• Keine Ergebnisse gefunden

Образовательный портал «РЕШУ ОГЭ» (

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Образовательный портал «РЕШУ ОГЭ» ("

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Wann stellt man die Lieblingsbücher der NiederösterreicherInnen vor?

2. Wie viele Erwachsene nehmen an "Zeit Punkt Lesen" teil?

3. Welche Themen sind populär bei Blogern?

4. Wozu organisiert man Videofilmwettbewerb?

5. Auf welche Fragen antworten die Studenten?

6. Welche Preise bekommen die Teilnehmer?

7. Worauf zielen Leseprojekte ab?

A.

A. „Zeit Punkt Lesen“ ist ein Leseprojekt des Landes Niederösterreich an Schulen, um den Leselernprozess von Kindern und Jugendlichen zu unterstützen. Solche Projekte motivieren auf lustvolle Weise zum Lesen. Der Erfolg der Aktionen hängt stark vom Stellenwert des Lesens ab.

Deshalb zielen viele Aktivitäten darauf ab, Kinder auch spielerisch zum Lesen zu animieren.

B.

B. Wie fördert man das Lesen? Zum Beispiel so: man verkleidet vier Studenten als Bücher und schickt sie zu öffentlichen Plätzen. Daniel, Benedikt, Katja und Martin diskutierten im Hauptbahnhof der Stadt mit Jugendlichen über deren Lieblinsbücher. Sie beantworteten auch die Fragen zum Thema „Lesen“.

C.

C. Um Jugendliche zur Teilnahme zu motivieren, ruft „Zeit Punkt Lesen“ den Videofilmwettbewerb „Dreh-Buch“ ins Leben. Einzelne Jugendliche oder auch ganze Schulklassen sind aufgerufen, ihr Lieblingsbuch zum Drehbuch für einen kurzen Videofilm werden zu lassen.

Man ist schon sehr gespannt, wie die Jugendlichen ihr Lieblingsbuch in maximal 90 Sekunden in Szene setzen.

D.

D. Weblogs werden immer beliebter. Etwa 10 Millionen Menschen veröffentlichen weltweit ihre Texte in solchen Internet-Tagebüchern. Im deutschsprachigen Raum gibt es bereits 50 000 Internet-Seiten mit Blog- Funktion. Mehr als die Hälfte aller Blogs wird von Jugendlichen im Alter zwischen 13 und 19 Jahren betrieben. Die wichtigsten Themen sind Schule, Beziehungen und Musik.

E.

E. An alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden Preise verlost. Als Hauptpreis winkt eine Einladung zur Frankfurter Buchmesse 2011 für 2 Personen. Der/Die Zweitgereihte darf sich über eine Entdeckungsreise mit der Kinderbuch-Illustratorin Renate Habinger freuen. Als dritter Preis winkt ein Büchergutschein im Wert von einhundert Euro.

F.

F. Abschluss der Kampagne „Das Lieblingsbuch der NiederösterreicherInnen“ wird bei einem Lesefest im Rahmen des Grafenegger Advents am 26. Dezember 2010 gefeiert. Bei der feierlichen Abschlussveranstaltung „Zeichen und Wunder“ werden die Lieblingsbücher der NiederösterreicherInnen vorgestellt, die Siegervideos prämiert und die GewinnerInnen gefeiert.

Текст A B C D E F

Заголовок

1/17

(2)

1. Warum kauft man in Spanien kernlose Trauben zum Silvesterabend?

2. Wozu gießt man in Deutschland an Silvester Blei?

3. Was isst man in Deutschland am Silvesterabend?

4. Wie locken die Chinesen Böses aus dem Haus?

5. Warum hängt man in China Bambuszweige vor Neujahr?

6. Wann feiert man das Neujahrfest in China?

7. Wie lange feiert man das Neujahrfest in China?

A.

A. In Deutschland essen viele Leute an Silvester Linsensuppe. Die unzähligen kleinen Linsen sollen für viel Geld im neuen Jahr stehen. In Tschechien legt man stattdessen eine Schuppe vom Weihnachtskarpfen unter den Teller oder sogar ein Jahr lang in den Geldbeutel – genau wie die Linsen soll auch die Fischschuppe dafür sorgen, dass das Geld nie ausgeht.

B.

B. Um vorherzusagen, was das neue Jahr bringen könnte, wird bei deutschen Silvesterpartys oft Blei gegossen. Erhitztes, flüssiges Blei wird in kaltes Wasser geworfen und verfestigt sich in lustigen Formen. Diese werden dann genau unter die Lupe genommen und gedeutet. Ist es eine Herzform, wird vielleicht geheiratet, sieht's einem Schnuller ähnlich, kommt ein Baby, bei Fluggeräten steht eine große Reise an ...

C.

C. Am spanischen Silvesterabend spielen Weintrauben eine wichtige Rolle: Mit jedem der zwölf Glockenschläge um Mitternacht muss man eine essen. Das kann ganz schön schwierig werden bei flotten Glocken! Daher nimmt der Spanier auf jeden Fall kernlose Trauben, die gibt's schon abgezählt und abgepackt im Supermarkt.

D.

D. Wer ein Fest lange vorbereitet, der will dann auch lange feiern. Offiziell bekommen alle Chinesen für das Neujahrsfest drei Tage frei, aber wirklich beendet wird das Fest erst am 15. Tag des neuen Jahres: In vielen Ortschaften gibt es große Laternenfeste, bei denen vor allem Kinder mit leuchtenden Laternen durch die Straßen ziehen.

E.

E. In China ist das Neujahrsfest immer an einem anderen Tag. Immer zwischen dem 21. Januar und dem 20. Februar. Und das Neujahrsfest ist in China das wichtigste Familienfest im ganzen Jahr. Viele Familien bereiten sich wochenlang darauf vor, weil es so viel zu beachten gibt, damit das ganze nächste Jahr für die Familie gut wird.

F.

F. Sogar das Putzen vor Neujahr geht nicht irgendwie: Wer außer dem Staub auch die bösen Geister aus den Ecken bekommen will, um sie nicht mit ins neue Jahr zu nehmen, der muss dazu Bambuszweige nehmen. Manche Chinesen, die einen Staubsauger benutzen, hängen darum vorsichtshalber ein paar Zweige dieser Pflanze ans Saugrohrdran. Für alle Fälle …

Текст A B C D E F

Заголовок

2/17

(3)

1. Was war sehr wichtig für Federico Borromeo?

2. Wie alt sind die ersten bekannten Papyrusrollen?

3. Wo kann man Werke von Botticelli, Brueghel, Caravaggio und Raphael finden?

4. Wann wurde die erste deutsche Bürgerbibliothek eingerichtet?

5. Wer leitete die Bibliothek in Weimar?

6. Wann wurden Bibliotheken der Öffentlichkeit zugänglich?

7. Wann feiert man in Deutschland den Tag der Bibliotheken?

A.

A. Die heute bekannten ältesten Wissenssammlungen gehen auf die alten Ägypter zurück. Daraus sind uns die bis 1866 v. Chr. datierbaren Papyrusrollen bekannt. Auch die alten Griechen legten Bibliotheken an, jedoch meistens Privatsammlungen, auf welche die Öffentlichkeit keinen Zugriff hatte. Auf die griechische Kultur geht auch die berühmte Bibliothek von Alexandria zurück, die von den Ptolemäern gestiftet und viel später zerstört wurde.

B.

B. Im Mittelalter waren es meist Mönche, die auf den Erhalt der antiken Schriften achteten. Die ersten Bibliotheken, die ihre Leseräume der Öffentlichkeit zugänglich machten, waren Anfang des 17. Jahrhunderts die Bodleian Library in Oxford und die Ambrosiana in Mailand. 1602 begann der Erzbischof von Mailand Kardinal Federico Borromeo mit der Einrichtung der Ambrosiana, die jedoch erst 1609 für das Publikum geöffnet wurde. Benannt wurde sie nach dem Kirchenvater Ambrosius von Mailand.

C.

C. Trotz seiner großen Liebe zu Kunst und Kultur legte Federico Borromeo großen Wert darauf, dass die Religion im Zentrum aller Kunst stand. Mit dem Geld das er aufbringen konnte, unterhielt er das große Gebäude und entsandte Aufkäufer nach Griechenland und in den Orient, um wertvolle griechische und orientalische Handschriften zu erwerben. So gelang es ihm trotz geringer Mittel, eine umfangreiche Sammlung anzulegen.

D.

