clie Grumllngc :,mr Be11rteil1111g der folgcnclcn Unte1·- sud1ungscrgehnissc.

B. Der Mineralstoffgehalt

der auf verschiedenen Bodenarten erwachsenen Pflanzen.

Es wiircle zu weit fiihrcn, wo!He man einen Uehctblic.k gehen iiher die Literntnr hcziiglic.h Asd1ennnulysen. Alle iiltc1·en Unte1·smh11ngen linden sid1 ;;csammcH in eiern We1·k von Wolll (18), hemusgegcbcn IS'Z'I nnd 1880. Die neuere Li(erntur findet mnn tre1Tlid1 bearbeitet von Czaped .. ( IO). Besonders zu e1·wiilt11en sind unter den neueren Autm·en Ramann (30) und seine Sd1iiler Bauer und Kiibler, sowie Krauf! (22). Wolff (38) konnte 1880 clic nllgemcin bcknuntcn Tutsad1en iihcr den Asd1engehult dct· Holzarten etwn folgcnclcrmaflen zusammcufussen: Lnubhölze1· enthnlten nllgemein ctwus mch1· .\sd1e, besonders mehr Knli als Nudelhölzer. Dus Verhiiltuis von ,\fagncsia zu Kalk ist i11 der Pnun- zenusd1e meist wie 1 : 3- •"- Allgemein nimmt clc1· .\sdtcngehall im Stnmm im F'riihjuhr uncl Vo1·sommcr nh, steigt gegen den I rerbst wieclc1·. Diin-

gung lutt oft den Asd1engclmlt der P0unzen etwns erhöht, 1cigt nher wenig khnc Vcrhi.iltnisse hc1.iiglic.h dc1· Zusummcnsetzung det· Asd1e.

:\uf Stellen. die jiil1did1 hcrcd1t w1mlcn, zeigte ß11d1enholz einen ctwus geringeren .\sd1engehnlt uncl weniger K2 0 und P2 Ür. uls nuf 11nhc1·edt•

ten Stuncloden.

Der Asd1engelmlt cle1· BliiHe1· uimmi meist mil dem ,\lter :1.11.

J

1111ge Blfüler und Nnclelu sind reid1 an K:i O und P2 Ür,. ~lit dem .\ltc1· nehmen Cu O nucl Si Ü:i prnzcntuul slu1·k zu. In cleu um Bnum verfrockneten Blfütcrn ist allgemein wenig K:i O 1111d P2 0 ,orhnnden . . \nn nn .\sd1e erwies sidt Kiefcrnstreu; sie cuthi.ilt besonders a11Hullencl wenig Kiesel- säure. Fid1icn- uncl Lii1·d1cnstreu sei reid1e1· nn Asd1e. nber nud1 an Si 02. ßudwn- und Eid1c11stre11 cnthultc nodt ciwus mehr .\sdtc, cln1·i11

pl'Ozentunl mehr Kulk, etwas wenige,· Si 02 •

(17)

Sd1on W olff (38) hat also auf Grund der Analysen von Weber, Sdtütze, Sdtröder, RiPmiiller, Dulk, Grandeau et Flidie u. a. deutlid1 l't·knnnt, es miissc in den Biiumen außer eiern normalen Tmnsport cle1·

Minernlstolie aus dem Boden zu den wachsenden Teilen nod1 eine claY011

mehr odet· weniger unabhängige Wandel'ung der ,\-linerulstoffe innN·- halb des Pflanzenköi·pers stuttfinclen.

Rnmann (30) und seine Sd1üler haben diese Stolfwandernng beson- ders abzuklären versud1t. Bauer (4) zeigt in eindeutiger Weise, wie im Friihjnhr beim Austreiben der Mineralstoffgehnlt im Stnmm und den Wurzeln junger Pflanzen zuel'st stark abnimmt, weil die Aufnahme aus dem Boden nod1 gering ist, der Verbrnudt bei clet· Laub- und Sprofl- bildung aber hoch.

Ein Ersatz der ReservemineralstofTe (man hat bis jetzt sonst meist nut· von Reservekohlenhyclraten gesprod1en) erfolgt im Laufe des Som- me1·s und Herbstes. Die einzelnen Holzarten nehmen die versd1ieclenen Mineralstoffe nid1t zu gleid1er Zeit auf, was nid1t nur bei künstlid1er Dünb•1mg zu beud1ten ist, sondern aud1 ein Argument dal'stellt zur flolz- artenmisdmng. Bei Misdnmgen müssen aber die Ilolzaden gerode so gewählt we1·den, daß dieselben möglid1st nid1t zu gleid1er Zeit die glei- d1en Mineralstoffe aufnehmen müssen. Es fehle nämlid1 den Waldböden fust nie an clen nötigen Niihrstoffen; nm· der momentnne .\nsprud1 könne oft nid1t befriedigt werden, wenn alle Pflanzen eines Bestandes den Bedarf an einem bestimmten Mineralstoff zu gleid1e1· Jahreszeit cleckcu wollen.

