• Keine Ergebnisse gefunden

Образовательный портал «РЕШУ ЕГЭ» (

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Образовательный портал «РЕШУ ЕГЭ» ("

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1.

1. Вы услышите 6 высказываний. Установите соответствие между высказываниями каждого говорящего A–FA–F и утверждениями, данными в списке 1–71–7. Используйте каждое утверждение, обозначенное соответствующей цифрой, толькотолько одинодин раз.раз. ВВ заданиизадании естьесть одноодно лишнеелишнее утверждение.утверждение.

Вы услышите запись дважды. Занесите свои ответы в таблицу.

1. Es ist gut, dass ich meine alte Kleidung anderen Menschen schenken kann.

2. Ich bin manchmal nicht zufrieden, dass ich der Mode folgen muss.

3. Es macht mir Spaß, meine Zeit dem Thema Mode zu widmen.

4. Ich finde es gut, dass Mode im Großen und Ganzen kein Männerthema ist.

5. Modekleidung ist mir ehrlich gesagt zu teuer.

6. Ich finde es dumm, wenn Leute über Essen wie über etwas Modisches sprechen.

7. Im Vergleich zu meiner Freundin spielt Mode für mich keine Rolle.

Говорящий A B C D E F

Утверждение 2.

2. Вы услышите диалог. Определите, какие из приведённых утверждений А–GА–G соответствуют содержанию текста (1 – Richtig)(1 – Richtig), какие не соответствуют (2 – Falsch)(2 – Falsch) и о чём в тексте не сказано, то есть на основании текста нельзя дать ни положительного, ни отрицательного ответа (3 – Text sagt dazu(3 – Text sagt dazu nichts)

nichts). Занесите номер выбранного Вами варианта ответа в таблицу. Вы услышите запись дважды.

A. Anna geht zum Supermarkt um ein Geschenk zu kaufen.

B. Klaus hat zurzeit sehr viel zu tun.

C. Klaus hat Anna zu einem Filmabend eingeladen.

D. Sandra wird am Sonntag zwanzig.

E. Klaus kann übermorgen nicht zum Pfadfindertreffen kommen, weil er zum Jagdkurs geht.

F. Pfadfinder singen alle zwei Monate Lieder am Lagerfeuer.

G. Klaus und Anna wollen heute Abend miteinander telefonieren.

Запишите в ответ цифры, расположив их в порядке, соответствующем буквам:

A B C D E F G

       

Расшифровка записи Расшифровка записи Wir beginnen jetzt.

Klaus: Morgen Anna, was machst du denn hier?

Anna: Hallo Klaus, das ist ja lustig, dich hier zu treffen. Ich bin nur unterwegs zum Supermarkt, einkaufen, was zum Essen für die nächsten Tage. Na, wie geht's dir? Du siehst ein bisschen gestresst aus.

Klaus: Gestresst? Naja, stimmt, da könntest du Recht haben, ich muss einiges erledigen und nehme mir noch mehr vor.

Anna: Schade. Ich dachte mir gerade, wir müssen uns mal wieder treffen und was Schönes zusammen unternehmen.

Klaus: Jaja, lass uns das mal planen! Komm doch morgen Abend dazu, ich habe einige Leute zu einem Filmabend zu mir eingeladen.

Anna: Morgen, warte mal, morgen war schon was... Ach, ja: Da bin ich mit Freunden verabredet, und dabei werden wir einen Geburtstagskuchen backen, für Sandra – den soll sie dann am Sonntag bekommen.

Klaus: Das ist ja eine schöne Idee! Viel Spaß euch!

Anna: Danke. Weißt du, übermorgen ist ein Treffen von Pfadfindern, wir singen Lieder am Lagerfeuer. Du bist gern willkommen.

Klaus: Das klingt gut, aber ich fürchte, das schaffe ich nicht. Ich mache ab nächster Woche einen Jagdkurs, und das will ich ernst nehmen, der ist nämlich echt teuer. Da werde ich also gar keine Zeit haben, und bis dahin will ich noch eine ganze Menge schaffen. Wenn ich bis morgen Abend alle Aufgaben für die Uni fertig habe, dann will ich übermorgen meine Tante besuchen. Sie ist nämlich vor kurzem neunzig geworden, und das ist ja schon ein beachtliches Alter!

Anna: Ja, allerdings! Gut, der Liederabend findet ja alle zwei Monate statt. Schaffst du noch.

Klaus: Nächstes Mal bin ich bestimmt dabei. Kannst du mir vorher schreiben und mich daran erinnern?

(2)

Anna: Ja, natürlich. Ich bin ja in dem Mailverteiler, und wenn die Ankündigung kommt, dann und leite dir die Mail weiter.

Klaus: Danke, super. Und ich hoffe, wir schaffen es auch noch, uns vorher nochmal zu treffen.

Anna: Ja, klar, gerne. Weißt du was, lass uns doch heute Abend noch kurz telefonieren – bis dahin überlege ich mir, wann ich Zeit habe, und jetzt muss ich doch schnell los, der Laden macht zu!

Klaus: Bis nachher!

3.

3.Вы услышите интервью дважды. Выберите правильный ответ 1, 2 или 3.

Wie hat Mara über Greenpeace erfahren?

1) Ihre Freunde haben sich dafür seit langem engagiert.

2) Sie hat Informationen im Internet gefunden.

3) Die Lehrerin in der Schule hat darüber viel erzählt.

4.

4.

Als Herr Messner jeden von 14 Achttausendern dieser Erde bestieg, war es ihm wichtig, … 1) eine Wette zu gewinnen.

2) mehr über sein Team zu erfahren.

3) seine Möglichkeiten zu prüfen.

Расшифровка записи Расшифровка записи

GEO.de:

GEO.de: Herr Messner, Sie sind zu Fuß durch die Antarktis gegangen, haben die Wüste Gobi durchquert und als erster Mensch alle 14 Achttausender dieser Erde bestiegen. Warum muss es immer die Höchstleistung sein?

Reinhold Messner:

Reinhold Messner: Höchstleistung ist der falsche Ausdruck. Meine Extremtouren haben mit Rekorden nichts zu tun. Sie sind vielmehr eine Sache der Erfahrung. Wenn ich an die Ränder der Erde gehe, dann erfahre ich viel über mich selbst: Wie ticke ich? Wie komme ich mit meinen Partnern zurecht? Am Ende kamen dabei dann die 14 Achttausender heraus, die als Rekord erscheinen. Aber mir waren die einzelnen Expeditionen viel wichtiger als die Summe am Ende. Ich bin im Grunde nur neugierig, ob ich es schaffe oder nicht, und werfe mich dabei freiwillig in eine sehr lebensgefährliche Situation. Die Kunst dabei ist es, nicht umzukommen.