D. Der 24. Oktober ist in ganz Deutschland der Tag der Bibliotheken. An diesem Tag machen die Bibliotheken in ganz Deutschland mit besonderen Aktivitäten auf sich aufmerksam. Den Tag der Bibliotheken gibt es in Deutschland erst seit 12 Jahren: 1995 wurde er unter der Schirmherrschaft des früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker ausgerufen. Mit vielen Veranstaltungen präsentieren sich die Bibliotheken in ihrer Rolle als Wissensspeicher, Informationsvermittler und kulturelle Einrichtung.

E.

E. Die Bibliothek Ambrosiana wurde um die Kunstgalerie Pinacoteca Ambrosiana und die Kunstakademie erweitert. Nur ein paar Schritte vom Mailänder Dom entfernt entstand ein wissenschaftliches und kulturelles Zentrum Italiens. In der Bildergalerie sind heute die Kunstschätze des 15. bis 17. Jahrhunderts beherbergt. Werke von Botticelli, Brueghel, Caravaggio und Raphael sind unter ihnen zu finden.

Auch eine Reproduktion von Leonardo da Vincis weltberühmten Codex Atlanticus kann betrachtet werden.

F.

F. Herzogin Anna Amalia setzte sich mit allen Mitteln dafür ein, Weimar zu einer kulturellen Stadt zu entwickeln. 1766 veranlasste Anna Amalia den Umzug der Büchersammlung in das Grüne Schloss. Auch ihr Sohn förderte als Herzog die Bibliothek weiter. 1797 beauftragte er Johann Wolfgang von Goethe mit der Aufsicht der Bibliothek. Goethe leitete die Bibliothek bis zu seinem Tod 1832 und machte sie zu einer der wichtigsten Bibliotheken in ganz Deutschland.

Текст A B C D E F

Заголовок

3/17

(4)

1. Was spricht man in Haiti?

2. Seit wann ist Haiti unabhängig?

3. Warum wurde Haiti das ärmste Land Lateinamerikas?

4. Wann ereignete sich das Erdbeben?

5. Warum wurde der Wald zerstört?

6. Welche Sportart ist in Haiti besonders populär?

7. Wessen Kolonie war Haiti?

A.

A. Der tropische Wald, der einst Haiti fast vollkommen bedeckte, wurde in den letzten drei Jahrhundert durch Abholzung für die landwirtschaftliche Nutzung weitgehend zerstört. Wälder gibt es nur noch in den schwer zugänglichen Regionen. Vom einstigen Artenreichtum der Flora und Fauna Haitis zeugen heute noch die Pinienwälder mit ihren 80 Vogelarten oder der Nebelwald im Macaya- Nationalpark mit 140 Orchideen- und 102 Farnarten.

B.

B. Haiti ist ein Staat in der Karibik. Haiti teilt sich mit der Dominikanischen Republik die Insel Hispaniola. Zwei Meere umgeben die Küsten Haitis: der Atlantische Ozean und das Karibische Meer. Haiti hat etwa achteinhalb Millionen Einwohner und ist ungefähr so groß wie das Bundesland Brandenburg. Die Hauptstadt Haitis ist Port-au-Prince. Die beiden Hauptsprachen sind Haitianisch und Französisch.

C.

C. Fußball ist der beliebteste Nationalsport in Haiti, gefolgt von Basketball. Bei bisher 47 Olympischen Spielen in der Neuzeit (also seit dem Jahre 1894) wurden insgesamt 14.496 Medaillen in den verschiedenen Sommer- und Wintersportarten vergeben. Damit belegt das Land in der

"Ewigen Medaillenliste" den 100. Platz von 129 Ländern, die jemals eine Medaille errungen haben.

D.

D. Die Insel war zwar früher eine spanische Kolonie unter dem Namen Santo Domingo, aber der westliche Teil (Haiti) wurde Mitte des 17.

Jahrhunderts von den Franzosen zur Kolonie gemacht. Unter Führung von Toussaint L'Ouverture protestierten 1790 die Sklaven, die als Arbeiter aus Afrika gebracht worden waren, und übernahmen die Insel und schafften die Sklaverei ab. Frankreich schickte Soldaten, L'Ouverture wurde von denen ermordet und die Sklaverei wieder eingeführt.

E .

E . Die Menschen in Haiti sind die Nachfahren von afrikanischen Sklaven, die im 17. Jahrhundert in die französische Kolonie Haiti verschleppt wurden. Sie sollten Zuckerrohr für französische Plantagenbesitzer schneiden. Im Jahr 1804 wurde Haiti die erste unabhängige schwarze Republik der Welt. Doch diese Unabhängigkeit war teuer: als Entschädigung zahlte Haiti umgerechnet insgesamt 16 Milliarden Euro an Frankreich.

F.

F. Obwohl Haiti einmal das reichste Land der Karibik war, ist es inzwischen das ärmste Land Lateinamerikas geworden. Denn Haiti wurde seit Jahrhunderten ausgeplündert. Das begann mit der Entdeckung durch Christoph Columbus, als in der Folge die Spanier nach Amerika kamen und die indianischen Ureinwohner umbrachten. Seitdem wiederholen sich ausländische Eingriffe, blutige Diktaturen und gewalttätige Konflikte und die Ausplünderung des Landes.

Текст A B C D E F

Заголовок

4/17

(5)

1. Welche Delikatessen werden unter freiem Himmel gezüchtet?

2. Welcher Ausbildungsberuf ist populär bei den Jungen?

3. Welche Ausbildung muss man für den Beruf des Models machen?

4. Mit welchem Alter darf man in Deutschland arbeiten?

5. Wie nennt man illegale Arbeit?

6. Warum schreibt man manchmal mit dem großen I mitten im Wort?

7. Warum ist Chirurgenkittel grün?

A.

A. 1880 wurde der weiße Arztkittel eingeführt, den man kochendheiß waschen kann. Auch die Operationssäle kachelte man weiß. Weiß hat aber einen Nachteil: Man sieht darauf jeden Blutspritzer. Außerdem blendete das Weiß des Arztkittels, als die Lampen im Operationssaal stärker wurden. Deswegen führte man nach dem Zweiten Weltkrieg Grün als Farbe für die Chirurgen ein. Grün wirkt beruhigend und flimmert auch nicht in den Augen wie manche andere Farben.

B.

B. Früher meinte das Wort Schüler alle Lernenden, egal ob Jungen oder Mädchen. Genauso war das mit anderen Bezeichnungen. Viele Frauen (und auch Männer) aber fanden es nicht gut, dass in unserer Sprache die Männer viel öfter genannt werden als die Frauen. Eine Möglichkeit, Frauen und Männer zu nennen, ist die Schreibweise mit dem großen I mitten im Wort wie zum Beispiel bei SpielerInnen. Das ist zwar kurz, wenn man es schreibt. Lesen muss man aber: "Spielerinnen und Spieler".

C.

C. Das Model muss in seinem Äußeren dem gerade herrschenden Geschmack entsprechen. Aber Aussehen und Körpermaße allein reichen noch nicht aus. Fast ebenso wichtig ist es, wie man sich gibt und welche Ausstrahlung man hat. Und das kann man nicht lernen. Es gibt auch keine festgelegte Ausbildung für den Beruf des Models. Die jungen Mädchen bewerben sich meist bei Agenturen mit einer Art Fotoalbum.

D.

D. Franzosen und Schweizer essen gerne Schnecken. Daher züchten die Schneckenzüchter extra für Feinschmecker Weinbergschnecken. Man zäunt Gelände ein, damit die Schnecken nicht entweichen und keine Igel, die gerne Schnecken fressen, eindringen. Auf dem Gelände pflanzt man das Futter für die Schnecken an. Auf einem Hektar kann man pro Jahr eine Million Schnecken ernten. Sie brauchen zwei Jahre, bis sie groß genug sind.

E.

E. Wer in Deutschland arbeitet, muss Steuern und Abgaben bezahlen. Wenn jemand Geld verdient, aber keine Steuern bezahlt, dann verstößt er gegen das Gesetz. Man nennt die Arbeit dann Schwarzarbeit. Der Staat braucht jedes Jahr viel Geld für Schulen, Krankenhäuser, Bibliotheken, Altenheime und andere wichtige Dinge. Weil Schwarzarbeiter aber keine Steuern bezahlen, müssen die, die ehrlich sind, noch mehr von ihrem Gehalt abgeben.

F.