Rnmann (30) hült z. B. clie Tannen-Buchenmisdrnng sd1on nus dem Gt'Unde für vm·züglid1, weil die Bud1e clen Stickstoff müßig aufnimmt von Mai bis Juli, stark Juli bis Septembet•, wührencl clie Tanne den Stickstoffbedarf besonders deckt im Spätherbst und früh im Frühling.

Bauer (4) konnte sodann aud1 die sd10n früher vermutete Rückwan- derung von Mineralstoffen (K2 0, P2 Os und N) aus absterbenden ßlüt- tern und Nadeln in den Stamm überzeugend nad1weisen. Bei den einen IIolznrten werden die Mineralstoffreserven mehr im Stnmm, bei den anclern mehr in der Wurzel gespeid1el't. Kübler (21) zeigte, wie die Rückwanderung der Mineralstoffe nus den Blättern unterbleibt, wenn die Pflanzen, in reich geclüngtem Boden stockend, sd1on durch clie Auf- nahme aus dem Boden in Stamm und Wurzeln reid1lid1e Rese1·ven an- sammeln konnten. Audi Kühler fiel die wenig versd1ieclene Zusammen- setzung der Asche gedüngter und ungedüngter Pflanzen auf.

Die kurze Orientiemng zeigt, wie viel ·versd1ieclenartige Momente bei derartigen Untersudmngen berücksid1tigt wel·den müssen. Sie läfü

(18)

66

es nudi eher begreifen, dnß unsere Untersudmngen nid1t sehr positiv nusgefo.Uen sind.

I. Das untersuchte Material.

Die Holzorten Tanna, Föl1ra und Bud1e, clercn Material im Jahre 1905 analysiert wurde, wurden auf dem sd1weren Lehm des Versuchs- i;nriens Adlisbcrg erzogen un<l als einjährig im April 1900 auf die Bo<len- nrten versdmlt.

Am 25. Mai 1900 erhielten olle Bodena1·ten eine gleid1müfüge Chile- snlpetei·diingung von 60 g1· pro m2 , ebenso im April 1901 und 1902.

Im Miirz 1903 wurden die Pflanzen als vierjährig ausgehoben, gemessen, spiiter lufttrocken gewogen. Leidet· sind aud1 die Bud1enblütte1· erst im

F1·ülijahr in dürrem Zustande gesammelt worden.

Die Liirdian und Kasln,iien., die im Jahre 1907 d1cmisd1 a11ulysic1·t worden sind, wurden nls einjührig uuf die Bodenoden gepflanzt im

~Ini J903. Die Pflanzen wurden ausgehoben nls vierjährig im Mürz 1906.

Die bisher bcsproclienen Holzarien sind imme1· e1·st nls Sämlinge nur die vel'sdtiedencn Bodenarten gesetzt w01·den. Sie mußten dann zu- erst dns Wurzelsystem nn die Bodenort anpassen, so daß die als vier- jährig untersud1ten Pflanzen eigentlid1 nur zwei normale Vegetotions- jahre auf den verschiedenen Bodenarten zubrad1ten.

Aus dieser Ueherlegung heraus hat mnn im Jahre 1906 die Fidifen.

und Eidwn direkt nuf die Bodenaden gesüt. Diese Pflanzen wurden erst Ende März 1912 als sed1sjii.hrig ausgehoben und untersud1t. Chile- salpeterdüngung ist auch bei dieser Kultur vorgenommen WOL'den. Auf dem Sand waren die Eid1en be1·cits zum Teil <lurd1 die Sandschidit in den Lehmboden hinuntergewnd1sen.

Nnd1dem von 1912 bis 1920 Sticleid1cn von Belgien und Trnuben- eid1en vom Spessart auf den Bodenarten standen, wurden im Herbst

1920 cinhcimisd1c Stiel- und Trnubeneid1en auf die versd1iedenen Boden- arten gesät und im November 1924 ausgehoben, nachdem sd10n im August die zur Annlyse nötigen Blütter gewonnen worden sind. Leider gestat- teten uns die Mittel nur, die auf Jurakalk und Gneiß crwad1scnen Eid1en analysieren zu lassen.