GEO.de:

GEO.de: Wo hört dabei der Mut auf, wo beginnt der Übermut?

Messner:

Messner: Wir Bergsteiger sind nicht mutig. Wir sind ganz normale Menschen, die allerdings sehr viel Erfahrung haben. Diese Erfahrung hilft uns, in der Wildnis zurechtzukommen. Neugierig wie wir sind, tasten wir uns vor bis zur Grenze des Machbaren. Sobald wir merken, dass ein weiterer Schritt den Schritt in den Tod bedeutet, gehen wir freiwillig zurück.

GEO.de:

GEO.de: Mehr als die Hälfte der Spitzenbergsteiger sind am Berg und nicht im Bett gestorben.

Messner:

Messner: Sie haben recht. Von den 50 stärksten Grenzgängern meiner aktiven Zeit als Bergsteiger lebt nicht einmal mehr die Hälfte. Die anderen sind entweder in der Wüste oder am Berg umgekommen. Im Grunde ist das, was wir tun, nicht zu vertreten. Ich kann es nicht verteidigen. Es sind einfach zu viele Menschen dafür gestorben. Die besten Bergsteiger sind die, die die verrücktesten Sachen machen, aber nicht dabei umkommen.

GEO.de:

GEO.de: Sie sagten einmal, Sie steigen auf Berge, um nicht verrückt zu werden. Sie attestieren den Bergen also eine therapeutische Wirkung?

Messner:

Messner: Vielleicht, ja. Ich werde vielmehr verrückt, wenn ich irgendwo in der Zivilisation mit Bürokraten verhandeln muss. Wenn ich hoch oben auf den Mount Everest steige, gibt es dort keine Gesetze. Wir können links laufen oder rechts laufen, Tee trinken oder Suppe essen. Wir tragen jegliche Verantwortung, aber wir tragen auch die Folgen. In der Zivilisation trägt der Mensch nur einen ganz kleinen Teil der Verantwortung, aber er hat auch keinen Freiraum.

GEO.de:

GEO.de: Immer mehr Menschen zieht es vom Bürosessel in die Berge, um das Wochenende in den Alpen zu verbringen. Wie erklären Sie sich diesen Trend?

Messner:

Messner: Das Wandern, das Trekking und das Spazierengehen im Gebirge werden einen riesigen Boom erleben – gerade in Zeiten der wirtschaftlichen Krise. Für das Wandern brauche ich nur ein paar Schuhe, einen Rucksack, eine Windjacke und etwas Nahrung – und schon kann ich mit wenig Geld alles erreichen: Ich kann mich erholen, ich kann die Welt erleben. Außerdem ist das Wandern im Gebirge das Gesündeste, was es gibt.

Von mir aus könnten zehnmal so viele Menschen in die Berge gehen. Es wäre Platz für alle, wenn sie sich gleichmäßig auf die Gebirge dieser Welt verteilen würden.

GEO.de:

GEO.de: Es gibt keinen Achttausender mehr, der nicht bereits von Ihnen bestiegen wurde. Sie saßen 5 Jahre lang im Europaparlament, haben unzählige Bücher geschrieben und besitzen ein Bergmuseum. Gibt es überhaupt noch Herausforderungen für Sie?

(3)

Messner:

Messner: Natürlich. Die Herausforderungen liegen ja nicht auf der Straße, sondern ich erfinde sie mir. Zurzeit beende ich noch die Arbeit an meinem Bergmuseum, das heute bereits das erfolgreichste Bergmuseum weltweit ist. Dann werde ich mir eine neue Aufgabe suchen. Niemand zwingt mich dazu, ein Museum zu eröffnen oder auf den Everest zu steigen. So wird auch die nächste Aufgabe keine sein, die notgedrungen gemacht werden muss, aber die ich tun möchte und von der ich begeistert bin.

5.

5.Вы услышите интервью дважды. Выберите правильный ответ 1, 2 или 3.

Alias Familie …

1) weiß nichts von ihrer Berufswahl.

2) war gegen ihren Berufswunsch.

3) hat sie in ihrer Karriere unterstützt.

Расшифровка записи Расшифровка записи Wir beginnen jetzt.

R.: Alia, Sie haben einen seltenen Beruf. Sie sind die erste Flugzeugingenieurin auf der Arabischen Halbinsel. Aber immer noch die einzige in Oman. Warum?

A.: Ich denke, Frauen in Oman haben heutzutage viele Berufsmöglichkeiten. Sie können Botschafterin oder Ärztin oder Ingenieurin werden. Mein Beruf hat für mich seinen ganz eigenen Reiz, weil er selten ist. Wir sind diejenigen, die hinter der Bühne arbeiten, wir bekommen nicht so viel Aufmerksamkeit. Weltweit gibt es daher auch nur wenige Frauen in diesem Bereich. Ein weiterer Grund ist, dass eine Ausbildung in der Flugzeugindustrie sehr teuer ist. Das Studium ist auch nur im Ausland möglich.

R.: Wie hat Ihre Umgebung auf Ihren Berufswunsch reagiert?

A.: Zu Beginn war meine Familie sehr überrascht. Sie dachten, das ist ein ganz eigenartiger Berufswunsch für eine Frau. Mein Vater unterstützte mich allerdings. Ich denke, mein familiärer Hintergrund half mir sehr, in diesem ungewöhnlichen Beruf erfolgreich zu sein.

R.: Wie kam es zu ihrem Berufswunsch? Haben Sie als Kind gerne mit Flugzeugen gespielt?

A.: Wie alle anderen Mädchen auch, habe ich als Kind mit Puppen gespielt, aber ich habe schon immer nach Herausforderungen in meinem Leben gesucht. Ursprünglich wollte ich Englische Literatur an der Cairo University studieren. Doch ich wollte keine Lehrerin oder Ärztin werden. Als ich dann das College für Flugingenieurwissenschaften in Kairo einmal besucht hatte, wo mein Bruder damals studierte, wusste ich, dass das mein Berufsziel ist.

R.: Haben Sie bis heute die Unterstützung Ihrer Familie?

A.: Heute, wenn ich in der Zeitung oder im Fernsehen ein Interview gebe, freut sich meine Familie. Ich war zum Beispiel vor ein paar Tagen im Fernsehen, meine Familie rief mich an, und sie waren sehr stolz auf mich.

R.: Wie haben Sie sich als Frau alleine unter Männern gefühlt?

A.: Ich denke, für jede Frau auf der ganzen Welt ist es schwierig, wenn du alleine bist und die einzige Frau unter Männern, du hast etwas Panik und fühlst dich unsicher. Aber ich war sehr zielstrebig. Einige meiner Kollegen dachten, ich würde nur drei Monate bleiben und dann das College wieder verlassen.

R.: Wie war es zum Anfang für Sie? Wurden Sie anders behandelt als Ihre männlichen omanischen Kollegen?