F. Kinderarbeit ist in Deutschland verboten— und darunter fallen auch Ferienjobs. Wer jünger als 13 Jahre ist, darf gar nicht arbeiten gehen.

Ältere Kinder dürfen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz mit Erlaubnis der Eltern leichte Arbeiten verrichten: Prospekte verteilen oder Haustiere betreuen— aber höchstens zwei Stunden pro Tag zwischen acht und 18 Uhr. Es gibt Ausnahmen: Wenn du etwa in einem Kinderchor singst, dann sind auch Auftritte nach 18 Uhr erlaubt.

Текст A B C D E F

Заголовок

5/17

(6)

1. Was heißt das Wort "Globalisierung"?

2. Welche Länder nennt man Entwicklungsländer?

3. Was bedeutet "Vereinte Nationen"?

4. Warum kommen Migranten nach Mitteleuropa?

5. Dürfen heutige Königen politische Entscheidungen treffen?

6.Wer hat einen besonderen Pass?

7. Wer hat das Rote Kreuz begründet?

A.

A. Als erste Welt bezeichnete man früher die Länder Europas. Die zweite Welt war Nordamerika. Die Dritte Welt schließlich umfasste die meisten Länder, die früher Kolonien waren, vor allem in Südamerika, Afrika und Asien. Die Länder der ehemaligen Dritten Welt nennt man auch Entwicklungsländer. Die Menschen leben hier oft in großer Armut. Die Länder haben kaum Industrie und keine guten Verkehrsverbindungen. Die reichen Industrieländer leisten Entwicklungshilfe in diesen Ländern.

B.

B. Ein Globus ist eine Weltkugel. Globalisierung bedeutet, dass die Menschen dieser Welt immer stärker miteinander vernetzt sind. Ein besonders schönes Beispiel für die Globalisierung ist das Internet. Mit einem Mausklick können wir Seiten aus Ghana oder Tahiti ansehen und von dort sogar Dinge bestellen. Viele Menschen fürchten die Globalisierung. Denn manche Firmen entlassen Angestellte in Deutschland und lassen ihre Waren in Ländern fertigen, in denen die Löhne niedriger sind.

C.

C. Wenn Menschen dauerhaft in ein anderes Gebiet ziehen, so nennt man das mit einem Fremdwort Migration ("Wanderung"). Und die Menschen selbst heißen Migranten. Weltweit suchen heute über 100 Millionen Menschen eine Arbeit und eine Wohnung außerhalb ihrer Heimat. Rund 20 Millionen davon sind auf der Flucht vor Krieg und Unterdrückung. Die meisten Migranten kommen nach Mitteleuropa, weil sie sich hier ein besseres Leben erhoffen. Manchmal nennt man sie auch Wirtschaftsflüchtlinge.

D.

D. Das Rote Kreuz ist die größte Hilfsorganisation. Es pflegt Kranke und Verwundete und hilft bei Hungersnöten und Katastrophen. Vertreter des Roten Kreuzes besuchen die Lager von Kriegsgefangenen und achten darauf, dass sie nicht misshandelt werden. Der Begründer des Roten Kreuzes war der Schweizer Henri Dunant. Als Symbol für seine Organisation nahm er einfach die Schweizer Fahne und drehte die Farben um.

E.

E. Es hat früher Könige gegeben, die ihre Entscheidungen getroffen haben, ohne dass sie jemanden fragen mussten. Man nennt diese Könige absolute Monarchen oder Alleinherrscher. Der bekannteste ist wohl der französische König Ludwig XIV. Heute gibt es in Europa noch Länder mit Königen und Königinnen: Belgien, Dänemark, Großbritannien, die Niederlande, Norwegen, Schweden und Spanien, aber sie dürfen keine politischen Entscheidungen ohne ihr Parlament treffen.

F.

F. Diplomaten sind Vertreter ausländischer Staaten in einem anderen Land. In der Hauptstadt Berlin halten sich viele Diplomaten aus fremden Ländern auf. Die Schweiz und die Russische Föderation unterhalten dort zum Beispiel eine Botschaft. Die schweizerischen und russischen Diplomaten regeln alle Angelegenheiten zwischen ihren Heimatländern und Deutschland. Sie gelten als offizielle Gäste Deutschlands und haben einen besonderen Diplomatenpass.

Текст A B C D E F

Заголовок

6/17

(7)

1. Was muss das Pferd beim Springreiten machen?

2. Wie alt ist der älteste Ski?

3. Welche Sportlerin hat die meisten Medaillen beim Skilanglauf gewonnen?

4. Was bedeutet "Voltigieren"?

5. Wer ist der Weltmeister im Kopfrechnen?

6. Wo spielte sich ein wahrer Fußball-Krimi ab?

7. Was besonderes an Markus Rehm?

A.

A. Markus Rehm ist deutscher Meister im Weitsprung. Das besondere daran: Markus Rehm ist behindert. Er startet mit einer Beinprothese.

Trotz dieses Handicaps sprang er bei der deutschen Meisterschaft der Nicht-Behinderten weiter als alle anderen. Nebenbei stellte er mit seinem Sprung über 8,42 Meter einen neuen Weltrekord für behinderte Sportler auf.

B.

B. In Dresden haben sich Mathe-Genies aus aller Welt getroffen, um den Weltmeister im Kopfrechnen zu ermitteln. Sieger wurde der 13- jährige Granth Thakkar aus Indien. Er löste die meisten Aufgaben ohne Fehler. Insgesamt gab es 40 Teilnehmer im Alter zwischen zehn und achtzig Jahren. Die Mathe- Spezialisten müssen in fünf Disziplinen antreten. Dazu dürfen sie keine Taschenrechner und noch nicht einmal Papier und Bleistift benutzen.

C.

C. Beim Springreiten muss das Pferd mit einem Reiter über verschiedenartige Hindernisse springen. Die Schwierigkeit besteht beim Sprung darin, das Pferd so an das Hindernis heranzuführen, dass es in optimaler Springkurve über das Hindernis springen kann, ohne es zu berühren.

Ein wenig erinnert das an das Hürdenlaufen beim Menschen, wo man ebenfalls eine genaue Schrittfolge einhalten muss.

D.

D. Das Laufen auf Skiern über Schnee entwickelte sich in den Ländern, in denen in den Wintermonaten viel Schnee lag: In Norwegen, Schweden und Finnland. Die Menschen brauchten ein Fortbewegungsmittel, mit dem sie auch im Winter größere Strecken zurücklegen konnten, ohne im Schnee stecken zu bleiben. Den ältesten Ski hat man in Schweden gefunden. Er ist etwa 4500 Jahre alt.

E.

E. Beim Langlauf ist Norwegen die erfolgreichste Nation. Die erfolgreichste olympische Skilangläuferin ist die Russin Jelena Välbe, die in 8 Jahren 14 Goldmedaillen gewonnen hat. Der erfolgreichste man ist der Norweger Bjørn Daehlie mit 9 Goldmedaillen. Den Weltrekord im Skifliegen der Männer hält der Norweger Bjørn Einar Romøren mit 239 Metern. Bei den Frauen hat die Österreicherin Daniela Iraschko mit 206 Metern die Nase vorn.

F.

F. Voltigieren, das ist Turnen auf dem Pferd, oft sogar zu zweit oder zu dritt. Doch keine Angst, man muss nicht gleich in der ersten Stunde im Galopp auf die Schultern eines anderen Kindes klettern. Anfänger lernen erst einmal, die Hände zur Seite auszustrecken. Dann geht es mit Übungen im Sitzen und in der Hocke weiter. Zum Beispiel mit der Fahne. Wenn eine Übung im Schritt gut klappt, übt man sie im Galopp.

Текст A B C D E F

Заголовок

7/17

(8)

1. Wie schnurren die Katzen?

2. Wo leben die Animateur-Katzen?

3. Welche Heimtiere mögen die Deutschen?

4. Welcher Hund ist am beliebtesten?

5. Warum mögen die Deutschen die Insekten?

6. Wie wurde ein Krokodil ein Familienmitglied?

7. Wie kommen Spinnen nach Europa?

A.

A. Die Liebe der Deutschen zu ihren Heimtieren ist ungebrochen: 23,1 Millionen Hunde, Katzen, Vögel und Kleintiere leben in deutschen Haushalten. Hinzu kommen viele Millionen Zierfische in Aquarien und Gartenteichen. Tiere sind zumeist in Familien anzutreffen. 43 Prozent der Vierbeiner leben in einem Haushalt mit drei oder mehr Personen.

B.