II. Die Asdienanalysen der Pflanzen.

Die Analysen von 1905, 1907 und 1913 sind von der agrikultUl'- diemisdaen Anstalt Zürich-Oerlikon unter der Leitung von Direktor Grete ausgeführt worden. Die Analysen von 1925 besorgte ein diplo- mierter Chemiker unter Leitung von Prof. Wiegner.

(19)

h7

Leider verfügt unsere Versud1sanstalt bis jetzt weder über den nötigen Raum, nod1 über die Mittel, ein diemisd1es Laboratorium ein- riditen zu können. Die Analysenresultate von der agrikulturdiemisdien Anstalt besitzen den Vodeil, nad1 einem festgelegten Sd1ema ganz ob- jektiv ausgeführt worden zu sein. Die Aussdialtung des subjektiven Interesses an einem bestimmten Resultat ist immer wertvoll, anderseits ist damit der Nad1teil verbunden, daß auf fällige Einzelresultate nid1t sofort nadigeprüft werden können.

1. Der Gehalt an Reinasdie.

Die Tab. 5 vermittelt uns einen rasd1en Ueberhlick übet· den Asd1en- gehnlt in Prozenten der Trockensubstanz. Die Bodenarten sind, links beginnend mit dem kalkrcid1sten Boden, nad1 eiern Kalkgehalt geordnet.

Ganz allgemein ist zunüd1st zu bemerken, daß die Asd1engehalte von Wurzeln und Stengeln der PDanzen verhältnismäßig hod1 sind. Du es sid1 aber um junge Pflanzen handelt mit im Holzkörper nodi voll- ständig saftleitenden Geweben, da zudem in diesem Alter die Rinde am Trodc.engewid1t nod1 einen verhültnismiifüg starken Anteil nimmt, so ist diese Tatsache zu verstehen. Für den obel'irdiscl1en Pflanzenteil olme Blätter wird der AusdL·uck Stengel verwendet, der in sid1 Sdmft und Aeste der kleinen Pflanzen umfaßt.

Es zeigt sid1 kein sdiarf ausgespmd1enes Gesetz bezüglid1 des Asd1engehaltes der Pflanzen, die auf versd1iedenen Bodenarten erwnd1- sen sind. Man erkennt aber immerhin, wie sid1 die Maxima häufen auf Böden mit mittlerem Kalkgehalt und hier insbesondere auf die Pflanzen des

J

urakalkes. Die Minima des Asdiengehaltes sind weniger auf eine bestimmte Bodenart konzentriert; aber sie liegen dod1 fast ausnahmslos bei Pflanzen von Bodenarten mit einem in Salzsüure löslidien Kalkgebnlt von nur 2 % und weniger, also bei den relativ kalkni·men Bodenarten.

Es ist sd.1wer, für dieses Verhalten eine allgemein gültige Erklärung zu finden.

J

urakalk gehört sowohl nnd.1 der diemisd1en Analyse, Tab. 1.

als aud1 nadi unseren Erfahrungen über Produktion zu den mittleren Böden. Die früheren Erfahrungen über Analysen von gedüngten und ungedünbrien Pflanzen hätten erwuden lnssen, die Maxima des Asd1en- gehaltes der Pflanzen seien zu finden auf den nährstoffreid1sten Böden.

Wir können hier im Gegenteil eher feststellen, dnß der Asdiengehalt der Pflanzen durdisd.tnittlid1 meist größer ist auf den ärmeren Böden Flysdi, Sand, Bündnersdiiefer,

J

urnkalk, dagegen fust immer kleiner auf den sehr günstigen Böden Humus, Lehm und Gneifl. Dabei haben wir nls Ausnahmen zu verzeidmen Kreidekalk und Ve1·rucano. Kreidekalk, der

(20)

68

Reinaschengcbalte der Pflanzen,

erzogen auf verschiedenen Bodenarten im Adlisberg.

Tobel/•;,

Asd1engchnlte in Prozenten der Trockensubstanz llolznrt und Gegen-

1 Krr11lc• IIUmluc~ Jura• Lcl1111• 1 Gowül 1 \ ern,- .\lter sfoml Fly1d1 1 Sond kolk S,hidrrl knlk

l

lhunus l.toJ~n CUllll

. ,.

e{o .... .,, 0/•

., .

.,. 01, .,.