A.: Als ich mit der Arbeit anfing, beobachteten alle erst einmal vorsichtig was ich mache. Einmal habe ich den Motor in einem Flugzeug geöffnet, ein anderer Ingenieur kam zu mir und fragte: Weißt du, dass das kein Job für Frauen ist? Ich antwortete, ich bin jetzt hier und damit musst du zurechtkommen. Ich denke, nach einiger Zeit haben sie gemerkt, dass ich meinen Job gut mache. Und sie haben mich akzeptiert. Ich habe hart gearbeitet und war in viele Problemlösungen involviert. Ich fühle mich als Teil des Teams. Heute bin ich Assistent Manager. Aber ich gebe ihnen nicht den Eindruck, dass ich die Chefin bin. Aber ich denke, vor zehn oder fünfzehn Jahren, wäre das nicht möglich gewesen.

R.: Denken Sie, Sie müssen als Frau härter arbeiten als ihre männlichen Kollegen?

A.: Ich denke schon. Ich denke oft, dass ich noch etwas mehr tun muss. Wir Frauen müssen uns mehr anstrengen und etwas extra Arbeit machen um sicher zu gehen, dass wir einen guten Job machen. Aber immerhin: Frauen und Männer werden im Sultanat Oman am Arbeitsplatz bei gleicher Arbeit auch gleich bezahlt.

(4)

6.

6.Вы услышите репортаж дважды. Выберите правильный ответ 1, 2 или 3.

Wie sicher ist ein Spaziergang mit verbundenen Augen?

1) Für blinde Menschen ist das natürlich kein Problem.

2) Man hält sich aneinander fest und bekommt Kommandos vom Stadtführer.

3) Wenn man die Geräusche intensiv wahrnimmt, läuft man auch sicher.

Расшифровка записи Расшифровка записи

Was ist Blindwalk?

Was ist Blindwalk?

Reporter: Herr Rudolph, Sie schreiben auf Ihrer Werbung: «Unvergessliche Erfahrungen bei einem Blindwalk». Was ist das eigentlich? Ein Spaziergang mit einem Menschen, den man früher nicht gekannt hat?

Ein Blinddate quasi?

Rudolph: Nein, das hat mit Blinddate nichts zu tun. Stadtbesichtigung - in Denglisch «Sightseeing» ist bekannt. Sightjogging ist auch nicht neu. Blindwalk ist eine neue Form eine Stadt zu erkunden: Deutschlands erste Stadtführung mit verbundenen Augen. Die Teilnehmer sollen versuchen die Geräusche und Gerüche der Stadt neben den Bildern wahrzunehmen. Wichtig ist, dass die Teilnehmer wirklich nichts sehen. Dafür wird eine Augenmaske aufgesetzt. Wichtig ist, dass die Teilnehmer wirklich Köln in kompletter Dunkelheit erleben, nicht einfach etwas sehen und etwas nicht.

Reporter: Wie sind Sic auf diese Idee gekommen?

Rudolph: Ich bin Experte für Akustikdesign und installierte zuerst dunkle Räume, in denen Sehende von Blinden durch die Installation mit Tastobjekten geführt wurden. «Dialog im Dunkeln» nannte ich das. Ein paar Jahre später eröffnete ich das erste Dunkelrestaurant Deutschlands, wo Blinde und Sehbehinderte den Gästen die Speisen in völliger Finsternis servieren. Jetzt verbinde ich diese beiden Konzepte und bringe sie mit dem Blindwalk in die echte Welt.

Reporter: Ich kann mir aber bei aller Liebe nicht vorstellen, dass man mit verbundenen Augen eine Stadtführung machen kann. Wie funktioniert das?

Rudolph: Ein Clip steckt bei allen Teilnehmern im Ohr, darüber kommuniziere ich via Mikrofon mit den

«Blindwalkem». Die Teilnehmer halten sich an den Rucksackschlaufen ihres Vordermanns fest und gehen dicht hintereinander. Die ersten Schritte sind etwas unsicher. Intensiv nimmt man die Geräusche der Umgebung wahr. Viel bewusster als sonst.

Reporter: Wird es mit der Zeit einfacher zu laufen?

Rudolph: Ja, bald schon kommt Routine auf beim Gehen in der Dunkelheit.

Reporter: Welche Stationen macht die Gruppe unterwegs?

Rudolph: Ohne zu halten geht es natürlich nicht. Die Stationen sind ein wesentlicher Teil der Veranstaltung. Wir halten zum ersten Mal am Bahnhof, dann vor dem Kölner Dom. Ein Besuch des Kölner Doms darf natürlich nicht fehlen. Am Römisch-Germanischen Museum betasten die Teilnehmer die draußen vor dem Gebäude aufgestellten Skulpturen und Sarkophage. Wir machen auch eine Picknick- Pause.

Reporter: Was empfinden die Teilnehmer als das Interessanteste bei dieser Führung?

Rudolph: Als «Blindwalker» taucht man in eine völlig andere Welt ein: Geräusche überfluten die Sinneswahrnehmung. Auf einmal klingt es, als wäre man mittendrin in einem Live-Hörspiel. Dieses besondere Wahrnehmen von Geräuschen ist das Wichtigste. Am Bahnhof z.B. faszinieren die Geräusche aus der halboffenen Bahnhofshalle. Wegen dieser offenen Halle sind diese Geräusche auch anders als von anderen Bahnhöfen.

Reporter: Ja, der Kölner Bahnhof war schon mal vor 20 Jahren Gegenstand einer Klanginstallation. Damals wurden die Geräusche vom Kölner Bahnhof aufgenommen und per Satellit nach San Francisco übertragen und dort abgespielt. Dafür konnte man in Köln die Geräusche des Hafens von San Francisco und das Rauschen des Wassers hören. Es muss interessant gewesen sein.

Rudolph: Natürlich. Die Leute sind immer nachdenklich am Ende der Tour, sie fragen sich, was lasse ich in meiner Wahrnehmung im Alltag aus? Auch die Gerüche werden intensiver wahrgenommen. Z.B. im Kölner Dom. Unterwegs lässt sich die Gruppe auf einer Bank zum Picknick nieder. Es gibt Trauben, Tee, Croissant, Ei und Tomate. Und im Dunkeln ist das Geschmackserlebnis ein anderes: Man isst bewusstcr und nimmt die unterschiedlichen Lebensmittel intensiver wahr.

(5)

7.

7.Вы услышите интервью дважды. Выберите правильный ответ 1, 2 или 3.

Naturschutz ist nach der Meinung von Herrn Pohlmann viel wichtiger als alles andere, weil …

1) heutige Lebensbedingungen sich nicht ändern dürfen.

2) alle Menschen sich sehr stark dafür interessieren.

3) nur wenige Tierarten unter Naturschutz stehen.