B. Die Ameise ist im Kommen, in der Wissenschaft, im Film, aber auch als Haustier. Immer mehr Berliner entdecken ihre Liebe zu den Insekten, die von ansteckender Emsigkeit sind. Sie machen keinen Lärm, halten ihre Kolonie perfekt sauber und benötigen nur wenig Platz.

Manche Leute durchziehen sämtliche Zimmer ihrer Wohnung mit Schläuchen, durch die dann die Ameisen wandern können.

C.

C. Ein etwa zwei Meter langes Krokodil hat sich nach Aussage seines Besitzers als nettes Haustier erwiesen und folgt seinem Herrchen, dem Thailänder Prayoon Thongjon, sogar ins Bett. Vor drei Jahren ist das Tier in sein Fischernetz in der Provinz Phichit gelangt. Seitdem ist das 40 Kilogramm schwere Krokodil namens Kheng ein Familienmitglied.

D.

D. Viele haben gehört, wie die Katzen schnurren. Aber es gibt viele ungeklärte Fragen im Zusammenhang mit dem Schnurren der Katzen.

Doch wie die seltsamen Laute erzeugt werden, hat Gustav Peters, Säugetierforscher am Museum Alexander Koenig in Bonn, ausgiebig erforscht: Katzen schnurren mit ihrem Stimmapparat, wobei der ganze Körper ins Vibrieren gerät.

E.

E. In den vergangenen 150 Jahren wurden 87 Spinnenarten unbeabsichtigt nach Europa eingeführt, berichten Wissenschaftler der Universität Bern. Die eingeschleppten Tiere sind größer als einheimische Vertreter. Da Spinnen vor allem mit Industriewaren eingeführt werden, sehen die Forscher einen Zusammenhang mit dem zunehmenden globalen Handel.

F.

F. Der Deutsche Schäferhund ist einer der bekanntesten und beliebtesten Hunde der Welt. Er gilt als ausgeglichen, freundlich, treu, klug und wachsam. Ein Schäferhund eignet sich daher nicht nur für seinen ursprünglichen Verwendungszweck, nämlich als Hüter einer Schafherde, sondern ist als Diensthund in allen Sparten ein zuverlässiger Helfer.

Текст A B C D E F

Заголовок

8/17

(9)

1. Woher kommen asiatische Kampfkünste?

2. Wie lautet die erste Regel des Karates?

3. Was bedeuten die Farben bei Capoeira?

4. Wie war das Geocaching geboren?

5. Was trainiert Fechten?

6. Wer hat Capoeira entwickelt?

7. Was braucht man um Schätze zu finden?

A.

A. Tanzen, singen und kämpfen – passt das zusammen? Im Capoeira schon! Der Kampftanz verbindet alle drei Künste und fordert akrobatisches Können. Sklaven haben ihn in Brasilien im 18. Jahrhundert entwickelt. Heute lernen ihn Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Dabei geht es vielen nicht ums Kämpfen, sondern ums Spielen! Musik gehört zum Capoeira immer dazu. Deshalb üben es auch schon die Jüngsten im Training.

B.

B. Je besser sie Capoeira (Kampftanz) beherrschen, umso höher ist auch der Rang der Capoeiristas, die meist in weiß gekleidet sind und eine bunte Kordel als Gürtel tragen. Die Farben zeigen, wie lange ein Capoeirista bereits dabei ist und wie hoch er innerhalb seiner Gruppe aufgestiegen ist. Das ist etwas anders als im Karate oder Taekwondo.. Jede Capoeira-Gruppe verwendet jedoch andere Farben.

C.

C. Einer der großen Karatemeister der Okinawa-Inseln stellte vor etwa 100 Jahren 20 Gesetze für Karate auf. Die erste Regel lautet "Karate beginnt mit Respekt und endet mit Respekt". Das Gesetz "Im Karate gibt es keinen ersten Angriff" heißt, dass Karateka nie einen Streit anfangen. Und das Gesetz "Karate ist ein Helfer der Gerechtigkeit" besagt, dass Karateka sich für Schwächere, Jüngere oder Kranke einsetzen und immer bereit sind, zu helfen.

D.

D. Fechten ist im wahrsten Sinne ein Sport von Kopf bis Fuß. Er trainiert Ausdauer, Kraft und Schnelligkeit. Man muss seinen Gegner während des Zweikampfes gut beobachten. Nur so kann man erkennen, wann er oder sie angreifen will, und den Stoß blitzschnell abwehren.

Wenn man merkt, dass der Gegner unaufmerksam ist, kann man selbst einen Angriff starten. Ein guter Fechter kämpft mit Taktik und stürmt nicht unüberlegt drauf los.

E.

E. In Deutschland wimmelt es nur so von Schätzen. Sie liegen im Wald, unter Brücken, klemmen in Klettergerüsten oder Felsen. Um sie zu finden, brauchst Du keine Schatzkarte, sondern ein GPS-Gerät. Diese Suche nennt sich Geocaching. Sie kann einen einfachen Spaziergang in eine spannende Schatzsuche verwandeln. Der Begriff Geocaching setzt sich zusammen aus dem griechischen Wort "geo" für "Erde" und dem englischen Wort "cache" für "verstecken".

F.

F. Im Jahr 2000 versteckte Dave Ulmer in der Nähe der Stadt Portland in den USA einen schwarzen Eimer mit CDs, Geld, einem Buch, einer Steinschleuder und einer Dose Bohnen. Das Geocaching war geboren, die moderne Art der Schatzsuche konnte beginnen. Im Internet beschrieb Ulmer genau, wo der Eimer zu finden ist und was er von den Schatzsuchern erwartet: "Nimm Zeug raus, hinterlasse Zeug." Die Finder sollten sich zudem in ein Logbuch eintragen.

Текст A B C D E F

Заголовок

9/17

(10)

1. Welche Olympischen Spiele waren früher: Sommer- oder Winterspiele?

2. Wer war der Gründer der Paralympics?

3. Seit wann finden die Olympischen Spiele statt?

4. Nahmen die Frauen an den ersten Olympischen Spielen teil?

5. Wie lange dauerten die Olympischen Spiele im antiken Griechenland?

6. Wie viele Medaillen haben die Deutschen in Sotschi gewonnen?

7. Wer war der Gründer der Olympischen Spiele der Neuzeit?

A.

A. Die letzten Winter-Paralympics fanden vom 7. bis 23. März 2014 in der russischen Stadt Sotschi statt. Dabei traten behinderte Sportler und Sportlerinnen aus 45 Nationen in den Sportarten Ski Alpin, Ski Nordisch, Rollstuhlcurling, Biathlon und Eishockey gegeneinander an. Beim Medaillenspiegel landete Deutschland — hinter Russland — auf Platz 2. Die deutschen Sportlerinnen und Sportler holten 15 Medaillen: 9-mal Gold, 5-mal Silber und 1-mal Bronze.

B.

B. Als 1894 erstmals die Olympischen Sommerspiele ausgetragen wurden, gab es die Winterspiele noch nicht. Eiskunstlauf, Skilanglauf, Skisprung und Eishockey standen zwar auf der Wunschliste, aber die Wintersportler mussten

sich noch 30 Jahre gedulden: Die ersten Winterspiele wurden am 25. Januar 1924 als "Internationale Wintersportwoche" in den französischen Alpen, in Chamonix, ausgetragen.

C.

C. Die Idee für die Paralympics kam von dem englischen Arzt Ludwig Guttmann, der durch den Zweiten Weltkrieg geschädigte Soldaten betreute. Durch den Sport brachte er ihnen bei, mit ihren Behinderungen zu leben. 1948 organisierte er ein Sportfest für Rollstuhlfahrer— der Beginn der Paralympics. Die sportlichen Wettbewerbe stacheln die Athleten zu Höchstleitungen an, die vorher undenkbar scheinen.

D.

D. Der französische Baron Pierre de Coubertin gilt als "Vater" der Olympischen Spiele der Neuzeit. Er war der Meinung, dass die Wettkämpfe die Freundschaft zwischen den teilnehmenden Ländern fördert. Deshalb wollte er die Wettkämpfe der Antike wieder ins Leben rufen. Bei einer internationalen Sportkonferenz in Paris 1894 trug er seine Idee vor und stieß damit auf große Begeisterung.

E.