1 :: ; ~ 5 6 7 fl 9 1D II

6jiihr. Pichten Wurzeln 1,r,1 1,73 1,110 1,B!l 1,-fi l,i, J,!W l,i>7 l.li;i 1913 Stengel 2,7-1 2,+l 2,117 2,1-I 2,UU 2,4ii 2,1.J ~.III 2,40 Nudeln 4,71\ 2,Hi !l,!ll\ -1,00 ,,,21 a.21 8,7ii a,2,, 4,11 4jühr. Tannen Wurzeln 4,38

- -

- -l,!111

-

4,U!) il,W 8,44

1905 Stengel -1,2-1

- - -

4,62

-

ll,UI ü,G7 ,'1,-Hi

Nadeln 8,28

- - -

S,l\i

-

8,lil 7,-lS i.12

4 jähr. Föhren Wurzeln 3,-l!) 2,1;.J i,,10 4,ü2

,,,o r,

2,2tJ

;,,rn

ti,27 ü,08 1905 Stengel 2,iil

-

2,47 2,!)!) 3,02 2,02 2,:1H :!,2U 2,80

Nudeln 4,08

-

4,70 -t,tr, 6,12 H,55 a,9-l 3,62 3,Sa

4jiihr. Lllrchen Wurzeln 4,01

-

a,s2 :t,.'10 4,ü7 - -l,3U 3,·Ul 3,77

1907 Stengel a,41

-

!l,14 a,;18 3,r,;-

-

2,:)2

a,2a

2,82

4jähr. Buchen Wur-1:eln 4,17 a,ss a„rn a.tr. :J,7U 2,/19 -l,2:1 a,ur, ii,Oä

1905 Stengel -1.a1 a,20 a,2a a,12 ,1,,17 2,5i a,üa a,2:; H,40 BlüUer !1,07

-

7,75 lii,!U 10,07 7,22 s,sr, 7,0ll (i,9/;

4jähr. Kastanien Wurzelu ~.r,s 5,01 ä,11-l -1.-12

r,,0-1 -

.t,!l-1 -t,5a .J,-10

190, Stengel 'i,111 c:.s1 7 ,ll!! U,88 7,-t:I

-

r,,2~) 5,00 .J,'i7

6jühr. Stleleichcn Stengel a,2:.? 2,7-1 :J,23 a.o, uu 2,78 !?,iS 2.:!I 1 .99 1913

4jühr. Stleleic:hen 1925 Wurzclu Stengel

- - - - - - - -

:i,21 .J,,;2

- - - -

2,70 r,,CSU

- -

Bliitler

- - - -

/i,.l!J

- -

;;,;;

-

•jiihr. Trauben- Wurzeln

- - - -

-1,!):l

- -

:1,0,1

-

eichen Stengel

- - - -

S,:!I

- -

(i,9(j

-

1925 Blütter

- - - -

t:1,-1:!

- -

8,-10

-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Abbildung 8 zeigt, dass die Fangzahlen in beiden Reb- bergen bescheiden waren: Pro Woche wurden in insge- samt vier Becherfallen nur zwischen einer und maximal 16 Fliegen

 Bei Gemeinden mit hohen Liegenschaftserträgen des Finanzvermögens hat dies zur Folge, dass diese Finanzkennzahl unter HRM2 höher (schlechter) ist

L: Vielleicht kennt jemand schon eine Bodenart, weil die Eltern oder Verwandten eine Landwirtschaft betreiben? S antworten. L: Es gibt allein in Deutschland schon viele, viele

Welches W achsthum werden die auf verschiedenen Bodenarten erzogenen Pflanzen haben, wenn sie auf einer Kulturfläche mit gleichem Boden zur Verwendung kommen. Werden

Linde (grossblättrige). Der Boden ist als roher Boden zu bezeichnen, da er mit Ausnahme des Thonbodens unmittelbar aus dem Schutte der Steinbrüche entnommen

Wie Wasser nach oben steigen kann Was Taucher unter Wasser spüren Leichter durch Wasser?. Wasser kann auch ohne Druck steigen Feste Stoffe können unsichtbar werden Kann

Unabhängig davon, ob die Kühe Weidegang hatten, waren auf allen untersuchten Böden nach dem Sommer weniger Tiere von Ballenfäule betrof- fen als nach dem Winter.. Eine

Drei Parzellen mit Blauburgunder-Reben, die auf zehn verschiedenen Unterlagen (5BB, 5C, Fercal, 41B, 161-49, 420A, 110R, 1103P, SO4 und Börner) gepfropft wa- ren, wurden in