8.

8.Вы услышите интервью дважды. Выберите правильный ответ 1, 2 или 3.

Die Kollegen haben Alia akzeptiert, weil sie … 1) schon fünfzehn Jahre dort arbeitet.

2) ihre Chefin geworden ist.

3) ihre Arbeit sehr gut gemacht hat.

9.

9.Вы услышите репортаж дважды. Выберите правильный ответ 1, 2 или 3.

Vogel setzt seine Arbeit fort, obwohl ...

1) er von manchen auch gescholten wird.

2) seine Anstrengungen nutzlos sind.

3) das Projekt viel Zeit und Geld in Anspruch nimmt.

Расшифровка записи Расшифровка записи

Der Graffitibotschafter

Seit zwei Jahren reist Julian Vogel in Krisengebiete. Er malt Graffitis an Wände und will so Frieden stiften.

jetzt.de: Julian, was ist eine „Peace Wall“?

Julian Vogel: Alle Wände sind nach dem gleichen Prinzip aufgebaut: Im Hintergrund findet sich die blau- weiße Friedenstaube sowie die Landesflagge des jeweiligen Landes. Das Hauptmotiv bezieht sich auf die vorherrschende Situation vor Ort oder die Kultur und ist für die Menschen vor Ort leicht verständlich.

Außerdem ist ein Slogan in der Landessprache eingebaut, der sich mit dem Thema Frieden auseinandersetzt.

jetzt.de: Wie war es, als du den Irak besucht und deine erste Peace Wall gemalt hast?

Vogel: Ich hatte ein mulmiges Gefühl, als ich zu Fuß die Grenze überschritt. Schließlich habe ich täglich die Schreckensnachrichten des Krieges verfolgt. Selbst das Auswärtige Amt und die Deutsche Botschaft in Bagdad rieten mir ab, in den Irak zu kommen. Im Notfall „könnten sie mir keinerlei Hilfe gewähren“. Doch ich habe meinem Freund und Begleiter Karwan geglaubt, dass ich bei seiner Familie gut aufgehoben sei und mir keine Sorgen zu machen bräuchte.

jetzt.de: Wie war die Reaktion der Einheimischen auf deine Friedensmalerei?

Vogel: Beeindruckend. Scharen von Kindern kamen aus dem Nachbardorf, Reisebusse hielten an, um Fotos von der Wand zu machen. Radio- und Fernsehteams begleiteten meine Arbeit. Es war nicht nur das Bild, das Symbolwert hatte, sondern auch die Wand, die zu einem ehemaligen Palastbau des Diktators Saddam Hussein gehört hat.

jetzt.de: Du hast schon viele Länder besucht und dort deine Peace Wall verewigt. Nach welchen Kriterien wählst du die Orte aus?

Vogel: Zum Teil sind es Krisengebiete, zum Teil aber auch Kulturhochburgen, soziale Brennpunkte oder einfach Orte des Friedens.

jetzt.de: Welche Orte haben dich besonders beeindruckt?

Vogel: In Indien habe ich Freundschaft mit Jugendlichen geschlossen, die auf Hausbooten vor meiner Wand gewohnt haben. Sie haben mir Tipps gegeben, wie ich mich zurechtfinden kann. Oft saßen wir am Ufer und haben Erfahrungen und Geschichten aus unseren Kulturen ausgetauscht. In Kingston habe ich einen Jungen namens Richard kennengelernt, der uns später zu sich nach Hause eingeladen hat. Wir haben seine Familie kennengelernt und er hat mir seine Zeichnungen gezeigt. Das besondere war, dass er in einem sehr armen Viertel von Kingston gewohnt hat, das ohne Begleitung nicht von einem Weißen betreten werden konnte. Es war sehr eindrucksvoll zu sehen, wie sich das Leben dort abspielt. Von Martin, dem Sprecher des Bürgermeisters von Gulu/Uganda, habe ich erfahren, was das Leben in einem Bürgerkrieg bedeutet. Er hat von seiner Arbeit während der Unruhen und seinen persönlichen Begegnungen mit dem Rebellenführer erzählt.

(6)

jetzt.de: Hast du brenzlige Situationen erlebt?

Vogel: Natürlich bin ich auch in Situationen gekommen, in denen ich mich unwohl gefühlt habe - wie zum Beispiel beim Grenzübertritt vom Irak in die Türkei, als wir sehr unsanft vom Militär bis auf die Unterhosen gefilzt wurden. Auch in Uganda sind wir gerade noch rechtzeitig an einem Aufstand von Einheimischen durch brennende Barrikaden aus der Stadt gekommen.

jetzt.de: Auf deinen Reisen arbeitest du mit regionalen Sprayern zusammen. Wer ist dir besonders in Erinnerung geblieben?

Vogel: Sehr bewegt hat mich die Zusammenkunft mit INK76, einem New Yorker Graffiti Künstler. Wir haben viele Abende vor einem Benzin-Heizlüfter mit Budweiser verbracht und er hat wahnsinnig viele Geschichten erzählt.

jetzt.de: Du finanzierst das Projekt größtenteils über Spenden und reist dabei quer durch die Weltgeschichte.

Wurde dir schon vorgeworfen, nur zu reisen und Spaß zu haben? Wo bleibt deine echte Hilfe?

Vogel: Zwar hat mich dieser Vorwurf noch nicht erreicht, aber ich bin mir bewusst, dass es für einen Außenstehenden den Anschein haben mag, dass ich das Ganze nur „just for fun“ mache. Mir macht die Arbeit wahnsinnig Spaß. Es ist aber auch ein sehr großer finanzieller und zeitlicher Aufwand, da das ganze Projekt momentan eine Ein-Mann-Organisation ist.

10.

10.Установите соответствие между заголовками 1–8 и текстами A–G. Запишите свои ответы в таблицу. Используйте каждую цифру только один раз. В задании есть один лишний заголовок.

1. Helfer und Retter 2. Helfer im Haus

3. Mode als Beruf und Berufung

4. Spezialist für Hundekrankheiten gesucht 5. Mode für Hunde und Haustiere

6. Beruf und Hobby unter einem Hut 7. Hut ist wieder Mode

8. Unordnung als Krankheit A.

A. Dass Hunde für mich schon immer weitaus mehr waren als nur eine nette Begleitung zeichnete sich schon früh ab. Wo immer ein Hund war. da war ich auch, was immer ich über Hunde zu lesen, zu hören oder zu sehen bekam, inhalierte ich. Mehr und mehr realisierte ich, dass auch mein beruflicher Weg mit Hunden zu tun haben musste. Nach abgeschlossenem Studium der Fächer Journalismus, Marketing und Kommunikation und einer Ausbildung zur Hundetrainerin bei Canis. dem Zentrum für Kynologie in Deutschland, fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Fachjournalismus zum Thema Hund, das war mein Weg!