E. 1896 fanden die ersten Olympischen Spiele der Neuzeit statt. Die Spiele waren ein großer Erfolg: 60.000 Zuschauer/-innen kamen zur Eröffnung. Zwar waren die meisten Sportler aus Griechenland— es nahmen aber auch Sportler aus anderen Ländern teil. Insgesamt gab es neun Disziplinen und etwa 250 Athleten. Frauen waren nicht zugelassen. Sie durften erstmals im Jahr 1900 in Paris teilnehmen.

F.

F. Die Wettkämpfe im antiken Griechenland dauerten fünf Tage. Am sechsten Tag wurden die Sieger/innen nicht mit einer Medaille, sondern mit einem Olivenkranz geehrt. Das war die größte Auszeichnung im Leben der Athleten. Sie kehrten ruhmreich in ihre Heimatstädte zurück und wurden ehrenhaft empfangen. Manche Städte erließen den Athleten sogar die Steuern bis an ihr Lebensende.

Текст A B C D E F

Заголовок

10/17

(11)

один лишний заголовок.

1. Wie heißt der Tanz, der gefährlich sein kann?

2. Wann findet das Heavy-MetalFestival statt?

3. Wo kann man Informationen zu den Festivals finden?

4. Was muss man zum Festival mitnehmen?

5. Was essen die Festivalbesucher zum Frühstück?

6. Wann finden die meisten Festivals in Deutschland statt?

7. Welche Festivals sind in Deutschland am größten?

A.

A. Über 500 Festivals finden dieses Jahr in Deutschland statt. Es gibt kleine Veranstaltungen, die nur einen Tag dauern. Einige sind sogar kostenlos. Aber ein richtiges Festival dauert drei Tage oder länger. Musikfestivals sind Teil der Jugendkultur: Hier treffen sich die Fans einer bestimmten Musikrichtung, bekannte Bands spielen unter freiem Himmel und die Besucher schlafen in Zelten. „Rock am Ring“ und das

„Wacken Open Air“ sind mit 80.000 Besuchern die größten Festivals in Deutschland.

B.

B. Das Tanzen in der Sonne ist anstrengend. Die Fans springen im Takt der Musik. Einige ziehen einander dabei an der Kleidung, springen gegeneinander und stoßen sich weg. „Pogo“ nennt man diesen Tanz, bei dem es auch Unfälle geben kann. Wer nicht so wild tanzen möchte, sucht sich besser einen Platz, der weiter von der Bühne weg ist. Keine Sorge: Die meisten Fans nehmen Rücksicht auf andere und für den Notfall sind viele Sanitäter bei den Festivals.

C.

C. In Wacken, einem Dorf in Schleswig-Holstein, leben nur 1.800 Menschen und ein paar Kühe. Jedes Jahr im August findet hier das größte Heavy-MetalFestival der Welt statt. Dann kommen Zehntausende Metal-Fans nach Wacken. Der Dokumentarfilm „Full Metal Village“

zeigt, wie die Dorfbewohner mit dem Heavy Metal leben. Das Festival findet vom 4. bis 6. August 2011 statt. Dieses Jahr mit dabei:

Sepultura, Motörhead, Kreator, Sodom, Subway to Sally.

D.

D. Festivalhopper.de ist eine Informationsplattform für alle kleinen und großen Open Air und Indoor Festivals. Hier kann jeder kostenlos die wichtigen Infos zu den Festivals im Sommer und Winter finden, Festivalnews lesen und die richtigen Tickets kaufen oder gewinnen. Die Planungen für die Festivals des Sommers 2016 sind schon in vollem Gange. Die ersten Headliner sind gebucht und einige Tickets gibt es schon zu kaufen.

E.

E. Zwischen Mai und August finden die meisten Festivals in Deutschland statt. Oft wird Rockmusik gespielt, aber für jeden Geschmack ist etwas dabei – von Hip-Hop bis Klassik. Je größer das Festival ist, umso mehr internationale Bands spielen und umso teurer sind die Tickets. Es gibt auch Festivals unter dem Motto „umsonst & draußen“. Dort spielen vor allem deutsche Bands aus der Region und der Eintritt ist frei.

F.

F. Wer Luxus mag, sollte nicht auf ein Festival gehen. Die Festivalbesucher frühstücken Toast und Dauerwurst. Das Wasser zum Zähneputzen kommt aus der Flasche. Die Duschen und Toiletten sind dreckig. Das alles ist den Musikfans egal. Sie freuen sich auf die Konzerte. Oft spielen mehrere Bands gleichzeitig auf verschiedenen Bühnen. Die Besucher entscheiden sich für ihre Lieblingsbands und suchen sich früh einen guten Platz. Langweilig wird es nie.

Текст A B C D E F

Заголовок

11/17

(12)

один лишний заголовок.

1. Wann trinkt man Maibowle?

2. Wer versteckt die Ostereier?

3. Wann feiern Hexen ihr großes Fest?

4. Was ist ein Symbol für Jesus Christus.

5. Wann machen die Deutschen gerne Picknick?

6. Warum zündet man am Ostersamstag ein großes Feuer an?

7. Seit wann sind in Deutschland Ostermärsche?

A.

A. Am Ostersonntag suchen die Kinder im Garten die bunten Ostereier. Die Deutschen sagen, dass der Osterhase die Eier versteckt. In manchen Regionen macht diese Arbeit ein Fuchs, ein Hahn oder ein Storch. Aber der Hase ist das typische Ostertier, weil man im Frühling besonders viele Hasen auf den Wiesen sieht. Die Hersteller von Süßigkeiten haben den Osterhasen richtig berühmt gemacht. Jedes Jahr kaufen die Deutschen über 120 Millionen Osterhasen aus Schokolade.

B.

B. Ostern ist ein Fest für den Frieden. Deshalb gibt es in Deutschland die Ostermärsche. Das sind friedliche Demonstrationen an den Ostertagen. Die Ostermärsche begannen Anfang der 1960er-Jahre. Die Deutschen protestierten gegen Atomwaffen und gegen den Kalten Krieg. Zwischen 1968 und 1985 waren Hunderttausende Menschen bei den Ostermärschen. Heute kommen weniger Leute, aber die Ostermärsche sind immer noch wichtig für die Friedensbewegung.

C.

C. An Ostern essen die Deutschen 570 Millionen Eier. Das sind sieben Ostereier pro Person. Es gibt auch traditionelle Gerichte ohne Ei.

Am Karfreitag essen die Deutschen Fisch. Das traditionelle Essen am Ostersonntag ist Lamm. Schon die Germanen opferten ihren Göttern ein Lamm zum Frühlingsfest. Diese Tradition haben die Christen übernommen. Das Lamm ist ein Symbol für Jesus Christus. Die Deutschen backen Kuchen, die wie Lämmer aussehen.

D.

D. Schon vor Tausenden Jahren feierten die Germanen Frühlingsfeste. Ihre Bräuche gehören heute noch zu Ostern. Das Osterfeuer ist solch ein alter Brauch: Am Ostersamstag wird ein großes Feuer angezündet. Das Feuer vertreibt den Winter und die bösen Geister. Dieser Brauch ist besonders in den Dörfern beliebt. Die Menschen treffen sich am Feuer und feiern den Frühling.

E.

E. Die Maibowle, auch Maiwein genannt, ist ein Getränk aus Weißwein und Sekt, das mit Waldmeister gewürzt ist. Waldmeister ist eine Kräuterpflanze mit grünen, spitzen Blättern und gibt der Maibowle ihren besonderen Geschmack. Im Mittelalter tranken Mönche den Maiwein als medizinisches Getränk, um Herz und Leber zu stärken. Heute wird die Maibowle vor allem bei Maifesten angeboten. Es gibt auch Maibowlen ohne Alkohol, sie werden mit Apfelsaft und Minze zubereitet.

F.

F. Die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai ist die Walpurgisnacht. Der Sage nach ist das die Nacht, in der die Hexen auf dem Brocken (dem höchsten Berg im Gebirge Harz) ein großes Fest feiern. In vielen Regionen Deutschlands werden in der Nacht Hexenfeuer entzündet. In Städten und Dörfern feiern die Menschen die Walpurgisnacht mit einem „Tanz in den Mai“ zu lauter Musik. Der Name „Walpurgisnacht“

leitet sich von der heiligen Walburga ab.

Текст A B C D E F

Заголовок

12/17

(13)

один лишний заголовок.

1. Wohin stellt man Solaranlagen?

2. Wohin stellt man Windräder?

3. Wohin stellt man Wasserräder?

4. Welche Nachteile hat Windenergie?

5. Welchen Nachteil hat Geothermie?

6. Was bedeutet "Bioenergie"?

7. Was steht im ErneuerbareEnergien-Gesetz?

A.