B.

B. Lange Zeit sah man kaum noch jemanden (außer ältere Damen und Herren), der einen Hut trug. Nun geraten die Kopfbedeckungen wieder in den Blickpunkt, weil es als chic gilt, den möglichst zum sonstigen Outfit passenden 1 lut zu tragen. Hüte und schicke Mützen werden überall in einer großer Vielfalt angeboten.

Nützlich ist so eine Kopfbedeckung ja obendrein, denn sie wärmt den Kopf, über den in der kalten Jahreszeit ein Großteil der Körperwärme verloren geht. So ist man also mit Hut gut «behütet» und geht auch noch mit der Mode.

C.

C. Schon als Kind beschäftige sich Gisela mit Puppen, denen sie selbst genähte Kleidchen anlegte. Später übertrug sie ihre nährischen Fertigkeiten auf die Erwachsenenmode und kleidete sich— ihrem modischen Geschmack folgend— selbst ein. Dann lernte sie Damenschneiderin und studierte an der Modeschule «Müller und Sohn» in München und erweiterte bei einer amerikanischen Finna ihr Wissen über moderne Tehnologien.

In einem Interview sagt sie: «Ich lebe mit der Mode, ich liebe sie von Herzen, und es bereitet mir viel Spaß aus jeder Frau modisch gewissermaßen das letzte herauszuholen».

D.

D. Ohne Frage ist auch in unserer hoch technisierten Welt der Rettungshund das sicherste und schnellste Mittel zur Ortung verschütteter und vermisster Personen. Aber einen «Rettungshund» gibt es nicht. Kein Hund ist universell einsetzbar, hier gibt es auch «Spezialisten». Nach einem Lawinenunglück sind häufig Menschen unter Schneemassen verschüttet. Ein Lawinensuchhund zeigt seinem Hundeführer durch Bellen und intensives Scharren, wo ein Opfer verschüttet ist. Werden Personen in unübersichtlichem Gelände vennisst, zeigt sich besonders die Überlegenheit der Hunde, die wegen ihrer guten Nase diese Personen schon auf große Entfernungen riechen können.

E.

E. Ja, dieses Faltbrett ist ein Wunder. Der ideale Helfer, auf den ich nicht mehr verzichten möchte! T-Shirts, Hemden und mehr kann ich in Sekundenschnelle akkurat auf eine Größe (ca. 24 cm breit) falten. Da die Wäschestücke eine einheitliche Größe haben, können diese platzsparend in Schränken und Schubladen

(7)

untergebracht werden und die Wäsche bleibt dadurch knitterfrei. Besonders beliebt ist das Brett bei meinem Mann. Am Anfang war ich skeptisch, aber heute spare ich damit nun viel Zeit und auch viel Platz beim Einräumen der Wäsche.

F.

F. Nach Schätzungen von Selbsthilfegruppen leben in Deutschland rund 1,8 Millionen Menschen mit

«Messie»-Syndrom. Sie sammeln Zeitungen, Elektroschrott und Joghurtbecher— ihr Alltag wird von Chaos und Desorganisation beherrscht. Sie können keine Ordnung halten und wollen keine Ordnung. Da hilft auch keine Haushaltshilfe. Ihr Leben wird durch das Anhäufen von Dingen bestimmt und sie haben in ihrer Wohnungen kaum noch Platz zum Leben. Solche Menschen werden als «Messies» bezeichnet. Das äußere Chaos ist meist Ausdruck einer psychischen Erkrankung.

G.

G. Es geht um meinen Hund. Er hat eine sehr seltsame Kruste an seinem Kopf. Diese ist aber auch am Rücken zu sehen. Ich habe natürlich Ärzte gefragt, aber einige meinten dass es vielleicht am Futter liegt. Tat es nicht.

Ich habe es auch mit Cremes versucht, was eigentlich ganz gut half, aber die Haut sah dann immer so rot aus, also habe ich es gelassen, da ich gedacht habe das es vielleicht brennen könne. Nun bin ich hier gelandet und frage mich ob es vielleicht eine typische Jack-Russel-Terrier-Krankheit sein könnte. Vielleicht gibt es unter Euch Experten, die sich in Hundekrankheiten auskennen? Haben eure Hunde so etwas auch (gehabt)? Könnt ihr mir irgendwas empfehlen?

Текст A B C D E F G

Заголовок 11.

11.Прочитайте текст и заполните пропуски A–F частями предложений, обозначенными цифрами 1–

7. Одна из частей в списке 1–7 — лишняя. Занесите цифры, обозначающие соответствующие части предложений, в таблицу.

Vorsicht: gefälschte Mobiltelefone Vorsicht: gefälschte Mobiltelefone

Handys und Smartphones übernehmen im Alltag immer wichtigere Aufgaben. Sie dienen als Wecker, Kamera, Notizblock und natürlich auch als Telefon. Aus diesem Grund gibt es immer mehr Handyshops, welche AA_____________________ auch sehr gute Überlebenschancen haben. Im Internet werden immer wieder neue Online-Handyshops eröffnet. Oftmals werben die Betreiber mit sehr attraktiven Angeboten, B

B _____________________. Dabei gibt es stets die neueste Technik zu einem scheinbar sehr geringen Preis.

Da es leider auch sehr viele Internet-Betrüger gibt, sollte man sich über die Seriosität des Handyshops erkundigen. Oftmals wird gefälschte Ware oder sogar nicht vorhandene Ware angeboten. Daher sollte man sein Handy über seriöse Anbieter erwerben. Hier zahlt man zwar meist einen etwas höheren Preis, C

C _____________________, dass man die bestellte Ware auch erhält.

Auch reale Handyshops werden DD _____________________, vor allem in den Zentren von Großstädten.

Hier sieht man oft einen Handyshop neben dem anderen. Hierbei handelt es sich meist um seriöse Anbieter.

Doch man findet auch Händler, die EE _____________________, ihre Waren verkaufen und kurz darauf in eine andere Stadt ziehen. Man sollte immer darauf achten, dass man einen ansprechenden Handyshop aufsucht, in dem sich das Personal mit den Handys auskennt und den Kunden beraten kann.

Es gibt leider unter den Händlern auch ein paar schwarze Schafe, vor welchen man sich in Acht nehmen sollte. Man sollte FF _____________________, anstatt sich später über ein nicht funktionstüchtiges Gerät zu ärgern.

1. immer zahlreicher

2. doch man kann sich sicher sein 3. um Kunden zu gewinnen

4. ohne den Produzenten zu beachten

5. lieber etwas mehr Geld für ein Handy ausgeben 6. sich an einem Ort niederlassen

7. durch die hohe Nachfrage

Пропуск A B C D E F

Часть предложения

(8)

12.