A. Neben dem Schutz der Umwelt soll der Ausbau der erneuerbaren Energien auch dafür sorgen, dass Deutschland weniger Energie aus anderen Ländern importieren muss. Bis zum Jahr 2020 soll der Anteil der erneuerbaren Energien auf 35 Prozent des gesamten Stromverbrauchs steigen. Bis zum Jahr 2050 soll dieser Anteil mindestens 80 Prozent betragen. Das hat man im ErneuerbareEnergien-Gesetz (EEG) festgelegt.

B.

B. Die Sonne ist eine kostenlose Energiequelle und Sonnenlicht steht fast unbegrenzt zur Verfügung. Trifft das Sonnenlicht auf eine Solarzelle, kann sie das Licht in Energie umwandeln. Oft sind solche Solaranlagen auf Hausdächern oder auf Feldern aufgebaut.

Stromerzeugung mit Solaranlagen eignet sich besonders für Regionen, in denen viel Sonne scheint. Die Energiemenge ist abhängig von der Anzahl der Sonnenstunden.

C.

C. Der Wind kann die Flügel von Windrädern antreiben. So wird der Wind in Strom umgewandelt. Das funktioniert dort am besten, wo es oft windig ist, also zum Beispiel an der Nord- oder Ostsee. Dazu stellt man riesige Windräder auf. Nicht nur an Land, sondern auch direkt im Meer. Dort kann besonders viel Strom produziert werden, weil dort auch der Wind besonders stark weht.

D.

D. Der Nachteil der Windenergie ist, dass Wind nicht konstant weht und daher auch keine konstante Menge an Energie liefern kann. Der Vorteil ist, dass Windenergie besonders sauber ist, weil kaum Kohlendioxid freigesetzt wird. Außerdem ist Wind kostenlos und fast überall vorhanden. Ein Nachteil ist allerdings, dass man Wind nicht gut speichern kann. Deswegen muss er sofort in Strom umgewandelt werden.

E.

E. Energie, die aus Biomasse erzeugt wird, nennt man Bioenergie. Und unter Biomasse versteht man tierische und pflanzliche Erzeugnisse, die man zur Stromerzeugung verwenden kann. Dazu gehören zum Beispiel Holz und zusammengepresste Holzabfälle, die man als Holzpellets bezeichnet. Außerdem Getreide, Biodiesel und Biogas. Biomasse ist sehr vielseitig und kann sowohl in Strom, als auch in Wärme und in Kraftstoff umgewandelt werden.

F.

F. Geothermie ist ein Fachbegriff für die Verteilung der Temperatur in der Erde. Man spricht dabei auch von der Erdwärme. Je tiefer man in die Erde vordringt, umso heißer wird es. Wärme, die man nah an der Oberfläche der Erdkruste mithilfe von Wärmepumpen gewinnt, bezeichnet man auch als oberflächennahe Geothermie. Tiefengeothermie nutzt die Wärme in tieferen Erdschichten, um Strom zu erzeugen.

Nachteil sind die hohen Kosten für die Bohrungen.

Текст A B C D E F

Заголовок

13/17

(14)

один лишний заголовок.

1. Wie viele Fremdsprachen sollen Kinder in Europa lernen?

2. Was ist besonders wichtig für den Erfolg beim Fremdsprachenlernen?

3. Wie viele Sprachen gibt es auf der Erde?

4. Sprechen alle in Europa 2 Fremdsprachen?

5. Wie viele Mutterprachen haben die Indonesier?

6. Wie viele Menschen in Europa sprechen Deutsch?

7. Wozu braucht man Sprachkenntnisse?

A.

A. Eine große Mehrheit der Europäer findet, dass Fremdsprachen wichtig sind. Sie denken, dass Sprachen für den Beruf nützlich sind. Die meisten Europäer wollen „wirtschaftlich wichtige“ Sprachen lernen, vor allem Englisch, Deutsch, Spanisch und Russisch. Sprachexperten raten davon ab, sich bei der Sprachwahl nur am beruflichen Nutzen zu orientieren. Die wichtigste Voraussetzung für ein erfolgreiches Sprachenlernen sei die emotionale Verbundenheit.

B.

B. Eine Umfrage in der EU hat gezeigt, dass 56 Prozent der EU-Bürger sich in einer anderen Sprache als ihrer Muttersprache unterhalten können. 28 Prozent der Befragten sagten, dass sie sich in zwei Fremdsprachen gut unterhalten können. Elf Prozent der EU-Bürger beherrschen sogar drei oder mehr Fremdsprachen. Aber noch 44 Prozent der EU-Bürger sprechen außer ihrer Muttersprache keine weitere Sprache.

C.

C. Im Zeitalter der Globalisierung wird Mehrsprachigkeit immer wichtiger. Sprachkenntnisse erleichtern das Arbeiten, Studieren und Reisen in anderen Ländern. Dabei ist Sprache mehr als nur Kommunikation. Sprache ist der Weg zum Verstehen anderer Kulturen. Die europäischen Bildungsminister finden deshalb, dass es nicht ausreicht, nur Englisch als Fremdsprache zu lernen. Mehrsprachigkeit ist die Basis für eine erfolgreiche europäische Gemeinschaft.

D.

D. Im März 2002 hat der Europäische Rat in der spanischen Stadt Barcelona beschlossen, die Mehrsprachigkeit der EU-Bürger zu fördern.

Jedes Kind in der EU soll von klein auf zwei Fremdsprachen erlernen. In Zukunft soll jeder EUBürger also mindestens drei Sprachen können:

die Muttersprache sowie zwei weitere Sprachen (1 + 2).

E.

E. In Indonesien werden über 250 verschiedene Sprachen und Dialekte gesprochen. Seit 1945 gibt es eine Einheitssprache, die alle Indonesier in der Schule lernen. Außerdem lernt jeder Schüler von der Grundschule bis zum Gymnasium Englisch. Die meisten Indonesier sprechen also drei Sprachen. Aber besonders in größeren Städten vergessen viele Menschen ihre erste Sprache. Sie sprechen nur noch das offizielle Indonesisch und Englisch.

F.

F. Auf unserem Planeten gibt es ca. 6000 verschiedene Sprachen und lokale Dialekte. Alle existierenden Sprachen werden in Familien geteilt. Die größte unter den Sprachfamilien ist die indoeuropäische. Die Hälfte der Bevölkerung der Erde spricht Sprachen, die zu dieser Familie gehören. Insgesamt gehören zu dieser Familie ca. zwölf miteinander verwandte Sprachgruppen, vier von welchen besonders verbreitet sind: indische, romanische, slawische und germanische Sprachen.

Текст A B C D E F

Заголовок

14/17

(15)

1. Wie kann man festliche Stimmung im Winter schaffen?

2. Wann ist der Skiurlaub am schönsten?

3. Wann macht der Winter keinen Spaß?

4. Was ist der harte russische Winter?

5. Wo treffen sich die Motorradfans?

6. Wo verbringen die Deutschen ihre Weihnachtsferien?

7. Warum haben die Kinder schulfrei?

A.

A. Wer viel Schnee sehen will, muss in die Berge fahren! Bereits im September sind erste Wintereinbrüche möglich und im Oktober öffnen die ersten Skigebiete in den Alpen. Die ersten heftigen Schneefälle setzen meist gegen Ende Dezember ein, so dass weiße Weihnachten in den Bergen wahrscheinlicher als hierzulande ist. Am schneesichersten sind der Januar und Februar.

B.

B. Das ideale Wetter zum Motorradfahren hat man im Moment ja nicht gerade. Und schon gar nicht zum Zelten. Beides aber machten am Wochenende einige Leute in Augustusburg im Bundesland Sachsen. Dort fand ein großes Treffen von Motorradfahrern statt. Mehr als 1000 Fahrzeuge und ihre Fahrer aus vielen Ländern trafen sich dort. Es gab Musik, und auch einen Markt für Ersatzteile für die Motorräder.

C.

C. Für Russen ist der Winter eine besondere, märchenhafte Zeit, dessen Höhepunkt die Silvesternacht ist. Im Dezember herrscht eine feierliche Atmosphäre. Draußen werden Eisbahnen aufgebaut und Wintermärkte veranstaltet. Überall werden Weihnachtsbäume aufgestellt, um eine feierabendliche Stimmung zu verbreiten.

D.

D. Der Winter in Russland kann genauso spontan enden wie er ausgebrochen ist. Es kommt vor, dass die Temperaturen im Dezember über dem Gefrierpunkt liegen. Dies trägt natürlich nicht besonders zur festlichen Stimmung bei: keine glänzenden Schneehaufen, keine Skifahrer in Parks, keine Kinder mit Schlitten oder Schneemänner. Aber passen Sie auf: Warme Temperaturen im Dezember bedeuten, dass der Schnee im April kommt.

E.

E. Russische Winter sind wirklich sehr kalt. Im europäischen Teil Russlands sind minus 10 Grad Celsius Standardtemperatur, in anderen Regionen des Landes kann es noch viel kälter werden. So kann das Thermometer in Sibirien auf bis zu minus 50 Grad Celsius sinken.

Trotzdem wundert man sich im Ausland oft, dass sich Russen über die Kälte beschweren, selbst wenn es draußen schlappe 0 Grad sind.

F.

F. Glatte Straßen, Schnee, Sturm oder Regen— in vielen Teilen von Deutschland spielt das Wetter gerade verrückt. In einigen Orten war es jetzt sogar so schlecht, dass dort die Schule ausfiel. Zum Beispiel im Bundesland Niedersachsen blieben Hunderte Kinder zu Hause. Dort war nachts sehr viel Schnee gefallen und hatte die Straßen rutschig gemacht.

Текст A B C D E F

Заголовок                                                

16.

16. Вы проводите информационный поиск в ходе выполнения проектной работы. Определите, в каком из текстов A–F содержатся ответы на интересующие Вас вопросы 1–7. Один из вопросов останется без ответа. Занесите Ваши ответы в таблицу.

1. Warum wollen viele Jugendliche in Deutschland studieren?

2. Warum sind Deutschkenntnisse ein wichtiger Faktor auf dem Arbeitsmarkt?

3. Wozu kommen viele Schüler nach Deutschland?

4. Was kann Deutschland als ein Reiseziel den Touristen anbieten?

5. Welche Denkmäler Deutschlands sind besonders bekannt?

6. Warum brauchen Kellner Deutschkenntnisse?

7. Welchen Platz nimmt Deutschland mit dem jährlichen Produktion von Büchern ein?

A.

A. Was immer für Pläne Sie für Ihre Zukunft haben, mit Deutschkenntnissen schaffen Sie sich unendliche Möglichkeiten. Deutsch zu lernen bedeutet Fertigkeiten zu erwerben, mit denen Sie Ihre berufliche und private Lebensqualität verbessern können. Im beruflichen Bereich führt die Kommunikation auf Deutsch mit Ihren deutschsprachigen Partnern zu besseren Beziehungen und dadurch zu besseren Chancen für effektive Kommunikation — und somit zum Erfolg.

B.

B. Touristen aus deutschsprachigen Ländern reisen viel und weit, sie geben im Urlaub mehr Geld aus als Touristen aus anderen Ländern.

Weltmeister sind hier die Deutschen. Sie lassen sich gerne von deutschsprachigem Personal und deutschsprachigen Reiseführern verwöhnen.

Wenn Sie während des Studiums mit einem Ferienjob als Kellner oder Hotelzimmermädchen rechnen, dann sind die Deutschkenntnisse gerade das Richtige für Sie.

C.

C. Die modernen Entwicklungen im Bereich Medien, Informations- und Kommunikationstechnologie machen heue multilinguale Kommunikation äußerst erforderlich. Eine Reihe wichtiger Webseiten ist auf Deutsch. Deutschland steht mit der jährlichen Neuproduktion von Büchern weltweit unter 87 Ländern an 5. Stelle, nach UK, USA, China und Russland. Ihre Deutschkenntnisse ermöglichen Ihnen daher erweiterten Zugang zu Informationen.

D.

D. In Deutschland zu studieren stellt für einige junge Leute nicht nur aus Europa sondern aus der ganzen Welt eine große Chance dar. Man profitiert von einem erstklassigen Bildungssystem, lernt eine neue Sprache und kann in diesem interessanten Land einiges an Erfahrungen sammeln. Egal ob man das komplette Studium in Deutschland verbringen möchte oder sich für ein Auslandssemester interessiert. Deutschland vergibt auch eine große Anzahl von Stipendien zum Studium in Deutschland.

E.

E. Es besteht Schüler- und Studentenaustausch zwischen Deutschland und vielen Ländern der Welt. Im Rahmen dieses Programms kommen jährlich hunderte russische Schüler nach Deutschland, wo sie paar Wochen in einer Gastfamilie wohnen, Land und Leute kennen lernen und ihre Sprachkenntnisse verbessern. Dieser Aufenthalt bedeutet also einen Einblick zu gewinnen in das Leben, die Wünsche und Träume der Menschen in deutschsprachigen Ländern mit ihrer multikulturellen Gesellschaft, um sie besser zu verstehen.

F.

F. «Deutschland wird als Reiseziel bei ausländischen Touristen immer beliebter»,— stellt die Deutsche Zentrale für Tourismus fest.

Deutschland ist ein Reiseland mit vielen schönen Urlaubsregionen und Freizeitmöglichkeiten. Dabei werden die großen Sehenswürdigkeiten von Natur bis Architektur entdeckt, aktive Freizeitgestaltung, wie Wandern oder Radfahren angeboten. Einen Schwerpunkt bilden auch die Ausflüge mit Kindern von Freizeitpark bis Streichelzoo. Ohne Sprachkenntnisse ist es halb so interessant.

Текст A B C D E F

Заголовок                                                

15/17

(16)

1. Warum werden digitale Medien nicht in allen Kitas verbreitet?

2. Warum kritisieren einige Wissenschaftler die Medienarbeit mit Kindern in der Kita?

3. Wozu brauchen die Schüler ihre Handys?

4. Wodurch unterscheidet sich die Medienbildung in verschiedenen Bundesländern?

5. Wie lange surfen kleine Kinder täglich im Internet?

6. Wo machen sich die Kinder mit Computerteilen bekannt?

7. Warum ist es wichtig, dass die Kinder schon im Kindergarten die Regeln lernen?

A.

A. Die Schüler nutzen ihre Telefone unter anderem als Taschenrechner, Notizblock und natürlich als Zugang ins Internet. Dort können sie zum Beispiel Wissenswertes für den Unterricht nachschauen. Lernvideos und Aufgaben helfen, die Themen aus der letzten Schulstunde zu vertiefen. Und in GruppenChats bereiten sie gemeinsam die nächste Stunde vor.

B.

B. Im Kindergarten haben die Fünfjährigen schon einige Teile des Computers kennengelernt und auf einem Papier Bilder zugeordnet:

Maus, Bildschirm, Tastatur. Heute üben sie das Arbeiten mit der Maus. Die Lehrer verbinden die Arbeit mit den Computern immer mit anderen Aufgaben, bei denen die Kinder etwas anfassen müssen, also mit Papier, Stiften oder anderen Gegenständen.

C.

C. Aber warum sollen schon kleine Kinder mit elektronischen Medien arbeiten? Werden sie nicht sowieso viel zu früh und viel zu oft vor Bildschirmen sitzen? In Kontakt mit Medien kommen die Kinder sowieso. Doch in der Pubertät wollen sie nichts mehr von Regeln hören. Im Kindergarten wachsen sie mit den Regeln auf.

D.

D. In der Wissenschaft wird die Medienarbeit mit Kindern in der Kita auch kritisch gesehen. Einer der größten Kritiker ist der Neuruwissenschaftler Manfred Spitzer. Er findet, dass eine zu intensive Nutzung von digitalen Medien schlecht für die Entwicklung des Gehirns ist: Die Kinder können sich nicht so gut konzentrieren und auch ihre Sprache entwickelt sich langsamer.

E.

E. In allen Bundesländern ist Medienbildung in den Bildungsplänen beschrieben. Doch es gibt große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern. In Bayern wird die Medienkompetenz von Kindern zum Beispiel als eigenes Bildungsziel benannt, das erfüllt werden muss, in Berlin wird die Medienbildung dagegen nur empfohlen.

F.

F. Warum aber ist Medienkompetenz nur in wenigen Kitas ein Thema? Auch heute noch werden digitale Medien in vielen Kitas nicht gern gesehen. Ein Grund: Kleine Kinder vor die Bildschirme zu setzen, ist in der breiten Gesellschaft nicht akzeptiert. Das darf man zu Hause, aber nicht in der Kita. Dort sollen sie in der realen Welt spielen.

Текст A B C D E F

Заголовок                                                

18.