12. Die Tochter von Andreas Setzepfandt wächst zweisprachig auf, … 1) weil sie eine Fremdsprache im Kindergarten lernt.

2) weil sie zur deutschsprachigen Gemeinde in Moskau gehört.

3) denn ihre Eltern reden mit ihr in ihren Muttersprachen.

4) denn sie hat ihren Eltern vieles voraus.

Für Job und Kultur: Moskauer Gespräch zur Zweisprachigkeit Für Job und Kultur: Moskauer Gespräch zur Zweisprachigkeit

Die Tochter von Andreas Setzepfandt hat ihrem Papa etwas voraus: Sie wächst zweisprachig auf. Denn der Vater spricht mit ihr Deutsch, die Mutter dagegen Russisch. Damit ist die Kleine kein Ausnahmefall in der deutschsprachigen Gemeinde in Moskau. Einer von mehreren Gründen, das Thema Zweisprachigkeit beim jüngsten Moskauer Gespräch aufzugreifen. Dabei ging es nicht nur um die “angeborene” zweite Sprache, sondern auch generell um die Mehrsprachigkeit in der heutigen Welt.

Nun war Andreas Setzepfandt nicht nur wegen seiner Tochter auf das Podium geladen worden. Der 44- Jährige ist Vize-Generaldirektor von Burda in Russland und konnte zum Thema Sprache und Berufswelt genug erzählen: Mit seinen Mitarbeitern im Büro spreche er Russisch, sagte er. In großen Konzernen sei das Englische die vorherrschende Sprache. “Schlechtes Englisch sprechen alle gut.” Trotzdem schade es in einem deutschstämmigen Unternehmen nicht, Deutsch zu können.

Aber auch die Sparte sei entscheidend, ob eine zweite Sprache hilft, die Karriereleiter hoch zu klettern, sagte Setzepfandt: In der IT laufe fast alles auf Englisch. Allerdings würde es einem russischen Lagerarbeiter nichts nützen, perfekt Deutsch zu sprechen. “Fach- und Sprachkenntnisse müssen zusammenpassen”, so der Verlagsmanager. Wenn der Lagerarbeiter also noch was von Logistikmanagment versteht, kann er die zweite Sprache im Beruf verwenden.

Nun müssen die meisten Menschen Fremdsprachen als Jugendlicher oder Erwachsener lernen. In Russland steht Englisch schon seit langer Zeit an erster Stelle, so Pawel Chromenkow, der Rektor der Universität des Moskauer Gebietes. Erst dann kommt Deutsch. Die Zahl derjenigen, die Deutsch lernen, sei sogar gesunken.

Seine eigene Universität versuche gegenzusteuern: Unter anderem mit dem Projekt “Lebendige Sprache”, bei dem sie den Interessierten die Möglichkeit gibt, Deutschland kennenzulernen. “Der Anteil derjenigen, die Deutsch lernen, stieg danach, was uns auch gefreut hat. Landesweit sind es 15 bis 20 Prozent der Jugendlichen, im Moskauer Gebiet liegt die Zahl der Deutschlernenden etwas höher – um die 27 Prozent”, sagte der Rektor.

Englisch sei ein “Werkzeug für den Beruf” geworden, so Chromenkow. Das muss allerdings nicht heißen, dass man sich verstärkt in die englischsprachige Kultur hineinvertieft. Sprache und Kultur gehören dagegen für Karoline Gil, Bereichsleiterin Integration und Medien beim Institut für Auslandsbeziehungen, beide dazu. “Die Zweisprachigkeit gewährt den Zugang zu einer zweiten Kultur.” Es habe positive Auswirkungen, wenn man zwei oder mehr Sprachen beherrsche. Studien hätten gezeigt, dass man dann im hohen Alter geistig fitter sei.

Die große Euphorie der 1990er Jahre, in der Kinder unbedingt eine zweite Sprache lernen sollten, sei aber verflogen. Trotzdem sei das Lernen einer Sprache schon im Kindergarten immer noch im Trend.

Das gilt auch für Russland: Die Tochter von Andreas Setzepfandt plaudert ihrem Vater bereits auf Französisch vor, wie er erzählte. Allerdings, was sie sage, wisse sie nicht. “Aber der Unterricht im Kindergarten ermutigt Kinder, eine zusätzliche Sprache zu probieren”, so der stolze Papa, der das Fazit zog:

“Der Zweisprachigkeit gehört die Zukunft.”

13.

13. Warum wurde Andreas Setzepfandt zum Podiumsgespräch eingeladen?

1) Weil er seit langem in Russland wohnt.

2) Weil er viel über das Problem der Zweisprachigkeit weiß.

3) Weil er sehr erfolgreich in seinem Beruf ist.

4) Weil er eine zweisprachige Tochter hat.

14.

14. Um mit einer zweiten Sprache eine gute Karriere zu machen, … 1) muss man als Lagerarbeiter auch gute Sprachkenntnisse besitzen.

2) soll man jede Möglichkeit nutzen, Deutsch zu sprechen.

3) ist es nötig, dass man in einer IT-Abteilung tätig ist.

4) ist es ratsam, Sprachkenntnisse mit Fachkenntnissen zu kombinieren.

(9)

15.

15. Warum startete man an der Uni des Moskauer Gebietes das Projekt “Lebendige Sprache”?

1) Es gab viele Interessierte am Thema des Projektes.

2) Man versuchte dadurch die deutsche Sprache zu popularisieren.

3) Englisch war unter den Jugendlichen am populärsten.

4) Man wollte Deutschland besser kennenlernen.

16.

16. Karoline Gil meint, dass …

1) Sprachkenntnisse Kulturkenntnisse ersetzen können.

2) Sprach- wie Kulturkenntnisse gut für den Beruf sind.

3) man sich in die englischsprachige Kultur vertiefen muss.

4) die große Euphorie der 90-er unbegründet war.

17.

17. Wer mehrere Sprachen beherrscht, … 1) bleibt länger als andere geistig jung.

2) ist körperlich fitter als Gleichaltrige.

3) bleibt länger als andere mental fit.

4) lebt länger als Gleichaltrige 18.

18. Die Tochter von Andreas Setzepfandt lernt eine Fremdsprache im Kindergarten, … 1) weil das wichtig für ihre Zukunft ist.

2) weil das immer sein Wunsch war.

3) denn das ist in Russland zurzeit in.

4) denn das ermutigt sie zum Lernen.

19.

19.Преобразуйте, если это необходимо, слово KOMMENKOMMEN так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.

Echt extrem!

Echt extrem!

Verschiedene Studien zeigen, dass nicht nur Hollywoodstars zu extremen Mitteln greifen, um sich gesund zu halten. Neulich ist aus Japan nach Deutschland ein neuer Trend __________________, mit dem auch immer mehr Kosmetikund Nagelstudios werben:

20.

20.Преобразуйте, если это необходимо, слово KLEINKLEIN так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.

Fische im Dienst der Fußpflege. Man steckt also seine Füße einfach in eine Art Aquarium, und schon beginnen die __________________ Fischchen daran zu knabbern.

21.

21.Преобразуйте, если это необходимо, слово KÖNNENKÖNNEN так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.

Auf diese entspannende Weise __________________ man die Füße nicht nur sauber, sondern auch besonders weich machen.

22.

22.Преобразуйте, если это необходимо, слово DERDER так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.

200. Geburtstag von Richard Wagner 200. Geburtstag von Richard Wagner

Wilhelm Richard Wagner wurde am 22. Mai 1813 als jüngstes von neun Kindern in Leipzig geboren.1814 heiratete seine Mutter __________________ Schauspieler, Dichter und Maler Ludwig Geyer.

23.

23.Преобразуйте, если это необходимо, слово BESUCHENBESUCHEN так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.

Die Familie zog nach Dresden. Ab 1825 hatte Richard Wagner Klavierunterricht. Er __________________

das Nikolai-Gymnasium und die Thomasschule in Leipzig, machte aber keinen Abschluss.

(10)

24.

24.Преобразуйте, если это необходимо, слово JAHRJAHR так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.

Als er 16 __________________ war, hörte Wagner in Leipzig zum ersten Mal Ludwig van Beethovens Oper “Fidelio”.

25.

25. Преобразуйте, если это необходимо, слово WOLLENWOLLEN так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.

Danach war er sicher und __________________ nur Musiker werden.

26.

26. Образуйте от слова VERLAUFENVERLAUFEN однокоренное с л о в о т а к , ч т о б ы о н о грамматически и лексически соответствовало содержанию текста.

Die Zeit zu messen, zählt zu einem der Grundanliegen der Menschen. Dazu wurden im __________ der Jahrtausende unterschiedlichste Methoden entwickelt.

27.

27. Образуйте от слова UNTERSCHIEDUNTERSCHIED однокоренное слово т а к , чтобы о н о грамматически и лексически соответствовало содержанию текста.

Alle Zeitmesser aber wiesen __________ Nachteile auf.

28.

28. Образуйте от слова MESSENMESSEN однокоренное слово так, чтобы оно грамматически и лексически соответствовало содержанию текста.

Sie waren entweder ungenau in ihrer __________ oder funktionieren nicht bei Wind und Wetter.

Irgendwann kamen die Menschen auf die Idee, aus vielen Metallteilen Uhren zu bauen.

29.

29. Образуйте от слова MECHANIKMECHANIK однокоренное с л о в о т а к , ч т о б ы о н о грамматически и лексически соответствовало содержанию текста.

Es entstanden __________ Wunderwerke. Aber sie waren noch ganz groß und schwer. Daher wurden sie zunächst in Turmuhren eingebaut. So konnten sich aber immerhin die Menschen schon von weitem über die genaue Uhrzeit informieren.

30.

30. Образуйте от слова BEDEUTUNGBEDEUTUNG однокоренное слово т а к , ч т о б ы о н о грамматически и лексически соответствовало содержанию текста.

Viele __________ Städte erhielten in dieser Zeit Turmuhren. Den Menschen jedoch genügte das nicht. Sie wollten sich unabhängig von solchen Uhren über die Tageszeit informieren können. Man arbeitete unermüdlich daran, die Zeitmesser handlicher zu machen. Ziel war, eine Uhr anzufertigen, die man bei sich tragen konnte. Das war schwierig.

31.

31. Образуйте от слова VERKLEINERNVERKLEINERN однокоренное слово т а к , чтобы о н о грамматически и лексически соответствовало содержанию текста.

Denn man musste Ketten und Gewichte in den Uhren ersetzen. Als jemand den Einfall hatte, eine Spiralfeder in einem Uhrwerk zu verwenden, ging es mit der __________ beim Uhrenbau voran.

(11)

32.

32. Вставьте пропущенное слово:

1) bezogen 2) gezogen 3) erzogen 4) entzogen

Sehr wohl in Manstedten und „eingebettet in das freundliche Miteinandert“ fühlen sich Rita Möller und Sabine von Uklanski, die vor 16 Jahren „ganz bewusst“ nach Manstedten 32 ______ sind. „Wir haben uns von Anfang 33 ______ sehr wohl gefühlt, wir sind sehr freundlich aufgenommen worden. Man hat es uns hier sehr leicht gemacht“, 34 ______ sich Sabine Möller. Sehr gut sei die Ortsgemeinschaft, so gut, wie man sie vielerorts nicht mehr finde. „Man hilft sich im Notfall, fühlt sich für den anderen 35 ______, schaut nach ihm und fragt nach, wenn man sich länger nicht gesehen hat.“

36 ______ schön findet Sabine Möller, dass so viele Kinder im Ort wohnen. „Wenn sie sich nicht bei uns im Garten treffen, dann treffen sie sich auf dem Spielplatz.“ Viel Spaß hat Sabine Möller auch an der Rolle der

„Ersatz-Oma“, die sie für die Kinder in der 37 ______ übernommen hat. Positiv wertet Sabine, die gerne lange Spaziergänge macht und oft mit dem Rad fährt, dass nun auch der Radweg 38 ______ Pulheim fertig ist.

33.

33. Вставьте пропущенное слово:

1) auf 2) ab 3) aus 4) an 34.

34. Вставьте пропущенное слово:

1) erinnert 2) merkt 3) erfindet 4) erlebt 35.

35. Вставьте пропущенное слово:

1) freundlich 2) verpflichtet 3) verantwortlich 4) verwandt 36.

36. Вставьте пропущенное слово:

1) Sonst 2) Sondern 3) Besonders 4) Besondere 37.

37. Вставьте пропущенное слово:

1) Nachbarschaft 2) Nachbarn 3) Nachbarin 4) Nachbardorf

(12)

38.

38. Вставьте пропущенное слово:

1) zu 2) nach 3) in 4) auf 39.

39. Ihr deutscher Brieffreund Udo aus München schreibt über seine letzte Hausaufgabe in Deutsch:

... Alle Schülerinnen und Schüler unserer Klasse sollen in einem Kurzvortrag den Inhalt eines Jugendbuches vorstellen. In diesem Kurzvortrag sollen wir in der Klasse einen möglichst vollständigen, aber nicht zu langen Überblick über den Inhalt geben. Wie mache ich das bei einem Buch, das vielleicht 130 Seiten hat?

Welche Aufgaben kriegst du? Was fällt dir schwer? Welche Aufgaben findest du besonders interessant?

... Am Wochenende macht unsere Klasse einen Ausflug an den Bodensee…

Nun möchten Sie Udo über Ihre Schulaufgaben erzählen. Schreiben Sie einen Brief, in dem Sie:

• Udos Fragen beantworten,

• 3 Fragen zu seiner Klassenfahrt formulieren.