18. Вы проводите информационный поиск в ходе выполнения проектной работы. Определите, в каком из текстов A–F содержатся ответы на интересующие Вас вопросы 1–7. Один из вопросов останется без ответа. Занесите Ваши ответы в таблицу.

1. Warum fressen meistens junge Meeresschildkröten Plastik?

2. Warum ist es schlecht, zu viele Fische zu fangen?

3. Wie lange existiert eine Plastikflasche im Meer?

4. Wie kann man die Größe eines Müllteppichs in den Ozeanen messen?

5. Wie kann man weniger Plastik verbrauchen?

6. Wie kommt Plastik ins Meer?

7. Was kann man gegen den Müll im Meer machen?

A.

A. Dass in unseren Ozeanen viel zu viel Müll treibt, wissen wir schon lange. Mit Hilfe von Flugzeugbildern kam heraus: Der Müllteppich allein auf dem Pazifik ist viermal so groß wie Deutschland— und er wächst weiter. Wissenschaftler aus den Niederlanden haben sich den Müllteppich genauer angeguckt. Das allermeiste Zeug ist Plastikmüll. Ungefähr die Hälfte sind Teile alter Fischernetze, Tüten und ähnliches.

B.

B. Forscher in Australien haben die Auswirkungen des Mülls bei Meeresschildkröten untersucht. Sie fanden heraus: vor allem junge Meeresschildkröten fressen Plastik. Dafür gibt es mehrere Gründe: sie halten sich überwiegend an der Küste oder der Wasseroberfläche auf und suchen dort nach Futter — und dort befindet sich der meiste Müll. Außerdem ähneln Plastiktüten Quallen, die die Schildkröten mögen.

C.

C. Bisher wird leider noch nicht sehr viel gegen den Müll im Meer unternommen. Was ihr machen könnt? Müll am Strand sammeln sorgt dafür, dass angespülter Müll nicht wieder zurück ins Meer getragen wird. Es gibt auch Organisationen, die sich dafür einsetzen, das ganze Plastik aus dem Meer zu fischen. Ein Beispiel ist „The Ocean Cleanup“ (Englisch für: Die Meer-Reinigung).

D.

D. Wenn wir eine Plastikverpackung in den Müll schmeißen, geht ihre Reise erst richtig los. Sie kommt dann zur Mülldeponie und wird im besten Falle aufbereitet und zu neuem Plastik gemacht. Wir sollten alle weniger Plastik verbrauchen. Ein Beispiel: Paprika gibt es ja nicht nur in Folie gewickelt, sondern auch ohne Verpackung zu kaufen. Jeder kann also dazu beitragen, weniger Plastik zu benutzen.

E.

E. Hunger auf Fisch? Fisch ist gesund und lecker, aber wir Menschen essen zu viel davon. Oder anders ausgedrückt: Wir fangen zu viele Fische. Große Schiffe können heute viel mehr Fisch fangen als noch vor 60 Jahren. Das ist zwar gut für den Verkauf, aber schlecht für die Tiere: Es gibt immer weniger Fische im Meer und ihr Nachwuchs kann nicht schnell genug heranwachsen.

F.

F. Wenn wir Plastik sagen, meinen wir eigentlich Kunststoff. Diese Stoffe heißen so, weil sie nicht in der Natur vorkommen, sondern künstlich hergestellt werden. Die meisten Kunststoffe werden aus Erdöl gemacht. Sie sind sehr haltbar. 450 Jahre— Das sind ungefähr sechs Menschenleben. So lange existiert auch eine Plastikflasche im Meer. 450 Jahre dauert es, bis sie sich ganz aufgelöst hat. Stell dir das mal vor!

Текст A B C D E F

Вопрос                                                

16/17

(17)

1. Warum wurde ein Turm einer Burg mit dem roten Stoff gehüllt?

2. Warum klopfen die Kinder in der Adventszeit gegen die Türe der Menschen?

3. Warum kann man Adventskalender-Türen nur mit Hilfe der Technik öffnen?

4. Welche Geschenke basteln die Kinder in der Adventszeit?

5. Wie groß sind die Kerzen für den größten Adventskranz in Deutschland?

6. Wann entstanden die ersten Weihnachtsmärkte?

7. Für wen spendet man Geld in der Adventszeit?

A.

A. Die Adventszeit hat begonnen, am 1. Dezember dürft ihr das erste Türchen am Adventskalender öffnen. Das ist in der Stadt Dortmund eine besondere Aktion, denn dort steht ein riesiger Adventskalender aus Containern— 15 Meter lang, 13 Meter hoch, sechs Meter breit, 65 Tonnen schwer. Die schweren Container-Türen kann man nur mit technischer Hilfe öffnen.

B.

B. Auch andere Städte wollen mit besonders großen Advents-Aktionen Aufmerksamkeit bekommen. Im Ort Schlitz im Bundesland Hessen zum Beispiel gibt es eine riesige Kerze. Sie ist rund 42 Meter hoch. Dafür wurde ein Turm einer Burg, die in der Stadt steht, in ein rotes Tuch gehüllt. Auf der Turmspitze formen etwa 140 Glühbirnen eine sechs Meter hohe Flamme.

C.

C. Der größte Adventskranz steht in der Stadt Ludwigsburg (Baden-Württemberg). Er hat einen Durchmesser von 40 Metern. Für ihn benötigten Gärtner 320 Bund Tanne und viele Strohballen. Die vier Kerzen sind jeweils sechs Meter hoch. Das Rathaus in Gengenbach im Schwarzwald verwandelt sich jedes Jahr in das „weltgrößte Adventskalenderhaus“. Jeden Abend öffnet sich ein Fenster.

D.

D. In der Adventszeit geht es nicht nur um Geschenke und Schmuck für den Christbaum. Für viele Menschen ist dies auch die Zeit, sich um Menschen in Not Gedanken zu machen. Sie spenden dann zum Beispiel Geld. Zum ersten Advent begannen darum auch die christlichen Kirchen mit ihren Spenden-Aktionen. Sie riefen Menschen dazu auf, für ihre Projekte etwas Geld zu geben.

E.

E. Was wäre die Adventszeit ohne die Weihnachtsmärkte? Bereits im 17. Jahrhundert kamen die ersten Weihnachts- oder Christkindlmärkte auf. Diese wurden in der Regel um Kirchen herum aufgebaut. Hier waren beliebte Verkaufsartikel: Spielzeug, Stollen, Krippenfiguren, Sterne, Lametta, Glaskugeln, fernöstliche Gewürze. Vieles davon hat sich bis heute erhalten.

F.

F. Es war in früherer Zeit Tradition, dass die Kinder in der Adventszeit, ausgerüstet mit kleinen Hämmerchen und Ruten, um die Häuser zogen und gegen die Türen der Leute schlugen. Sie sangen dabei ein Weihnachtslied und baten an den Türen um Plätzchen, Nüsse oder ein paar Groschen. Der Tag, an dem der Brauch vollzogen wird, wird auch »Klopferstag« genannt.

Текст A B C D E F

Вопрос                                                

17/17

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Roberts Tag ist geschäftig: Täglich geht's in die Schule nach Karlshorst. Von seiner Wohnung in der City braucht er rund 45 Minuten bis dort hin: S-Bahn, umsteigen, Straßenbahn,

In Wachstum und Entwicklung sollten Kinder optimal versorgt sein. Образуйте от слова KIND KIND однокоренное слово так, чтобы о н о грамматически и

Прочитайте текст и заполните пропуски 13–18 словами, напечатанными в правой колонке под цифрами 1–8.. Каждое из этих слов может

Laut einer Studie sind bis zu sieben Millionen Erwachsene Analphabeten, die kaum Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Das ist aber nicht nur ein Symptom der Armut; er ist

P. Das mache ich gerne! Ich kann dir auch helfen. Вы услышите разговор двух друзей. Выберите цифру 1, 2 или 3, соответствующую выбранному Вами варианту ответа.

Ganz so mutig und wild wie Pippi Langstrumpf war Astrid Lindgren wahrscheinlich nicht. Aber auch als Erwachsene machte sie manchmal noch lustige Dinge. Zum Beispiel kletterte

In Tschechien legt man stattdessen eine Schuppe vom Weihnachtskarpfen unter den Teller oder sogar ein Jahr lang in den Geldbeutel – genau wie die Linsen soll auch

Преобразуйте, если это необходимо, слово SEIN SEIN так, чтобы оно грамматически соответствовало содержанию текста.. In _______________ Grußwort liest