Der Brief soll 100–140 Wörter enthalten. Beachten Sie die üblichen Regeln für Briefformeln. Sie haben 20 Minuten für diese Aufgabe.

40.

40. Выберите только ОДНО из двух предложенных высказываний и выразите своё мнение по предложенной проблеме согласно данному плану.

Nehmen Sie Stellung zu einer von folgenden Aussagen.

1. „Es gibt kein schlechtes Wetter.“

2. „Kein Mensch liest heute altmodische Bücher auf Papier.“

Wiе ist Ihrе Mеinung zu dеr gеwähltеn Aussagе? Sind Siе damit еinverstanden?

Halten Sie sich bei der Bearbeitung an folgendes Vorgehen:

− Einleitung – erklären Sie die Problematik allgemein, umschreiben Sie dabei die Aussage mit anderen Worten;

− Legen Sie Ihre persönliche Auffassung zum Problem dar – erläutern Sie Ihre Meinung und führen Sie 2–

3 Argumente dafür an;

− Gegenmeinung – formulieren Sie mögliche andere Meinungen, die nicht der Ihren entsprechen, führen Sie 1–2 Argumente auf;

− Erklären Sie, warum Sie diesen Argumenten nicht zustimmen können;

− Schlussfolgerung – fassen Sie Ihre Überlegungen kurz zusammen und formulieren Sie eine abschließende Einschätzung Ihrer Aussage.

Der Umfang Ihres Textes: 200–250 Wörter200–250 Wörter.

41.

41. Stellen Sie sich vor, dass Sie zusammen mit Ihrem Freund/Ihrer Freundin an einem Projekt arbeiten. Sie haben einen interessanten Beitrag für Ihr Projekt gefunden und wollen ihn Ihrem Freund/Ihrer Freundin vorlesen. Lesen Sie diesen Beitrag zunächst 1,5 Minuten still und danach laut vor. Sie haben zum Vorlesen höchstens 1,5 Minuten Zeit.

Sowie Quecksilber, Gallium und Francium kann alles bei Raumtemperatur flüssig sein. Gallium wurde vom französischen Chemiker im Jahre 1875 entdeckt. Es war das erste neue Element, das die Voraussetzung für das Schaffen des Periodensystems von Dmitri Mendelejew. Gallium wird hauptsächlich in Mikrochips wegen seiner seltsamen elektronischen Eigenschaften gebraucht. Es braucht auch für CD-Spieler, weil, wenn man es mit Arsen gemischt wird, verwandelt es elektrischen Strom in Laserlicht einen elektrischen Strom.

Francium ist eines der seltensten Elemente. Es wurde berechnet, es ist nur dreißig Gramm davon auf der Erde vorgestellt. Das passiert, weil es wegen seiner Radioaktivität in andere, stabile Elemente schnell zerfällt.

So ist es ein flüssiges Metall, es braucht aber nicht sehr lange— nur wenige Sekunden. Es war das letzte Element, das in der Natur gefunden wurde. Diese Elemente sind bei ungewöhnlich niedrigen Temperaturen für Metalle flüssig, da die Anordnung der Elektronen in ihrer Atome nicht lässt, genug nahe beieinander zu sein.

(13)

42.

42. Sehen Sie sich folgende Anzeige an.

Sie haben beschlossen, das Kino zu besuchen. Sie möchten aber gern mehr darüber wissen. Überlegen Sie innerhalb von 1,5 Minuten fünf direkte Fragen zu folgenden Stichpunkten:

1. Lage

2. Beginn der ersten Vorführung am Wochenende 3. Preis des Tickets

4. Zahl der Kinosäle

5. Ermäßigungen für Schüler

Sie haben für jede Frage je 20 Sekunden Zeit.

43.

43. Aufgabe 3. Die drei Fotos stammen aus Ihrem Fotoalbum. Wählen Sie ein Foto und beschreiben Sie es Ihrem Freund /Ihrer Freundin.

Sie haben 1,5 Minuten Zeit zur Vorbereitung und danach höchstens 2 Minuten Zeit zum Sprechen (12–15 Sätze). Halten Sie sich— wenn Sie Ihrem Freund / Ihrer Freundin das gewählte Foto beschreiben— an folgende Stichpunkte:

• wann und wo wurde das Foto gemacht;

• was oder wen zeigt das Foto;

• was passiert da gerade;

• warum bewahren Sie das Foto in Ihrem Fotoalbum auf;

• warum haben Sie beschlossen, das Foto Ihrem Freund / Ihrer Freundin zu beschreiben.

Sprechen Sie zusammenhängend. Fangen Sie mit folgendem Satz an: „Ich habe das Foto Nr. … gewählt“.

(14)

44.

44. Sehen Sie sich zwei Fotos an. Sie sollen die zwei Fotos vergleichen und anschließend darüber berichten, was beide Fotos unterscheidet und verbindet. Halten Sie sich dabei an folgenden Plan:

• beschreiben Sie kurz beide Fotos

• sagen Sie, was beide Fotos gemeinsam haben

• sprechen Sie darüber, was beide Fotos unterscheidet

• sagen Sie, welches Lesen Sie vorziehen

• erklären Sie, warum

Sie haben 1,5 Minuten Zeit zur Vorbereitung und danach höchstens 2 Minuten Zeit zum Sprechen (12–15 Sätze). Sprechen Sie zusammenhängend.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Преобразуйте, если это необходимо, слово SEIN SEIN так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.. In _______________ Grußwort liest

In Wachstum und Entwicklung sollten Kinder optimal versorgt sein. Образуйте от слова KIND KIND однокоренное слово так, чтобы о н о грамматически и

Прочитайте текст и заполните пропуски 13–18 словами, напечатанными в правой колонке под цифрами 1–8.. Каждое из этих слов может

Laut einer Studie sind bis zu sieben Millionen Erwachsene Analphabeten, die kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Das ist aber nicht nur ein Symptom der Armut; er ist

E. Ein Erfinder kann eigentlich jeder sein. Denn das, was man dazu braucht, lernt man oft nicht in der Schule. Um ein echter Erfinder zu sein, muss man zunächst ein

Ganz so mutig und wild wie Pippi Langstrumpf war Astrid Lindgren wahrscheinlich nicht. Aber auch als Erwachsene machte sie manchmal noch lustige Dinge. Zum Beispiel kletterte

In Tschechien legt man stattdessen eine Schuppe vom Weihnachtskarpfen unter den Teller oder sogar ein Jahr lang in den Geldbeutel – genau wie die Linsen soll auch

Er findet, dass eine zu intensive Nutzung von digitalen Medien schlecht für die Entwicklung des Gehirns ist: Die Kinder können sich nicht so gut konzentrieren und